Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen

2023 04 07 Ostern2023

Vergrößern durch Anklicken!

Instrumentalmusik und Chor

An den Osterfesttagen erklingt in der Heilig-Geist-Kirche in Mitterfels besinnliche und festliche Instrumental- und Chormusik aus der Renaissance bis hin zu ...

... Werken noch lebender Komponisten. Am Karfreitag, 18. April, begleitet um 15 Uhr die Feier vom Leiden und Sterben Christi der Chor der Heilig-Geist-Kirche unter der Leitung von Markus Becker mit den Gesängen „Popule meus“ von Vittoria, „Adoramus te“ von Dubois, „O bone Jesu“ von Ingegneri und „Christus factus est“ von Anerio.In der Osternacht am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr spielen die Bläser des Musikvereins Mitterfels festliche Musik. An der Orgel spielt Christian Ingerl.

Zur Festmesse am Ostersonntag, 20. April, um 10 Uhr erklingt die festliche „Missa brevis in Es“ für Chor und Bläser von Tobias Psaier (1995). Psaier stammt aus Südtirol, studierte in Bozen Blasorchesterleitung und leitet diverse Musikkapellen. Sein kompositorischer Schwerpunkt sind Stücke für Blechbläser. Er schreibt aber auch Stücke in anderen Bereichen, wie Kirchenmusik. Die erfolgreiche Uraufführung der „Missa brevis“ fand 2023 bei einem Konzert in Brixen statt.

Des Weiteren erklingt das „Lux beata trinitas“ für Chor, Klarinette und Orgel des norwegischen Komponisten Ola Gjeilo (1978) und ein „Adagio“ von Karl Jenkins (1944) für Klarinette und Orgel. Ausführende sind Simone Lischke (Klarinette), Michael Schäfer, Jonas Höchbauer (Trompete), Simon Höchbauer (Posaune) und Thomas Höchbauer (Tuba). An der Orgel spielt Norbert Ziegler. Es singt der Chor der Heilig-Geist-Kirche in Mitterfels unter der Gesamtleitung von Markus Becker.

Zur Heiligen Messe am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr erklingt festliche Musik für Flöte und Orgel. Es spielen Elisabeth Fuchs (Flöte) und Wilma Tosch (Orgel).

Pressemitteilung vom 17. April 2025

BESUCHER

Heute 4773 Gestern 9511 Woche 23303 Monat 229013 Insgesamt 10435131

Back to Top