Haselbach
GR-Sitzung Haselbach. Fortschritte bei Kita und Glasfaserausbau
Aktueller Planungsstand
Der Gemeinderat Haselbach hat sich in seiner Sitzung am Donnerstag, 27. März 2025, mit einer Vielzahl kommunalpolitisch bedeutsamer Themen befasst. Im Mittelpunkt standen ...
... dabei der Neubau der Kindertagesstätte Sankt Jakob, der Ausbau des Glasfasernetzes sowie ein Gemeinschaftsprojekt für einen Abenteuerspielplatz.
Bürgermeister Simon Haas informierte bei der Sitzung des Gemeinderats ausführlich über den aktuellen Stand der Planungen für den Neubau eines Hauses für Kinder. Hierzu lag erstmals das Ergebnis der Förderantragsprüfung durch die Regierung von Niederbayern vor. Die Förderkulisse sei – trotz intensiver Bemühungen – aus kommunaler Sicht ernüchternd: Aus drei verschiedenen Fördertöpfen rechnet die Gemeinde mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt knapp 2,3 Millionen Euro.
Aufgrund der Krippe ist ein Teil nicht förderfähig
Aufgrund der Krippe werde ein Teil der Flächen nicht förderfähig angerechnet, was die Förderquote deutlich drücke. Der Gemeinderat nahm den Bericht zur Kenntnis, verbunden mit der Hoffnung auf eine zügige Bewilligung, um den wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen decken zu können.
Ein weiteres Schwerpunktthema war der Start des Glasfaserausbaus in der Gemeinde. Die Tiefbauarbeiten haben in der Katherl-Berg-Straße begonnen. Haas berichtete jedoch von Defiziten bei der Bürgerinformation sowie bei der Verkehrsabsicherung durch die ausführenden Unternehmen. Positiv hob er hervor, dass das im Februar versandte Schreiben an alle Haushalte zahlreiche Bürger zu einem Vertragsabschluss bewegt habe – auch sogenannte „Beifang“ – Verträge, also Anschlüsse außerhalb der ursprünglich geplanten Ausbaugebiete, seien in unerwartet hoher Zahl zustande gekommen.
Im Zuge der Sitzung stimmte das Gremium auch der Neufassung des öffentlich-rechtlichen Schulvertrags mit dem Schulverband Mitterfels-Haselbach zu. Hintergrund war eine vom Schulverband initiierte Änderung in der Berechnungsgrundlage für die Umlage der Grundschüler. Parallel dazu wurde auch ein Mietvertrag über die Nutzung der Grundschule Haselbach abgeschlossen.
Quartiersmanagement für Senioren: Resonanz positiv
Auf positive Resonanz im Gemeinderat stieß der Bericht über die ersten beiden Jahre des Projekts „Quartiersmanagement für Senioren“. Anlässlich der Erstellung eines Zwischenverwendungsnachweises für das Sozialministerium, das das Projekt fördert, präsentierte der Bürgermeister eine Reihe statistischer Daten: Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement in Mitterfels wurden 217 individuelle Unterstützungsersuchen bearbeitet, 134 Beratungsgespräche im Rathaus und 528 Hausbesuche absolviert sowie 54 Veranstaltungen durchgeführt.
Gemeinschaftlich angepackt werden soll im April im Bereich der Freizeitgestaltung: Zwischen den Baugebieten „Am Wirtskreuz“ und „Schmelling“ soll ein Abenteuerspielplatz entstehen – in Zusammenarbeit mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Die Förderzusage durch die integrierte ländliche Entwicklung (ILE) Nord 23 liegt bereits vor. Bei Gesamtkosten in Höhe von rund 10.600 Euro sollen rund 8.400 Euro aus dem Regionalbudget der ILE fließen. „Ein solches Projekt lebt vom gemeinsamen Anpacken“, erklärte der Bürgermeister.
Vorbereitungstreffen für Landesentscheid
Unter den zahlreichen weiteren Beratungspunkten in der öffentlichen Sitzung waren auch mehrere Bauanträge, die ebenso wie ein Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung einer Stützmauer positiv beschieden wurden. Informiert wurde der Gemeinderat darüber, dass die Installation der digitalen Sirenensteuerungseinheiten nunmehr abgeschlossen ist. Diskutiert wurden auch die Vorbereitungen für die Teilnahme am Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ am 8. Juli. Hierzu kündigte Bürgermeister Haas für den 7. Mai ein Vorbereitungstreffen aller beteiligten Akteure an.
Pressemitteilung Gemeinde Haselbach vom 3. April 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfels. Lesung für Jugendliche zum Welttag des Buches …
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Bücherei Mitterfels. Ein Hühnchen und ein Wolf
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr