Haselbach
Massiver Rückgang bei Dorfläden
Mit Ablauf des Jahres 2011 hat sich die Ladentür von Rosa Grimms "Tante-Emma-Laden" in Haselbach für immer geschlossen. (Foto von 1963, Familie Grimm)
Ladensterben: Zahlen beweisen, dass Gemeinden teils „unterversorgt“ sind
Straubing/München. (ta) Um mehr als ein Drittel ist die Zahl der Supermärkte im Oberpfälzer Landkreis Neustadt/Waldnaab in den vergangenen zehn Jahren zurückgegangen – in vielen anderen ostbayerischen Landkreisen sieht es ähnlich aus. Laut Medienberichten des BR gibt es heute insgesamt 5 883 Lebensmittelgeschäfte in ganz Bayern, im Jahr 2005 waren es noch 6 501 – und das obwohl die Bevölkerung im gleichen Zeitraum um rund 2,3 Prozent gewachsen ist. Diese Zahlen gehen aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Landtags-SPD hervor.
Knapp zehn Prozent Rückgang in zehn Jahren – das klingt nicht dramatisch. Allerdings verteilen sich die Verluste nicht gleichmäßig auf den gesamten Freistaat. In ostbayerischen Landkreisen geht die Anzahl der Geschäfte deutlich zurück, in den Boom-Regionen wie München oder Ingolstadt nimmt sie zu.
Prozentual am stärksten vom Ladensterben betroffen sind in Ostbayern die Landkreise Neustadt/Waldnaab, Tirschenreuth, Straubing-Bogen und Freyung-Grafenau. Sie haben rund ein Drittel der Lebensmittelgeschäfte verloren. Vier weitere Kreise haben etwa ein Fünftel weniger Dorfläden.
In mehr als 500 bayerischen Gemeinden gibt es keine Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel, einige dieser Orte haben mehrere Tausend Einwohner. In 157 davon gibt es nicht einmal ein Geschäft des Lebensmittelhandwerks – also weder Bäckereien noch Metzgereien. Sie gelten als unterversorgt. Auch der oberpfälzische Kreis Neustadt/Waldnaab gehört zu den betroffenen Kreisen: 15 Gemeinden haben hier keinen Supermarkt, sieben sind unterversorgt.
In immer mehr Gemeinden gehen die Bewohner das Problem deshalb aktiv an und gründen selbst sogenannte Dorfläden. Das sind kleine Geschäfte, die oft als Genossenschaft organisiert sind, um im Ort eine Einkaufsmöglichkeit zu schaffen. Aktuell gibt es in fünf Niederbayerischen und neun Oberpfälzer Kommunen noch Dorfläden.
Plus für kreisfreie Städte Regensburg und Landshut
Ein Plus verzeichnen lediglich zwei kreisfreie Städte: In Regensburg und Landshut gibt es nun jeweils vier Geschäfte mehr als noch vor rund zehn Jahren. Folgend der Rückgang der „Dorfläden“ in den einzelnen Landkreisen von 2005 bis 2015, in Klammern die Zahl der aufgegebenen und hinzugekommenen Geschäfte:
Oberpfalz Landkreise
Tischenreuth ............... -28,1 % (-18)
Neustadt/Waldnaab ..... -37,1 % (-26)
Amberg-Sulzbach ........ -20,0 % (-10)
Schwandorf ................ -20,6 % (-19)
Neumarkt .................... -8,2 % (-5)
Cham .........................-23,6 % (-29)
Regensburg ................-16,5 % (-14)
Kreisfreie Städte
Weiden ....................... -3,7 % (-1)
Amberg ...................... -4,8 % (-1)
Regensburg ............... +7,1 % (+4)
Niederbayern Landkreise
Kelheim ......................... -1,6 % (-1)
Straubing-Bogen ........... -27,9 % (-19)
Regen ......................... -11,1 % (-7)
Freyung-Grafenau ........ -26,7 % (-23)
Deggendorf ................... -9,9 % (-8)
Dingolfing-Landau ........ -18,0 % (-11)
Landshut ..................... -12,6 % (-12)
Passau ........................ -13,6 % (-20)
Rottal-Inn ................... -15,8 % (-12)
Kreisfreie Städte
Straubing .................... -7,4 % (-2)
Landshut .................. +18,2 % (+4)
Passau ....................... -6,7 % (-2)
Quelle: ta, in: Bogener Zeitung vom 21. Mai 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
>>> Das könnte Sie auch interessieren: Im Mitterfelser Magazin 18/2012 haben wir zum Thema Ladensterben folg. Beitrag veröffentlicht:
Rosa Grimms "Tante-Emma-Laden" in Haselbach. Die Ladentür hat sich für immer geschlossen
(Erhältlich bei Alois Bernkopf, In der Point 7, 94360 Mitterfels - Tel.: 09961/6320 - e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels