Haselbach
Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
Bei der Grundsteinlegung am 21. November 1988 mussten die Ehrengäste sich warm anziehen. Vergrößern durch Anklicken!
Grundsteinlegung für die Werkstätte für Behinderte 1988
Die Werkstätte für Behinderte ist nach dem Schwerbehindertengesetz eine Einrichtung zur Eingliederung Behinderter in das Arbeitsleben. Sie bietet ...
... den Behinderten, die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, einen Arbeitsplatz oder Gelegenheit zur Ausübung einer geeigneten Tätigkeit. Eines der wichtigsten Ziele der WfB ist die berufliche Rehabilitation. Diesem Ziel dient die Bereitstellung von Dauerarbeitsplätzen unter geschützten Bedingungen. Mit Hilfe der Arbeit wird versucht, Behinderte zu einem sinnerfüllten und glücklichen Leben zu führen.
Der Winter hatte sich frühzeitig mit „Wachelwetter“ angemeldet.
Die Entwicklung der Werkstätten für Behinderte kann in vergleichbaren Formen bis in das 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Im Wesentlichen waren es kirchliche Träger, die Behinderte in verschiedenen Anstalten aufgenommen haben. In der Diözese Regensburg hat die Trägerschaft für die Werkstätten für Behinderte die Katholische Jugendfürsorge übernommen.
Der Bau der Behindertenwerkstätte in Mitterfels konnte erst nach langen und schwierigen Verhandlungen über die Finanzierung der veranschlagten Kosten begonnen werden. An den Gesamtkosten in Höhe von 7,9 Mio DM beteiligten sich das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, die Bundesanstalt für Arbeit, der Bezirk Niederbayern und die Trägerschaft.
Nach dem Baubeginn im Herbst 1988 erfolgte am 21. November 1988 die Grundsteinlegung. Die Größe des Grundstückes beträgt 14.300 qm; die Bebauung erfolgte entsprechend Bebauungsplan erdgeschossig mit flachgeneigten Sattel- bzw. Sheddächern mit Ziegeldeckung.
Im ersten Bauabschnitt wurden zunächst 70 Behinderten-Arbeitsplätze geschaffen; eine Erweiterung auf 120 bzw. 180 Plätze soll zu einem späteren Zeitpunkt geschaffen werden.
Bereits am 7. Juni 1989 wurde Richtfest gefeiert und am 5. Februar 1990 war es soweit! Die Bruder Konrad Werkstätte nahm ihren Betrieb auf. Am 4. Juli 1990 war die offizielle Einweihung und kirchliche Segnung durch H. H. Weihbischof Wilhelm Schraml in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste.
Der Direktor der Katholischen Jugendfürsorge, H. Prälat Dr. Schweiger, dankte in seiner Ansprache der Gemeinde Mitterfels für die freundliche Aufnahme der Einrichtung von Seiten der Bevölkerung. Er zitierte Pfarrer Ringeisen, der seine Fürsorge für die Behinderten unter das Motto "Macht sie glücklich, macht sie froh" stellte. Dieses Leitmotiv gab er für das Arbeiten und Leben in der neuen Werkstätte den Mitarbeitern mit auf den Weg.
Die Bruder Konrad Werkstätte Mitterfels beschäftigt derzeit 88 behinderte Mitarbeiter in den Abteilungen Küche/Hauswirtschaft, Wäscherei, Metall und Montage.
In der Werkstätte werden Aufträge in sehr unterschiedlichen Bereichen ausgeführt. Einen großen Anteil nimmt dabei der Dienstleistungsbereich ein. Um für jeden Behinderten nach Eignung und Neigung einen geeigneten Arbeitsplatz anzubieten, muss die Werkstätte für Behinderte über ein möglichst breites Angebot an Arbeitsplätzen verfügen.
Der Eindruck, den die Behinderten über ihr Befinden in der Bruder Konrad Werkstätte vermitteln, und die Tatsache, dass sie gerne an ihren Arbeitsplatz kommen, lassen den Schluss zu, dass die Werkstatt für Behinderte nicht nur Arbeitsplatz ist, sondern vielmehr ein Lebensraum mit vielfältigen Aufgaben und Möglichkeiten für jeden einzelnen.
Quelle: Mitterfelser Magazin 1/1995
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching