Falkenfels
Neue Aufgaben für Historischen Verein Falkenfels
Renovierung alter Wegkreuze wurde in Angriff genommen
Wegkreuze, Marterl und Bildstöcke als Ausdruck bäuerlicher Volksfrömmigkeit begegnen uns noch recht häufig in unserer niederbayerischen Heimat. Diese meist aus Gusseisen und Stein gefertigten Flurdenkmäler haben aufgrund ihres Materials die Zeiten überdauert, waren aber seit Jahrzehnten ständig der Witterung ausgesetzt und so ist ihr Aussehen mehr oder weniger stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Um diese Zeichen früherer Volksfrömmigkeit vor dem drohenden Verfall zu retten und für künftige Generationen zu erhalten, hat sich der Historische Verein die Renovierung dieser alten Flurdenkmäler im Gemeindebereich zum Ziel gesetzt.
Aufgestellt wurden diese Wegkreuze einst immer in der gleichen Absicht. Sie sollten den Vorübergehenden zu einer kleinen Rast einladen, zum Nachdenken bewegen und zu einer Fürbitte oder zu einem Gebet anregen. In einer schnelllebigen Zeit und bei zunehmender Motorisierung wird diesen religiösen Zeichen nicht mehr die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt und sie werden im Vorbeifahren oft überhaupt nicht mehr wahrgenommen. So ist es kein Wunder, wenn diese religiösen Kleinode allmählich aus den Augen verloren wurden und in Vergessenheit geraten sind.
Wenn man aber zu Fuß oder zumindest mit dem Rad und mit offenen Augen die Heimatflur durchstreift, dann fallen diese kleinen Denkmäler durchaus ins Blickfeld. So erging es zumindest Karl-Horst Klee, seit ein paar Jahren Neubürger in Falkenfels, bei seinen Streifzügen durch das Dorf. Er stellte dabei fest, dass gerade in Falkenfels noch zahlreiche Beispiele für diese alten Flurdenkmäler zu finden sind.
Das Projektteam "Wegkreuze" des Historischen Vereins Falkenfels mit Vorstand Harry Stretz (links), Wilfried Buck, Theo Breu (zweiter von rechts), Projektleiter Karl-Horst Klee (rechts) und Steinmetz Karl-Heinz Wittmann
25 Wegkreuze
Insgesamt 25 Wegkreuze fanden seine Aufmerksamkeit, wurden fotografiert und in ein Verzeichnis aufgenommen. Dabei fiel ihm noch auf, dass das Erscheinungsbild dieser Flurkreuze durch Verwitterung arg gelitten hatte. Für ihn stand fest, dass da etwas getan werden musste, wenn diese Zeugnisse der Vergangenheit der Nachwelt erhalten werden sollen. Er konnte den Historischen Verein für seine Idee gewinnen, und so etablierte sich ein Projektteam mit Vorstand Harry Stretz an der Spitze, Karl-Horst Klee als Projektleiter und mit Fritz Foierl, Wilfried Buck und Theo Breu als weitere Mitarbeiter.
Da die Restaurierung aller 25 Wegkreuze auf einmal das Team überfordert hätte, konzentrierte man sich zunächst auf vier Kreuze, deren Renovierung noch in diesem Jahr durchgeführt werden soll. Dabei handelt es sich um das Kreuz bei Sankt Johann, das Seidl-Kreuz in der Oberhofer Straße, das Halmer Kreuz in der Weiherfeldstraße und schließlich das Späth-Kreuz im Norden des Dorfes. Nachdem bei den Besitzern die Erlaubnis zu den Renovierungsarbeiten eingeholt worden war, ging es an die Finanzierung des Projekts. Inzwischen hat das Amt für Ländliche Entwicklung seine Bereitschaft für eine Bezuschussung zugesagt, auch die örtlichen Vereine wollen einen Beitrag entweder in finanzieller Form oder durch Übernahme einer Patenschaft leisten und auch der Historische Verein selber will einen Teil der Kosten übernehmen. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, um das Vorhaben in Angriff zu nehmen.
Jetzt beim Steinmetz
Am Wochenende wurden die Kreuze aus ihren Steinsockeln genommen und einem Steinmetz zur Generalsanierung beziehungsweise einem Kunstschmied zur Stabilisierung übergeben. In der Zwischenzeit sollen die Steinsockel gereinigt und dann die Kreuze zur weiteren Behandlung von einem Schriftenmaler wenn möglich mit den originalen Inschriften versehen werden.
Bis zum Herbst werden die Kreuze in restaurierter Form wieder an ihren Platz zurückkehren und dann hoffentlich in ihrem neuen Erscheinungsbild wieder so wahrgenommen wie in früheren Zeiten und zu einem Hingucker für die Dorfbevölkerung werden.
Quelle: Theo Breu, in: SR-Tagblatte vom 15. Juli 2013, Seite 20
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Falkenfels vom 22. Mai 2025. FFW braucht neues Fahrzeug
- MGR-Sitzung vom 15. Mai. KJR hat den Zeltplatz saniert
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion