Haselbach
CSU Haselbach gibt Richtung vor
Empfehlungsbeschluss: Christian Seidl soll Bürgermeisterkandidat werden
Der CSU-Ortsverband Haselbach versammelte sich zur Ortshauptversammlung, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und um turnusgemäß einen neuen Vorstand zu wählen. Ortsvorsitzender Christian Seidl gab in seinem Rechenschaftsbericht einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten seit Januar 2024.Er erinnerte an den Neujahrsempfang der Landkreis-CSU, der in Haselbach stattfand. Dort hatte der Fraktionsvorsitzende der CSU im bayerischen Landtag, Klaus Holetschek, ...
... mit klaren Worten zu aktuellen politischen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven überzeugt. Ein weiterer Höhepunkt war der politische Frühschoppen beim Jakobimarkt: Der bayerische Justizminister referierte über innere Sicherheit und Zuwanderungsfragen. Der Ortsverband zeigte 2024 auch in der Außendarstellung vollen Einsatz: Besonders lobenswert war die großflächige und ansprechende Plakatierung im gesamten Ort, die zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern sofort ins Auge fiel und für eine Sichtbarkeit der CSU sorgte. Zudem wertete der Vorstand gemeinsam mit den Mitgliedern die Bundestags- und Europawahl im vergangenen Jahr aus.
Schatzmeister Josef Seidl präsentierte den Kassenbericht, in dem die Umlage an den Kreisverband traditionell den größten Posten ausmachte. Der Ortsverband zählt derzeit 38 Mitglieder. Bei den Neuwahlen wurde Christian Seidl ohne Gegenstimme im Amt des Ortsvorsitzenden bestätigt. Daniel Sykora und Florian Würzinger wurden zu seinen Stellvertretern gewählt, während Josef Seidl das Schatzmeisteramt führt. Andreas Fischer übernahm das Amt des Schriftführers und die Betreuung der digitalen Kommunikation, komplettiert wird das Team durch Dominik Lemberger, Josef Steger, Sandra Zollner und Josef Damberger als Beisitzer.
Für die Kreisdelegiertenversammlung entsandte der Ortsverband Christian Seidl, Florian Würzinger und Daniel Sykora; ihre Stellvertreterrollen nehmen Sandra Zollner, Helmut Danner und Josef Steger wahr.
Aichinger berichtete von der Landkreispolitik
In einem kurzweiligen und informativen Beitrag berichtete stellvertretender Landrat Andreas Aichinger von der Landkreispolitik. Er begann mit dem verabschiedeten Haushalt und hob insbesondere die kostenintensiven Schwerpunkte – Kliniken und Jugendhilfe – hervor. Trotz anhaltender Defizite seien die Krankenhäuser für eine flächendeckende Versorgung unverzichtbar, und die Jugendhilfe bleibe essenziell, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu fördern. Zwar bleibe die Haushaltslage auch in den kommenden Jahren angespannt, doch befinde sich der Landkreis derzeit noch in einer soliden Ausgangssituation.
Ebenfalls von herausragender Bedeutung sind laut Aichinger die Großprojekte: die geplante BMW-Ansiedlung in Straßkirchen und Irlbach, die zahlreiche Arbeitsplätze verspricht, sowie ein Batterierecycling-Werk in Salching, das den Landkreis im Bereich Zukunftstechnologien nachhaltig stärken wird.
Als Fazit zog er eine ehrliche Bilanz aus den Höhen und Tiefen der beiden vergangenen Legislaturperioden: Von der Flüchtlingskrise bis zu Haushaltsengpässen, die vielfältigen Aufgaben und Entscheidungen hätten gezeigt, dass man nie ganz fehlerfrei agiere. Dennoch verlasse man sich auf eine robuste Basis und sei entschlossen, auch künftig gemeinsam kreative und nachhaltige Lösungen für die anstehenden Herausforderungen zu finden.
Zum Abschluss fasste die Versammlung einstimmig den Empfehlungsbeschluss, Christian Seidl für das Amt des Bürgermeisters bei der Kommunalwahl 2026 zu unterstützen. Seidl dankte für das Vertrauen, versprach, als Kandidat eine starke Alternative bieten zu wollen, und rief die Mitglieder zur tatkräftigen Mithilfe bei der Aufstellung der Kandidatenliste auf. Mit diesem Beschluss und einem positiven Ausblick auf die kommenden Jahre endete eine zukunftsorientierte Versammlung.
Pressemitteilung CSU HAS vom 22. April 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Aus der MGR-Sitzung: Ein Ort für alle Generationen
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken