CSU Haselbach gibt Richtung vor

Empfehlungsbeschluss: Christian Seidl soll Bürgermeisterkandidat werden

Der CSU-Ortsverband Haselbach versammelte sich zur Ortshauptversammlung, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und um turnusgemäß einen neuen Vorstand zu wählen. Ortsvorsitzender Christian Seidl gab in seinem Rechenschaftsbericht einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten seit Januar 2024.Er erinnerte an den Neujahrsempfang der Landkreis-CSU, der in Haselbach stattfand. Dort hatte der Fraktionsvorsitzende der CSU im bayerischen Landtag, Klaus Holetschek, ...

... mit klaren Worten zu aktuellen politischen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven überzeugt. Ein weiterer Höhepunkt war der politische Frühschoppen beim Jakobimarkt: Der bayerische Justizminister referierte über innere Sicherheit und Zuwanderungsfragen. Der Ortsverband zeigte 2024 auch in der Außendarstellung vollen Einsatz: Besonders lobenswert war die großflächige und ansprechende Plakatierung im gesamten Ort, die zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern sofort ins Auge fiel und für eine Sichtbarkeit der CSU sorgte. Zudem wertete der Vorstand gemeinsam mit den Mitgliedern die Bundestags- und Europawahl im vergangenen Jahr aus.

Schatzmeister Josef Seidl präsentierte den Kassenbericht, in dem die Umlage an den Kreisverband traditionell den größten Posten ausmachte. Der Ortsverband zählt derzeit 38 Mitglieder. Bei den Neuwahlen wurde Christian Seidl ohne Gegenstimme im Amt des Ortsvorsitzenden bestätigt. Daniel Sykora und Florian Würzinger wurden zu seinen Stellvertretern gewählt, während Josef Seidl das Schatzmeisteramt führt. Andreas Fischer übernahm das Amt des Schriftführers und die Betreuung der digitalen Kommunikation, komplettiert wird das Team durch Dominik Lemberger, Josef Steger, Sandra Zollner und Josef Damberger als Beisitzer.

Für die Kreisdelegiertenversammlung entsandte der Ortsverband Christian Seidl, Florian Würzinger und Daniel Sykora; ihre Stellvertreterrollen nehmen Sandra Zollner, Helmut Danner und Josef Steger wahr.

Aichinger berichtete von der Landkreispolitik

In einem kurzweiligen und informativen Beitrag berichtete stellvertretender Landrat Andreas Aichinger von der Landkreispolitik. Er begann mit dem verabschiedeten Haushalt und hob insbesondere die kostenintensiven Schwerpunkte – Kliniken und Jugendhilfe – hervor. Trotz anhaltender Defizite seien die Krankenhäuser für eine flächendeckende Versorgung unverzichtbar, und die Jugendhilfe bleibe essenziell, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu fördern. Zwar bleibe die Haushaltslage auch in den kommenden Jahren angespannt, doch befinde sich der Landkreis derzeit noch in einer soliden Ausgangssituation.

Ebenfalls von herausragender Bedeutung sind laut Aichinger die Großprojekte: die geplante BMW-Ansiedlung in Straßkirchen und Irlbach, die zahlreiche Arbeitsplätze verspricht, sowie ein Batterierecycling-Werk in Salching, das den Landkreis im Bereich Zukunftstechnologien nachhaltig stärken wird.

Als Fazit zog er eine ehrliche Bilanz aus den Höhen und Tiefen der beiden vergangenen Legislaturperioden: Von der Flüchtlingskrise bis zu Haushaltsengpässen, die vielfältigen Aufgaben und Entscheidungen hätten gezeigt, dass man nie ganz fehlerfrei agiere. Dennoch verlasse man sich auf eine robuste Basis und sei entschlossen, auch künftig gemeinsam kreative und nachhaltige Lösungen für die anstehenden Herausforderungen zu finden.

Zum Abschluss fasste die Versammlung einstimmig den Empfehlungsbeschluss, Christian Seidl für das Amt des Bürgermeisters bei der Kommunalwahl 2026 zu unterstützen. Seidl dankte für das Vertrauen, versprach, als Kandidat eine starke Alternative bieten zu wollen, und rief die Mitglieder zur tatkräftigen Mithilfe bei der Aufstellung der Kandidatenliste auf. Mit diesem Beschluss und einem positiven Ausblick auf die kommenden Jahre endete eine zukunftsorientierte Versammlung.

Pressemitteilung CSU HAS vom 22. April 2025

BESUCHER

Heute 489 Gestern 8989 Woche 19896 Monat 206842 Insgesamt 10123570

Back to Top