Mitterfels
„Mustafa ist mein Systemadministrator“
Schritt für Schritt lotst Peter Loster seine Schüler durch die Installation des Betriebssystems. An den Rechnern unterstützt ihn dabei Mustafa. (Fotos: lal)
Mit dem „Tölzer Modell“ lernen Asylbewerber Deutsch – und manche noch vieles mehr
Oberalteich. Mit einer Sammlung kostenloser Lernprogramme im Internet können Asylbewerber, die noch keinen Anspruch auf einen Sprachkurs haben, sich selbst Deutsch beibringen – jetzt auch im Landkreis. Das Lernen nach dem „Tölzer Modell“ wird derzeit an der Geschäftsstelle der Volkshochschule in Oberalteich erprobt. Später soll es auf die Stadt Straubing und den restlichen Landkreis ausgeweitet werden. Das Besondere daran: Asylbewerber lernen nicht erst dann etwas, wenn es um die Grammatik des Deutschen oder die Grundlagen der Mathematik geht. Beim Lernen mit Kursleiter Peter Loster beginnt der Unterricht schon beim Installieren der Rechner.
Der Computer-Fachmann Peter Loster steht vorne an der Tafel und schimpft über das Betriebssystem „Windows“: Fehleranfällig sei es, zudem sei ein Fenster-Betriebssystem wegen der Grafiken viel zu langsam. „Ich weiß nicht, warum sie das überhaupt noch verkaufen“, ereifert er sich. Stattdessen sollen die gut 20 Asylbewerber, die heute zum dritten Mal in den Räumen der Vhs in Oberalteich beisammensitzen, auf den vor ihnen stehenden Rechnern das frei verfügbare Betriebssystem Linux nutzen und den Fenstermodus deaktivieren. „To change this, we have to give commands in the command line“, sagt Loster, und schiebt nahtlos die Übersetzung ins Deutsche hinterher. Vokabeln wurden noch keine gebüffelt: Der Deutschkurs hat trotzdem schon begonnen.
„Enter“, befiehlt Mustafa
Wissen wie dieses gibt es gratis dazu, wenn der vor Engagement geradezu sprühende Peter Loster loslegt. Aber nicht nur Loster vorne an der Tafel hat mittlerweile Betriebstemperatur erreicht, sondern auch Mustafa hat gut zu tun. Mustafa ist 25 Jahre alt, stammt aus dem Senegal und springt während Losters Ausführungen zwischen den Rechnern im Kursraum hin und her. Seine Aufgabe ist es, zu überprüfen, ob alle die Arbeitsschritte richtig ausführen.
Der 21-jährige Ibrahim (vorne) ist ehrgeizig: „Ich möchte alles an Wissen aufnehmen“. Für Peter Preller vom Freiwilligenzentrum (rechts) ist es eine Pflicht, Asylbewerbern ein guter Gastgeber zu sein – und ihnen Bildung zu ermöglichen.
Er nimmt seine Aufgabe ernst. Jetzt ist Mustafa bei dem Rechner angelangt, vor dem der Senegalese Ibrahim und die junge Eritreerin Regbe sitzen. Er lehnt sich über Ibrahims Schulter und wirft einen kritischen Blick auf die Eingaben auf dem Bildschirm. „Enter“ befiehlt er knapp. Ibrahim drückt folgsam die Eingabetaste und macht sich sorgfältig Notizen in ein kleines Büchlein. „Ich will so viel lernen, wie es nur geht“, sagt er. Loster hat sich mittlerweile zu ihnen gesellt. „Mustafa ist mein Systemadministrator“, sagt er mit einem Augenzwinkern.
Als er vor Kurzem vom „Tölzer Modell“ hörte, zögerte Peter Loster nicht lange und stellte sich als ehrenamtliche Lehrkraft zur Verfügung. Die Lernplattform hinter dem Modell hat eine ehemalige Studienfreundin Losters, die aus Bad Tölz stammende Waltraud Haase, programmiert. Sie vereint kostenlose Lernangebote im Internet wie etwa jenes der Deutschen Welle oder das des Goethe-Instituts. Asylbewerber finden damit eine gute Grundlage vor, um Deutsch zu lernen, bevor sie einen offiziellen Anspruch auf einen Deutschkurs haben. Auch die anerkannten Sprachprüfungen können über die Plattform abgelegt werden.
Pflicht als „gute Gastgeber“
Den Verantwortlichen geht es bei dem Angebot nicht darum, einer Entscheidung über die Anträge der Asylbewerber vorzugreifen. Und auch nicht um „Integration“, sagt Peter Preller, stellvertretender Leiter vom Freiwilligenzentrum (FWZ) Straubing, in dem alle Fäden zu dem Projekt zusammenlaufen. Vielmehr gehe es schlichtweg darum, grundsätzliche Sprachkenntnisse zu vermitteln, welche die Asylbewerber für ihren Aufenthalt brauchen, wie lange dieser auch dauern mag: für Arztbesuche etwa, oder Behördengänge. „Außerdem sollten wir uns auch als gute Gastgeber erweisen“, wünscht sich Preller. Viele würden das schon tun, vor allem die vielen Ehrenamtlichen wie Peter Loster. Auch Finanzämter, Schulen und die Sparkasse hätten einen Beitrag geleistet und dem FWZ ältere Rechner für das Projekt überlassen. Die Räume hat die Vhs Straubing-Bogen im Bildungszentrum Oberalteich zur Verfügung gestellt. Deutschkurse, etwa für Spätaussiedler, haben hier eine lange Tradition, sagt Vhs-Geschäftsführer Sepp Koller, der sich viel von der Plattform erhofft. Und auch die Kreisrätin Anita Karl sieht vielfältige Einsatzmöglichkeiten – etwa bei schulpflichtigen Flüchtlingskindern, die damit auch außerhalb des Unterrichts Deutsch lernen können.
Rechner zum Lernen nutzen
„ ... und fertig ist das Abc“: Bis die Lernplattform installiert ist, behilft sich Ibrahim mit einem Kurs auf Youtube.
Sobald die Plattform auf den Rechnern in Oberalteich läuft, soll mit ihnen nicht mehr hier, sondern direkt in den Unterkünften gelernt werden. Doch Kontrolle muss sein: Damit die Rechner nicht nur zum Surfen im Internet benutzt werden, geben sie die tatsächliche Lernzeit weiter. Dann sollen neben Mustafa auch die anderen Kursteilnehmer zu Multiplikatoren geworden sein und andere Flüchtlinge bei der Benutzung der Plattform unterstützen. Auch Ibrahim ist dann ein „Systemadministrator“. – lal –
Das FWZ sucht weiterhin
intakte Desktop-Rechner mit Flachbildschirmen und Laptops (fünf Jahre oder etwas älter) und SATA-Festplatten. Auch „Losters“, also Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, werden weiterhin gesucht. Ansprechpartner ist das Freiwilligenzentrum Straubing, Telefon 09421/989-635 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Quelle: lal, in: Bogener Zeitung vom 15. April 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels