Haselbach
Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
Dr. Olaf Heinrich beim Eintrag in das Goldene Buch. Foto: Michael Bachl-Staudinger – Vergrößern durch Anklicken!
Angehende Ärzte in Niederbayern halten – Kita-Förderung seitens des Bundes angemahnt
Medizin künftig in Niederbayern studieren können – das hat Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich als „großen Wurf“ bezeichnet.
Die Kreiskliniken müssten hier nun mit eingebunden werden. Diese Äußerungen von Heinrich fielen in einem Vortrag, den er am Montag in Haselbach bei der sehr gut besuchten Kreisversammlung der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) der CSU Straubing-Bogen im Gasthaus Häuslbetz hielt.
Es ging bei dem Vortrag von Heinrich, der auch Bürgermeister von Freyung ist, um die Aufgaben des Bezirks als dritte kommunale Ebene. Besonders wichtig hier: die Gesundheitsversorgung. Man stehe hier etwa für eine dezentrale Vorortversorgung für psychisch Erkrankte. Diese Struktur müsse ausgebaut werden.
Die Rolle der Kreiskliniken
Die Möglichkeit, Medizin künftig in Niederbayern studieren zu können, hat sich Heinrich zufolge durch die Kooperation mit der Karl-Landsteiner-Universität in Niederösterreich ergeben. Die Einbindung der Kreiskliniken sei dafür unerlässlich: Nur so könne man die Chancen auf den Verbleib der angehenden Ärzte in Niederbayern deutlich erhöhen.
Hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung, der zweiten grundlegenden Säule, legte Dr. Olaf Heinrich sein Augenmerk zunächst auf die Thermalbäder. Alle fünf würden zwingend gebraucht. Sie seien nicht nur unverzichtbare Wirtschaftslokomotiven vor Ort, sondern auch ausschlaggebend, um die Gesunderhaltung für die so dringend benötigten Fachkräfte in der Region zu gewährleisten.
Werbung fürs Ländliche
Im Niederbayernforum, so ließ der versierte Kommunalpolitiker aus Freyung wissen, arbeite er eng mit dem anwesenden Unternehmer Karl Lausser aus Pilgramsberg zusammen. Mit einer positiven Darstellung Niederbayerns nach außen wolle man einerseits junge Menschen halten und andererseits auch Menschen zurück in den ländlichen Raum bringen.
Dritter Baustein: die Kultur- und Heimatpflege. Mit der Erhöhung der Förderung für die Jugendbildungsstätte Windberg sei es gelungen, ein echtes Stück Heimat im Landkreis Straubing-Bogen langfristig zu sichern. Heinrich betonte in diesem Zusammenhang vor allen Dingen den Einsatz seines Bezirkstagskollegen Franz Schreyer sowie den von MdL Josef Zellmeier und MdB Alois Rainer.
Nicht nur Akademiker
Im vierten großen Aufgabenbereich, der Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen, habe man Investitionsbedarf. Die Herausforderungen seien gravierend, schließlich müsse man die Frage stellen, wie man hier den demografischen Prozess würdig schultern könne. In der Diskussion brach der Bezirkstagspräsident eine Lanze für die berufliche Bildung, „die akademische Bildung ist nicht das Allheilmittel“.
Haselbachs 3. Bürgermeister und CSU-Ortsvorsitzender Josef Steger lud Heinrich gleich zur Kundgebung bei der Jakobi-Kirchweih ein. Der CSU-Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Ewald Seifert, ging auf die erfreuliche Entwicklung des Hochschulstandortes in seiner Heimatgemeinde Oberschneiding ein. Der örtliche Bezirksrat Franz Schreyer und MdL Josef Zellmeier sahen die aktuelle Bundesregierung bei der Förderung von Kitas für Kommunen in der Pflicht. Aktuell reiche das Geld einfach nicht. Dies unterstrich MdB Alois Rainer. Man könne in Berlin nicht Rechtsansprüche beschließen und die Kosten dann den anderen überlassen. Das unterstützte auch der Kreisvorsitzende des Bayerischen Gemeindetags, Bürgermeister Georg Edbauer aus Schwarzach.
Bessere Vernetzung
Zu Beginn hatte der Kreisvorsitzende der KPV, stellvertretender Landrat Andreas Aichinger, seinen Rechenschaftsbericht gegeben. So habe man bei der Kreisversammlung im letzten Jahr vereinbart, sich künftig besser zu vernetzen und auszutauschen. Schließlich gäbe es in den Landkreiskommunen oft gleiche oder zumindest ähnlich gelagerte Themen. Bislang hat man sich unter anderem mit der Verbesserung der Finanzierung der Führerscheine für ehrenamtliche Feuerwehrkräfte befasst. Demnächst wolle man an den Themen Leerstände sowie Sanierung von kommunalen Schwimmbädern arbeiten. Die beiden Bürgermeister Herbert Lichtinger (Geiselhöring) und Christian Dobmeier (Mallersdorf-Pfaffenberg) hätten hierzu schon gute Vorschläge eingebracht.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul