Mitterfels
Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
Auch weiterhin soll neben Kinderpflege der Zweig „Ernährung und Versorgung“ angeboten werden. Foto: erö
Ein Trakt der Berufsfachschule in Mitterfels soll verkauft, der zweite saniert werden
Seit bald 50 Jahren gibt es in Mitterfels die Berufsfachschule für „Kinderpflege“ und „Ernährung und Versorgung“. Während die Schülerzahlen ...
... im erstgenannten Zweig über die Zeit vergleichsweise stabil geblieben sind, hat die Entwicklung im Hauswirtschaftsbereich immer wieder Anlass zur Sorge gegeben. Nun steht einer der beiden Gebäudeteile der Schule vor dem Verkauf. Auf das Ausbildungsangebot soll sich das allerdings nicht auswirken.
Selbstverständlich werde es in Mitterfels auch nach einem Verkauf weiterhin beide Ausbildungszweige geben, heißt es vonseiten des Trägers der Schule, dem Landkreis Straubing-Bogen. Wie Landratsamtssprecher Tobias Welck ausführt, plane die Marktgemeinde Mitterfels den Kauf von Haus 2 der Berufsfachschule, um zusätzlichen Raum für die Kinderbetreuung zu haben. Durch die Leerstände von Räumen in Haus 1 sei es dem Landkreis möglich gewesen, dem Markt auf dessen Nachfrage hin den anderen Trakt anzubieten.
Internat soll auch weiterhin bestehen
In diesem sind aktuell noch zwei Schulküchen mit zwei Speisesälen untergebracht, das Direktorat und das Sekretariat sowie das Lehrerzimmer und das Elternsprechzimmer. „Diese Räumlichkeiten müssen und können in Haus 1 verlegt werden“, sagt Welck. Bezüglich der Internatsräume im ersten und zweiten Obergeschoss verweist er darauf, dass diese größtenteils nicht belegt seien und dass es auch noch Zimmer in Haus 1 gebe.
„Das Internat soll auch weiterhin bestehen“, betont der Landratsamtssprecher. „Allerdings in verkleinerter Form, die der notwendigen Belegung entspricht.“ Laut Welck besuchen aktuell 141 Schüler die Berufsfachschule Mitterfels – davon machen 93 eine Ausbildung im Bereich Kinderpflege, 48 im Bereich „Ernährung und Versorgung“. 26 Schüler sind im Internat untergebracht.
Im Zuge der Konzentration der schulischen Infrastruktur auf den verbleibenden Trakt sei geplant, diesen umzubauen und zu sanieren sowie energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Dies soll, so Welck, „auf Dauer die Zukunft der Berufsfachschule mit den Zweigen ,Ernährung und Versorgung‘ und Kinderpflege sichern“. Für die Maßnahmen hat der Bauausschuss des Landkreises in seiner Novembersitzung 900000 Euro angesetzt.
Leiterin ist „froh und dankbar“
Klar für die Berufsfachschule in Mitterfels spricht sich auch die Regierung von Niederbayern aus, die für die Bereiche Schulaufsicht und Organisation verantwortlicht zeichnet: Beide Zweige werde es weiterhin geben, teilt die zuständige Pressestelle auf Nachfrage mit. Mit Blick auf die künftige Raumplanung seien im Januar Gespräche mit Vertretern des Sachaufwandsträgers, der Schulleitung und der Bezirksregierung geplant.
Hermine Eckl, Leiterin der staatlichen Berufsschulen in Straubing, zu denen auch die Außenstelle in Mitterfels gehört, ist „froh und dankbar“ über das „deutliche Bekenntnis“ der verantwortlichen Stellen zum bisherigen Schulstandort auf dem Land. Es sei auch gut, dass das Internat nicht aufgegeben werde, denn: „Auch wenn die Nachfrage nach Plätzen dort nicht mehr so hoch ist wie einst, so ist sie dennoch da.“
Die Großküche wird es nicht mehr geben
Einen Wermutstropfen gibt es dann aber doch: Die Großküche der Berufsfachschule, die derzeit ebenfalls noch in Haus 2 untergebracht ist, wird es in Zukunft nicht mehr geben. Dort wurde zuletzt noch das Mittagessen für die Schüler gekocht sowie das Frühstück und das Abendessen für die Internatsbewohner zubereitet. Der Zeitpunkt der Schließung ist laut Landratsamtssprecher Tobias Welck noch nicht bekannt. Für die betroffenen Mitarbeiter stellt er aber eine Perspektive in Aussicht: „Es wird eine hausinterne Einsetzung innerhalb der Landkreis-Familie geben, sodass niemand in Form von Kündigungen oder Arbeitsplatzverlust betroffen sein wird.“
Die Berufsfachschule in Mitterfels soll es auch weiterhin geben. Dennoch soll eines der beiden Gebäudeteile verkauft werden. Archivfoto: Elisabeth Röhn
Haus 2 soll eine Erweiterung des Kindergartens werden
Die Berufsfachschule für Hauswirtschaft (seit 2012/2013 „Ernährung und Versorgung“) und Kinderpflege mit Internat in Mitterfels gibt es seit 1973/74. Sie firmiert als Außenstelle der Staatlichen Berufsschule 3 (Marianne-Rosenbaum-Schule) in Straubing und ist seit ihrer Gründung in den beiden Häusern der ehemaligen Landwirtschaftsschule untergebracht. Eines davon, das Haus 2, möchte nun die Marktgemeinde Mitterfels kaufen. „Wir waren schon länger auf der Suche nach einem Grundstück für die Erweiterung des kirchlichen Kindergartens mitsamt Krippe“, sagt Bürgermeister Andreas Liebl.
Weil die Nachfrage nach Betreuungsplätzen stetig steige, reiche der Platz im Kindergartengebäude nicht mehr aus. Seit eineinhalb Jahren gebe es deswegen auch bereits eine Container-Kindergartengruppe.Auf der Suche nach einer dauerhaften Lösung sei man an den Landkreis mit der Frage herangetreten, ob es Raumkapazitäten in der benachbarten Berufsschule gebe. Die Antwort sei positiv ausgefallen, freut sich Liebl. „Wir können einen Trakt kaufen.“ Das Gebäude sei ideal. „Nicht weit weg vom jetzigen Kindergarten, mit Gartenbereich und Parkplätzen.“ Hinzu komme der Aspekt der Nachhaltigkeit: Durch die Nutzung bereits vorhandener Bausubstanz gebe es keinen Flächenverbrauch.
Ein Kaufvertrag sei zwar noch nicht unterschrieben und es gebe auch noch keine konkreten Planungen hinsichtlich eines Umbaus, so der Bürgermeister. Gleichwohl hat er schon Vorstellungen, wie es werden könnte: „Unten im ebenerdigen Bereich können Kinderkrippenplätze eingerichtet werden, darüber Kindergartenplätze.“ Liebl hofft, dass sich die Kaufformalitäten zügig abwickeln lassen – sodass baldmöglichst mit der detaillierten Planung und dem Bau der neuen – zusätzlichen – Kindertagesstätte begonnen werden kann. (lui)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“