Falkenfels
OGV Falkenfels. Projekt Erlebnis-Obstgarten
Die neu gewählte Vorstandschaft des OGV. Foto: Christian Speckner – Vergrößern durch Anklicken!
Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins
Für die Menschen wird es immer wichtiger, im Einklang mit der Natur zu leben.
Gemüse aus dem eigenen Garten, Blumenwiesen für Bienen und Insekten. Groß war daher die Freude beim OGV Falkenfels, dass so viele Mitglieder zur Jahresversammlung am Samstag gekommen sind.
Seit ein paar Jahren steigt die Mitgliederzahl stetig. Der Verein ist unter Leitung der Vorsitzenden Andrea Keck auf 240 Mitglieder gewachsen, davon gehören 62 Kinder zu der Kinder- und Jugendgruppe „Die wilden Würmer“. Gemeinsam mit 2. Vorstand Christian Speckner durfte Keck sechs Mitglieder für ihre Treue zum Verein ehren. Für 20, 30 und 40 Jahre erhielten die Mitglieder eine Urkunde, eine Anstecknadel und eine Duftgeranie.
Nach einem Essen folgte der Kassenbericht vom Kassiererin Tanja Loibl. Der Verein konnte trotz der Ausgaben für die Zuzahlung zu neu angeschafften Vereins-T-Shirts und dem Vereinsausflug nach Furth im Wald mit einem Plus durch das Vereinsjahr gehen. Das lag auch daran, dass nach der Corona-Phase das Sonnwendfeuer wieder abgehalten werden konnte und auch die erstmalig stattgefundene Wintersonnwendfeier ein Riesenerfolg war.
Straubinger Stadtgärtnerei wurde besucht
Im Tätigkeitsbericht von Schriftführerin Erika Brandner erhielten die Gäste einen Rückblick auf die Aktivitäten. Es wurde unter anderem die Stadtgärtnerei in Straubing besucht, an Vereinsfesten teilgenommen, Palmbüscherl an Ostern und Kräuterbuschen an Maria Himmelfahrt gebunden und Schnittkurse abgehalten.
Auch Jugendbeauftragte Christina Peintinger konnte in ihrem Bericht über viele Aktionen der „wilden Würmer“ berichten. Die Kinder haben ein Insektenhotel im Grimm Garten gebaut, beleuchtete Weihnachtsbäume am Schulhaus dekoriert, Blumenzwiebeln gesetzt, beim Ferienprogramm mit Teleskopen den Sternenhimmel erkundet, Nistkästen gebaut und Osterdeko gebastelt. Im letztjährigen Wettbewerb konnte die schwerste Tomate von Lukas Krammer mit 696 Gramm prämiert werden. Für dieses Jahr wurden Kartoffeln (die blaue Anneliese) an die Kinder ausgegeben, mal sehen, wer die meisten Kartoffeln hat. Auf dem Programm stand auch die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge auf zwölf Euro für die Erwachsenen und fünf Euro für die Kinder.
Für die Mitarbeit bedankte sich Andrea Keck bei ihrer „alten“ Vorstandschaft mit einer Blume, sie sei sehr froh über diese tolle Truppe, die für jegliche Aktivitäten zu haben sind. Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: Als 1. Vorsitzende wurde einstimmig Andrea Keck wieder gewählt, als Stellvertreter stand Christian Speckner wegen Wegzugs aus Falkenfels nicht mehr zur Verfügung. An seine Stelle tritt Andreas Sachs. Die Kassenverwaltung liegt weiterhin in den Händen von Tanja Loibl, das Amt des Schriftführers übernimmt wieder Erika Brandner. Neu wurde ein Jugendbeauftragter gewählt. Dieses Amt übernimmt Christine Peintinger, die sich auch schon in den letzten Jahren um die Jugendgruppe gekümmert hat. Beisitzer sind Hildegard Schmalzl, Martina Heimerl, Kerstin Piendl, Michael Kienberger, Ludmilla Ebenbeck, Katrin Eggmeier, Anna Jobst.
Auch im neuen Vereinsjahr sind wieder Programmpunkte geplant. Es findet ein Ausflug zur Landesgartenschau in Freyung, eine Kräuterwanderung, das Sonnwendfeuer und eine Sternenschau statt.
Für die „wilden Würmer“ geht es im Ferienprogramm mit einem Ranger hinaus in die Natur. Zum Schluss stellte der OGV sein Projekt Erlebnis-Obstgarten im Grimm-Garten vor, das von den Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde. Hierbei wurde bei ILE Nord ein Konzept eingereicht, welches bei der Ausschreibung den Zuschlag erhalten hat.
Hinweisschilder sollen Attraktionen betonen
Dabei sollen verschiedene Attraktionen mit Hinweisschildern, ein Pavillon, Insektenhotel, Kräuterhochbeet, Balancierbalken, Holzzaun, Ausguck zur Burg mit Ferngläsern und mehr erstellt werden. Durch eine Förderung aus dem Regionalbudget werden 70 bis 80 Prozent der Kosten übernommen. Der Rest soll durch Eigeninitiative möglichst geringgehalten werden und wird vom OGV und der Gemeinde übernommen.
Da das Projekt bis zum Herbst größtenteils fertiggestellt sein muss, um die Förderung zu erhalten, bittet der OGV seine Mitglieder, sich an den Arbeitseinsätzen zu beteiligen.
Pressemitteilung OGV Falkenfels vom 26. April 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- 18. Mitterfelser Marktmeile
- Falkenfels. Puppentheater Karotte spielt wieder
- Paul Baumgartner, Haselbach, deutscher Meister in seinem Handwerk
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. Viel Spaß beim Dorflauf
- GR-Sitzung Haselbach am 28. Oktober 2023
- „D’Hoslbecka Waidlerbühne“ mit „Malefiz Donnerblitz“
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- 18. Mitterfelser Marktmeile
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …