Mitterfels
Simon Plank, Mitterfels: „Jetzt will ich das alles genauer sehen“
Simon Plank ist seit Jahren leidenschaftlicher Hobbyastrologe und Astrofotograf
Keineswegs alle Jugendlichen interessieren sich nur für Internetspiele und alles, was man mit dem Handy tun kann. Der 16-jährige Simon Plank aus Mitterfels hat sich ein ganz besonderes Hobby ausgesucht: Er beschäftigt sich seit Jahren für die Astronomie und im Besonderen für die Astrofotografie. Schon von klein auf haben ihn die Planeten interessiert und alles, was es darüber zu lesen und zu erfahren gab. Von klein auf hat er mit bloßem Auge den Himmel und die zusammenhängenden Sternbilder im Lauf der Jahreszeiten beobachtet. Mit etwa elf Jahren dachte sich Simon: „Jetzt will ich das alles genauer sehen“ und wünschte sich von seinen Eltern ein richtiges Teleskop. Und die Eltern Tanja und Franz-Josef Plank begriffen: „Hinter dieser Begeisterung für das Weltall steckt mehr als nur eine kindliche Idee.“
Diese Begeisterung kommt nicht von ungefähr: Vater Franz-Josef ist selbstständiger Optikermeister, er hat mit Optik zu tun und zeigt großes Verständnis für seinen wissbegierigen Sohn. Er zögerte nicht und schenkte ihm ein ETX-90 Teleskop. Den Umgang damit hat sich Simon selbst beigebracht, er hat sich im Internet informiert und bei Fachleuten nachgefragt.
Mondkrater, Gebirge, Fixsterne und Planeten
Große Unterstützung erhielt der junge Sternengucker auch bei seinem Physiklehrer Johann Urban in der Sandtner-Realschule in Straubing. Mit dem Teleskop ging es hinaus nach Hartberg, einem Ortsteil von Mitterfels, wo die Weite des Himmels und die Lichtverhältnisse ideal sind, erzählt Simon.
Er ist gefesselt von allem, was er am Himmel und von den Gestirnen sieht: Den Mond mit seinen Kratern, Gebirgen und Meeren, die Sterne, Fixsterne und Planeten. Oder die Sonne, die, durch einen Filter gesehen, wie eine kleine, helle Scheibe aussieht.
„Der Blick in das Weltall ist ein Blick in die Vergangenheit“, diese Erfahrung hat Simon bald gemacht. Doch damit nicht genug: Der junge Sternengucker will auch bildlich festhalten, was er sieht. Mit der Spiegelreflexkamera des Vaters gelangen die ersten Bilder. Die Sonnenfinsternis hat der findige junge Mann beispielsweise durch eine Schweißerbrille fotografiert. Doch so ganz zufrieden ist er nicht mit dem Ergebnis: „Das Weltall ist immer in Bewegung. Durch die Rotationsbewegung der Erde und das Zusammenspiel mit der Belichtungsdauer der Kamera ergaben sich bei den ersten Bildern strichförmige statt punktförmige Sterne“. Erst durch Probieren und Reagieren verbesserte Simon seine Aufnahmen.
Inzwischen hat Simon mit dem Messier-NT-203/1000 ein weiteres Spiegelteleskop zum Sternegucken. Es ist sogar für die Beobachtung von Galaxien ausgelegt. Und eine Okular-Kamera mit Zubehör hat er nun auch, ein winziges Gerät, mit dem er richtig gute Bilder machen kann von der Sonne und ihren Flecken, vom Merkur, winzig neben der riesigen Sonne, von Sternennebeln und anderen wunderbaren Erscheinungen am Tag- und Nachthimmel.
Manchmal ist er die halbe Nacht unterwegs
Simon dokumentiert was er sieht und tauscht sich mit anderen Sternenfreunden aus. Er hat schon die Astronomieabteilung im Deutschen Museum besucht und schaut sich Planetarien an. Manchmal ist er die halbe Nacht unterwegs, auch in klaren, kalten Winternächten. Bei alledem hat Simon seinen Schulabschluss in der Realschule bestens bestanden und hat gerade beim Vater im Optikgeschäft mit einer Lehre begonnen. Das aufregende Hobby wird er weiter ausbauen und eignet sich mit Büchern über Astronomie neue Kenntnisse an.
Auch die Familie ist dabei: Während der Sternenschnuppenzeit im August versammelten sich alle Planks im Garten und beobachteten den nächtlichen Sternenhimmel, die Milchstraße und die fliegenden Sternschnuppen.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: BOG Zeitung vom 16. September 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort
- MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer
- MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- Falkenfels/Hirschberg. „Der große Löffel“ für Erwachsene
- Abschied vom Wegbereiter des Nationalparks Dr. Bibelriether
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. "Eine Reise ins Paradies"
- Wanderfreunde Mitterfels sind unter neuer Führung
- 500 Euro für neue Trikots des EV Mitterfels gespendet
- Jagdgenossenschaft Falkenfels trennt sich von Maschinen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort
- MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart
- MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...