Haselbach
300 Jahre Grundsteinlegung Pfarrkirche Haselbach - Predigt
Predigt am 27. April 2013 - Pfarrer P. Dominik Daschner
Gestern auf den Tag genau vor 300 Jahren, am 26. April 1713, haben die Haselbacher Katholiken, unsere Väter und Mütter im Glauben, den Grundstein zum Erweiterungsbau unserer Pfarrkirche gelegt, für jenen Bau also, so wie unsere Pfarrkirche heute dasteht. Eine Kirche gab es in Haselbach freilich schon Jahrhunderte zuvor. An gleicher Stelle haben Ausgrabungen eine romanische Vorgängerkirche aus dem 12./13. Jahrhundert freigelegt. Möglicherweise hat es davor auch schon einen hölzernen Kirchenbau in Haselbach gegeben. In der Zeit der Gotik wurde der romanische Kirchenbau dann ein Stückchen nach Westen verlängert, um mehr Platz darin zu schaffen. Und vor 300 Jahren war auch diese Kirche anscheinend wieder zu klein geworden, so dass man sich damals entschlossen hat, den bestehenden Bau den neuen Gegebenheiten anzupassen und die Kirche zu erweitern.
Diese Baugeschichte unserer Pfarrkirche erscheint mir wie ein direktes Spiegelbild dessen, was wir in der Zweiten Lesung gehört haben – hier, bei unserer Kirche: der Bau aus Steinen und Mörtel; dort ist es im Blick auf die Kirche aus lebendigen Steinen gesagt -, wenn Paulus den Christen in Korinth schreibt, er habe dort für die Kirche, den Bau Gottes, wie ein guter Baumeister den Grund gelegt; „ein anderer baut darauf weiter. Aber jeder soll darauf achten, wie er weiterbaut.“ Unsere Vorfahren damals vor 300 Jahren haben die Kirche hier in Haselbach erweitert, sie den Erfordernissen ihrer Zeit angepasst, sie weitergebaut – zunächst einmal rein architektonisch, aber auch im übertragenen, geistlichen Sinn weitergebaut am Reich Gottes, Kirche weitergebaut in ihre Zeit hinein.
Heute sind wir es, die die Kirche in die Zukunft tragen, heute bauen wir Kirche weiter, in unsere heutige Zeit hinein. „Aggiornamento“ – Verheutigung der Kirche, das war ein wichtiges Stichwort des Konzilspapstes Johannes‘ XXIII. Den Glauben in unsere heutige Zeit hineinsagen, mit ihren Fragen und Problemen. Dazu muss die Kirche selbst auf der Höhe der Zeit sein, muss die Zeichen der Zeit kennen und deuten können, und sich dabei auch selbst weiterentwickeln.
Kirche weiterbauen in die heutige Zeit hinein, das meint freilich nicht, dass sich die Kirche einfach dem Zeitgeist anpassen darf, ihr Fähnchen in den Wind der jeweils vorherrschenden Meinung hängen, sich der aktuellen Mode, dem Geschmack der Massen angleichen soll. Der Grund, auf dem wir weiterbauen, bleibt Christus. Er ist der Grund, der gelegt wurde, wie Paulus schreibt, das Fundament. Und „einen anderen Grund kann niemand legen, als den, der gelegt ist: Jesus Christus.“
In den Hunderten von Jahren der Geschichte sind schon manche moderne Strömungen und Flutwellen des Zeitgeists gegen das Haus der Kirche herangebrandet, wie Jesus selber im Evangelium vorausgesagt hat. Die Kirche - auch hier in Haselbach - ist dennoch bestehen geblieben. Nicht unbedingt unseretwegen, die wir doch leicht wankelmütig werden, wenn Anderes, Neues auf uns einströmt, sondern weil sie in Christus ein stabiles Fundament hat. Er ist der feste Grund, auf den die Kirche gebaut ist, ihr Felsenfundament.
An ihm, an Christus, müssen wir deshalb das Maß nehmen für unser Weiterbauen an seiner Kirche, Maß nehmen an seiner Gesinnung, an seinem Reden und Handeln, an seinem Vorbild an Gottes- und Nächstenliebe, und das dann übersetzen hinein in unsere Zeit, es konkret werden lassen unter unseren modernen, heutigen Bedingungen.
„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein oder er wird nicht mehr sein“, so hat der große Theologe Karl Rahner einmal geschrieben. Und er meint damit: Ein heutiger Christ muss einer sein, der wirklich etwas im Glauben erfahren hat, andernfalls wird sein Glaube nicht durchtragen. Kirche baut sich auf aus Menschen, die eine Gotteserfahrung gemacht haben.
Das ist an unserer Ersten Lesung heute, aus dem Alten Testament, schön abzulesen. Jakob hat sich auf der Flucht vor seinem Bruder Esau schlafen gelegt – ein provisorisches Nachtlager mit einem Stein als Kopfkissen. Nachts hat er seine Vision von der Himmelsleiter. Er sieht Engel darauf auf- und niedersteigen, als Verbindung zwischen Himmel und Erde, und er vernimmt von Gott her die Zusage: „Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst… Ich verlasse dich nicht.“
Eine tiefe Gotteserfahrung, die Jakob da nachts im Traum zuteil geworden ist. Am Morgen, so heißt es in der biblischen Erzählung, nimmt er den Stein, auf dem er geschlafen hatte, und richtet ihn als Altar auf, als einen heiligen Ort, denn – so sagt er – „hier ist nichts anderes als das Haus Gottes und das Tor des Himmels.“ Die Erfahrung mit Gott, die Jakob gemacht hat, lässt ihn einen heiligen Ort für Gott errichten.
Nicht anders ist das heute mit uns. Kirche baut sich auf aus Menschen wie Jakob, die eine Gotteserfahrung gemacht haben und Gott in ihrem Leben Raum geben. Um Kirche in die Zukunft hinein weiterzubauen, braucht es Menschen, die persönlich etwas von Gott erfahren haben. Menschen, die nicht nur glauben, dass es Gott gibt – also eine eher theoretische Anerkenntnis eines höheren Wesens -, sondern die von Herzen, aus eigener Erfahrung ihr Credo sprechen können.
Wir sind es gewohnt, dass wir im Credo, im Glaubensbekenntnis also, bekennen: „Ich glaube an Gott, den Vater…“ und so weiter. Das hört sich so an, als ob gemeint sei: Ich glaube, dass es Gott, den Vater gibt, dass es Jesus Christus gibt und dass es den Heiligen Geist gibt. Das ist natürlich nicht falsch. Aber unser Glaubensbekenntnis meint eigentlich viel mehr, meint unendlich viel Tieferes.
Das wird deutlich, wenn wir uns den lateinischen Wortlaut vor Augen halten. Im Lateinischen heißt es hier: „Credo in Deum…“ Wer in der Schule Latein gehabt hat, weiß, dass das der vierte Fall ist: Akkusativ. Und „in“ mit dem vierten Fall heißt nicht einfach „an“, sondern „hin zu“, also hin zu etwas oder jemandem. Beim Glaubensbekenntnis müssten wir also richtig übersetzen: „Ich glaube hin zu Gott, dem Vater…, hin zu Jesus Christus…, hin zum Heiligen Geist.“
Und wenn man dann das Wort „Credo“ einmal genauer anschaut, dann zeigt sich erst die ganze Tiefe dieses Bekenntnisses. „Credo“ ist ein zusammengenuscheltes „cor do“. „Cor“ ist das lateinische Wort für „Herz“, und „do“ bedeutet; „ich gebe“; zusammengenommen also: „Ich gebe mein Herz“. Das meint Glauben: sein Herz geben. Beim Glaubensbekenntnis sagen wir also nicht einfach: Ich glaube, dass es Gott gibt, sondern: „Ich gebe mein Herz hin zu Gott, dem Vater, hin zu Jesus Christus, seinem Sohn, hin zum Heiligen Geist.“ Ich hänge mein Herz an Gott.
So kann nur sprechen, wer persönlich etwas von Gott erfahren hat, wer im Glauben sein Herz tatsächlich an Gott gehängt hat. Mit solchen Menschen baut Christus seine Kirche weiter. Ich hoffe, wir alle sind solche Menschen; und die Generationen nach uns werden einmal über uns sagen können, dass wir die Kirche hier in Haselbach aus einem solchen gläubigen Herzen heraus weitergebaut haben auf dem Grund, der gelegt ist in Jesus Christus. So wie wir das heute von unseren Vätern und Müttern im Glauben tun, wenn wir 300 Jahre Grundsteinlegung unserer Pfarrkirche feiern.
Tote und lebende Steine
Festgottesdienst anlässlich der Grundsteinlegung
Am Wochenende versammelten sich Gläubige in der Pfarrkirche Sankt Jakob, um der Grundsteinlegung zu gedenken, die am 26. April 1713 den Beginn der Erweiterung zur heutigen Pfarrkirche markierte. Nach dem Eingangslied „Ein Haus voll Glorie schaut weit über alle Land“ begrüßte Pater Dominik Daschner OPraem, der zusammen mit Gemeindereferentin Birgit Blatz und 13 Ministranten die Messe zelebrierte, die Anwesenden und zeigte auf, dass sich die Pfarrkirche aus Steinen und die Kirche aus lebenden Christen trage.
Sowohl die Lesungen als auch das Evangelium handelten von Jakobs Traum von der Himmelsleiter, dem Tempel Gottes und dem Haus, das auf festes Fundament gebaut sei.
Auch die Lieder des Kirchenchors unter der Leitung von Xaver Schätz und die Festbeleuchtung gaben der Feier einen würdigen Rahmen. In seiner Predigt sprach Pater Dominik die geschichtliche Entwicklung von einem romanischen Gotteshaus des 12./13. Jahrhunderts über die Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus bis hin zur heutigen Pfarrkirche an.
Schon immer wurden Kirchen weitergebaut für die nachfolgenden Generationen. Wichtig sei, nach Peter Dominik, dass Christus als Felsenfundament und Richtschnur der Kirche Halt gebe. Nach der Hl. Kommunion sang die Gemeinde zum Abschluss „Nun danket alle Gott“ und das Marienlied „Maria breit den Mantel aus“.
Quelle: Siegfried Schuster, in: SR-Tagblatt vom 1. Mai 2013, Seite 25
>>> Weiterführende Literatur: Karl Böhm, in: Mitterfelser Magazin 4/1998, Seite 70 ff [Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der hl. Norbert – ein Ideal für morgen
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Vom Dreißigjährigen Krieg in unserer Region
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Rüberschau‘n auf Haselbach – Fotostrecke von Alois Kallus
- MM 11/2005. Vom Kelchbecherling über die Ochsenzunge bis zum Riesenporling
- MM 11/2005. A so gengan de Gang
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Vom Dreißigjährigen Krieg in unserer Region
- MM 11/2005. Vom Kelchbecherling über die Ochsenzunge bis zum Riesenporling
- MM 11/2005. Rüberschau‘n auf Haselbach – Fotostrecke von Alois Kallus
- MM 11/2005. A so gengan de Gang
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...