Natur & Umwelt
Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Vergrößern durch Anklicken!
Rückblick – Jahresprogramm – Mitterfelser Magazin wurde vorgestellt
Die Jahreshauptversammlung 2021 des AK Heimatgeschichte musste wegen Covid-19 noch im Mitterfelser Burggarten stattfinden. Jetzt traf man sich wieder ...
... in der historischen Hien-Sölde mit einer umfangreichen Tagesordnung mit Schwerpunkt „Besprechung Mitterfelser Magazin“.
Im Rückblick auf zwei Vereinsjahre erinnerte die AK-Vorsitzende Elisabeth Vogl an eine Exkursion zur Burgruine in Runding unter Führung von Martin Graf und den Besuch des Museums in Dingolfing. Im August beteiligte sich der Verein am Ferienprogramm der Marktgemeinde und bot in Zusammenarbeit mit dem Burgmuseumsverein die Führung „Nachts im Burgmuseum“ an. Die Veranstaltung sei so gut angekommen, dass sie wiederholt werden konnte und in diesem Sommer wieder angeboten werde, so Vogl.
Auch die Autoren seien nicht untätig gewesen: Edda Fendl präsentierte einen neuen Band über Falkenfels, den der Arbeitskreis Heimatgeschichte herausgab, das Layout übernahm Heinrich Stenzel.
Die Vorstandschaft besteht zurzeit aus Vorsitzender Elisabeth Vogl, Stellvertreter Martin Graf, Schriftführer Matthias Kutzner, Kassiererin Gertrud Graf. Beisitzer sind Theo Breu, Herwig Hoinkes und Alois Kallus, Kassenprüfer Cornelia Buchner und Cornelia Landstorfer. Der Verein hat 60 Mitglieder. Für ihre ehrenamtliche Arbeit wurde allen Vorstandsmitgliedern, den Autoren und Autorinnen sowie Franz Tosch, der seit 28 Jahren das gesamte Magazin gestaltet, von der Vorsitzenden gedankt.
Finanzierung gesichert
Der Bericht von Kassenwartin Gertrud Graf war kurz: Dank einer großzügigen Spende der Marktgemeinde sei die Finanzierung des neuen Mitterfelser Magazins gesichert. Sowohl die Autoren als auch die Mitglieder erhalten ein kostenloses Exemplar. Das Mitterfelser Magazin sei ein wichtiges Dokument der Marktgemeinde, auch für kommende Generationen, betonte Bürgermeister Andreas Liebl mit einem Dank für das ehrenamtliche Engagement von Vorstandschaft und Autoren.
Franz Tosch, der die gesamte Gestaltung für dieses umfangreiche Heft übernommen hatte, stellte den Inhalt vor:
Vorstellung des neuen Mitterfelser Magazins durch Franz Tosch:
„Das MM 28 in Kürze:
50 Beiträge sind‘s geworden, auf 194 Seiten. Ich hab’s nicht mit weniger Seiten geschafft, einige in der Struktur bereits fertige Beiträge blieben eh auf der Strecke.
30 Autoren, Illustratoren, Fotografen und Sammler haben ihre Beiträge, ihre Fotos und Sammelobjekte – und damit meist viel Zeit – zur Verfügung gestellt. Ohne die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit gäbe es kein Mitterfelser Magazin. Dafür im Namen des AK HG ganz herzlichen Dank.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln.
Beiträge mit Spurensuche in Archiven gehören selbstverständlich zu einem Magazin mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“.
Aber auch das Heute und Morgen kommen nicht zu kurz. Dazu kommen Erzählungen, Erinnerungen, Gedichte, Fotos. Unsere bairische Sprache ist wieder gut vertreten im MM 28. In vielen Beiträgen wird deutlich, dass Heimatgeschichte immer Geschichte von und mit Menschen ist.
Wenn man nach einem Manko suchen möchte, dann finden wir es bei der Verteilung der Beiträge auf unsere Gemeinden. Wir tun uns mit dem Angebot für Haselbach und Ascha grundsätzlich schwer. Nicht, weil die beiden Orte keine interessante Geschichte hätten oder keine interessanten Geschichten bieten könnten. Es fehlt einfach an Mitarbeitern, die sich auf Spurensuche machen möchten. Wir haben aber durchaus je einen respektablen Beitrag von den beiden Gemeinden abdrucken können.
Wer jetzt schon einen Blick auf die Beiträge werfen möchte, den verweise ich auf unsere Webseite, wo sukzessiv die Themen online vorgestellt werden.
Eine Arbeit möchte ich – stellvertretend für die 50 Beiträge - hier nennen, weil sie mit großem Aufwand verbunden war: Es ist eine tabellarische Aufstellung von 10 Salbüchern zwischen den Jahren 1555 und 1757, mit der ein Vergleich in der Entwicklung von Mitterfels über 200 Jahre ermöglicht wird. Wir bekommen ein Bild vom kleinen Dorf Mitterfels vor einer mächtigen Burganlage, von einem Dorf mit meist hölzernen Sölden, erfahren Namen der Bewohner, oft von den Grundstücken, den Steuern, die an die verschiedenen Grundherren zu zahlen waren.
Diese tabellarische Aufstellung in DIN-A2-Größe sollte ins MM eingebunden werden, was technisch nicht möglich war. Es wird als Beilage zum betreffenden Aufsatz in den Jahrband hineingelegt.
Die Suche im Archiv, das Fotografieren vieler Seiten, das Transkribieren, die Einarbeitung in tabellarische Struktur hat Cornelia Landstorfer geleistet. Der Autorin dazu ein Kompliment für die aufwändige wissenschaftliche Arbeit und ein herzlicher Dank, dass sie die Arbeit dem AK Heimatgeschichte Mitterfels zum Abdruck zur Verfügung gestellt hat.
Das MM 28/2022 ist im Moment im Druck und wird beim „kleinen Pfarrfest“ am Samstag, 9. Juli („Einweihung“ der renovierten St. Georgs-Kirche) erstmals verkauft – ein passender Vorstellungstermin, ist doch ein ausführlicher Bericht vom Ortspfarrer P. Dominik Daschner mit dem Titel „Die Renovierung der St. Georgs-Kirche – Ein Hindernislauf bis zum Erhalt der alten Mitterfelser Pfarrkirche als ortsprägendes Denkmal“ mit einer reichen Fotodokumentation im MM 28 enthalten.“
Kräuterwanderung
Vogl stellte die Planung fürs neue Vereinsjahr vor. Sie lege großen Wert auf gute Zusammenarbeit mit Mitterfelser Vereinen wie dem Freundeskreis historische Hien-Sölde, dem Waldverein, dem Singkreis oder dem Burgmuseumsverein. Intensivieren wolle man die Zusammenarbeit mit der Schule.
Die nächsten Termine:
"Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen" am 28. Juni 2022 - 20 Uhr
Vortrag des Kreisarchäologen Dr. Ludwig Husty beim Historischen Verein für Straubing im Gäubodenmuseum [... mehr hier]
"Wildkräuter" am 16. Juli, 9.00 Uhr.
Treffpunkt St. Georgskirche zu einer ca. einstündigen Exkursion am "Schopiehl" mit anschließender Einkehr in der Hiensölde. Begleitung: Gertrud Graf
"Kulturschätze" am Freitag, 23. September, 14.00 Uhr:
Pkw-Fahrt nach Moosbach mit Kirchenführung und Kalvarienfelsen - weiter nach Harrling mit Führung im Friedhof und Kirche. Einkehrmöglichkeit. Organisation: Martin Graf
Römermuseum Künzing und Ausgrabung des hölzernen Amphitheaters im Oktober (Termin und Näheres werden noch bekanntgegeben.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?