Mitterfels
Zuschnitt der Forstreviere im Landkreis Straubing-Bogen ändert sich – Auch Mitterfels betroffen
Belastung „gleicher und gerechter“ – Neue Förster in 13 Gemeinden
Straubing-Bogen. Zum 1. Juli sind die Grenzen der Forstreviere im Landkreis neu geregelt worden. Dadurch gehören nun 13 Gemeinden einem anderen als dem bisherigen Revier an, erläutert Klaus Stögbauer, Bereichsleiter Forsten beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Straubing im Redaktionsgespräch. Auch einen Personalwechsel gibt es: Auf den langjährigen Konzeller Revierförster Peter Zach, der in Pension ging, folgt Sabine Götz.
Die fünf Forstreviere im Landkreis (Aiterhofen, Hofkirchen, Konzell, Mitterfels und Perasdorf) waren bislang ihrer Grundfläche entsprechend eingeteilt worden, erklärt Stögbauer. Alle Reviere waren mehr oder weniger gleich groß. Dies sei aber dem Waldanteil in den einzelnen Revieren nicht gerecht geworden. Stögbauer belegt mit zwei Beispielen, wie groß die Unterschiede sind: Waldreichste Gemeinde ist Wiesenfelden mit 3 500 Hektar Waldfläche – mehr als zehn Prozent der gesamten Waldfläche im Landkreis (31 400 Hektar). Am anderen Ende der Skala steht Atting mit gerade mal 25 Hektar Wald. Prozentual zur Fläche ist mit zwei Prozent der Waldanteil in der Gemeinde Feldkirchen am niedrigsten – am höchsten ist dieser in Sankt Englmar mit 71 Prozent.
Belastungen in Revieren „gleicher und gerechter“
Um dem gerecht zu werden, wurden die Reviere jetzt neu zugeschnitten. Die Belastung der Förster soll „gleicher und gerechter“ werden, sagt Forstfachmann Stögbauer.
Forstamtsleiter Klaus Stögbauer freut sich, dass es im Landkreis nach wie vor fünf Reviere gibt. (Foto: lal)
Konkret bedeutet das für 13 Gemeinden die Zugehörigkeit zu einem neuen Revier. Am stärksten wächst das Revier Aiterhofen mit Förster Rudi Laschinger an, in dem es wegen der Felderwirtschaft im Gäuboden vergleichsweise wenig Waldflächen gibt. Aus dem bisherigen Revier Mitterfels kommen Aholfing, Atting, Hunderdorf, Parkstetten, Perkam und Rain hinzu. Auch die Stadt Bogen gehört seit dem 1. Juli zum Revier Aiterhofen. Zuvor war die Stadt auf das Revier Mitterfels im Westen und Perasdorf im Osten aufgeteilt.
Auch die Stadt Geiselhöring und die Gemeinde Wiesenfelden waren bislang auf zwei Reviere aufgeteilt. Das ist vorbei: „Jetzt verlaufen alle Reviergrenzen gemeindescharf“, sagt Klaus Stögbauer.
Das Revier Mitterfels hat aber nicht nur Gebiete abgegeben, sondern auch welche dazubekommen. Waldbesitzer in den Gemeinden Stallwang, Rattiszell und Haselbach können sich seit Freitag an den Mitterfelser Revierförster Josef Denk wenden. Dasselbe gilt auch für den Wald in Zinzenzell im Norden der Gemeinde Wiesenfelden. Bis Ende Juni hatte dieser noch zum Revier Konzell gezählt.
Sabine Götz neue Revierförsterin in Konzell
Anlass zum Revierumbau bot die Pensionierung des langjährigen Konzeller Revierleiters Peter Zach zum 1. Juli. Seinen Posten nimmt seit gestern Sabine Götz ein. Jetzt hofft Klaus Stögbauer, dass die neuen Grenzen möglichst lange ihre Gültigkeit bewahren.
Erfreut zeigt sich Stögbauer darüber, dass es seiner Behörde gelungen sei, die Anzahl der Reviere zu halten. In vielen anderen Landkreisen habe die Zahl der Förster schon reduziert werden müssen, so wie es eine Vorgabe des Ministeriums im Falle der Pensionierung eines Försters vorsieht.
30 000 bis 40 000 Festmeter Windwurf nach Orkan
Die Revierförster nehmen verschiedene Aufgaben wahr. Zum einen beraten sie Privatwaldbesitzer – das sind im Landkreis mehr als 90 Prozent –, um deren Wälder zukunftsfähig zu machen. Dazu werden auch Waldumbaumaßnahmen gefördert. Zum anderen geht es um den Forst- und Waldschutz, etwa im Hinblick auf den Borkenkäfer. Die Gefahr, die von dem Schädling ausgeht, ist nach dem Orkan vom vergangenen Samstag sehr akut, da die erste Generation bald bereit ist, auszufliegen, sagt Stögbauer. Schätzungen der Förster zufolge sind 30 000 bis 40 000 Festmeter Windwurf zu befürchten. Besonders betroffen gewesen seien der Markt Mitterfels, die Gemeinden Hunderdorf, Windberg, Irlbach und die Stadt Bogen. Jetzt sei es wichtig, „schnell und sauber“ aufzuarbeiten, um längerfristige Schäden vom Wald abzuwenden.
Information auf mehreren Ebenen
Auch die Information der Waldbesitzer über wichtige Änderungen wie eben den Neuzuschnitt der Reviere gehört zu den Aufgaben des Forstamts. Da nur zwischen 50 und 70 Prozent der Privatwaldbesitzer im Landkreis Mitglieder der Waldbesitzervereinigungen Mitterfels, Straubing und Schierling sind, werden die Gemeinden deshalb in Kürze schriftlich darum gebeten, die Änderung auch in ihren Mitteilungsblättern zu veröffentlichen, wie Stögbauer informiert. Zusätzlich werden die neuen Reviere auch nach und nach in den Versammlungen der Waldbesitzervereinigungen zum Thema gemacht werden.
Quelle: – lal/Bogener Zeitung vom 2. Juli 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Info:
Die neue Revierförsterin für Konzell, Sabine Götz, hat ihr Geschäftszimmer in Haibach (Wirntoweg 1). Ihre Telefonnummern lauten 09963/1297 und 0171/6430588. Die Leiter der weiteren vier Reviere im Landkreis sind Rudi Laschinger (Aiterhofen), Hermann Albertskirchinger (Hofkirchen), Josef Denk (Mitterfels) und Alfons Wallner (Perasdorf).
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“