Falkenfels
Gemeindebücherei Falkenfels feierte ihr fünfjähriges Bestehen
Foto: Die Gründungsmannschaft des Büchereiteams aus dem Jahr 2011 mit der Vorsitzenden Manuela Weber (links) - Fotos: Theo Breu
Fest mit Hexentanz, Perchten und Feuershow
Um dem allgemeinen Trend entgegenzuwirken, dass Kinder den größten Teil ihrer Freizeit vor dem Fernseher hocken, wurde die Idee geboren, jungen Menschen wieder die Lust am Lesen zu vermitteln und das Buch als Mittel der Entspannung und als Ausgleich zum Schulalltag ihnen näherzubringen. Eine kleine Gruppe junger Frauen aus dem Ortsbereich griff diese Idee auf und begann, den Grundstein für eine Gemeindebücherei zu legen.
Seither sind fünf Jahre vergangen und dieses Projekt entwickelte sich zu einem Erfolgsmodell, ein Grund, dieses Ereignis gebührend zu feiern. Eigentlich ist dieses Büchereiteam ein Ableger des Kinderfördervereins.
Positiver Anstoß zur Freizeitgestaltung
Unter der damaligen Vorsitzenden Manuela Weber kam vor fünf Jahren die Frage auf, wie man mit dem durch verschiedene Aktionen erwirtschafteten Geld den Kindern nicht nur eine Freude machen, sondern auch einen positiven Anstoß zu ihrer Freizeitgestaltung und geistigen Entwicklung geben könnte. Der Vorschlag, eine Bücherei einzurichten, fand bei den Mitgliedern auf Anhieb Zustimmung.
Als Standort bot sich die Schule an, in der der Unterrichtsbetrieb wegen zu geringer Schülerzahlen im Jahr 2010 eingestellt worden war. Als sich auch die Gemeinde bereit erklärte, einen Unterrichtsraum für diesen Zweck zur Verfügung zu stellen, ging man daran, dieses Projekt zu realisieren. In zahlreichen Stunden gemeinnütziger Arbeit wurde ein Klassenzimmer neu gestaltet und für den Zweck einer Bücherei umfunktioniert.
Da dieses Projekt auch bei der Bevölkerung großen Anklang fand, wurden durch Spenden schnell das notwendige Inventar und vor allem eine Menge an Büchern gesammelt. Durch Geldspenden seitens der regionalen Banken, der Gemeinde und des Kinderfördervereins konnte der Bestand der neuen Bücherei auf Anhieb auf über 1 000 Medien aufgestockt werden. Am 18. September 2011 wurde die neue Einrichtung mit einem Tag der offenen Tür der Bevölkerung vorgestellt.
Bücherei hat sich gut weiterentwickelt
Seither sind fünf Jahre vergangen, und in dieser Zeitspanne entwickelte sich diese Gemeindebücherei zu einer segensreichen Einrichtung, die aus der Dorfgemeinschaft nicht mehr wegzudenken ist. Auch wenn die Gemeinde mittlerweile die finanzielle Trägerschaft übernommen hat, steckt hinter der Verwaltung und dem Betrieb der Bücherei noch immer eine Menge ehrenamtlicher Arbeit, die mit ungebrochenem Eifer vom Büchereiteam geleistet wird.
Schaurige Gestalten verwandelten den Pfarrplatz in einen eher gruseligen Ort.
Im Rahmen des kleinen Jubiläums wurde deshalb eine mystische Nacht auf dem Vorplatz beim Pfarrheim organisiert. Auch für dieses Ereignis hatte sich das Büchereiteam ein anspruchsvolles Programm ausgedacht, Bürgermeister Ettl und die Vorsitzende der Gemeindebücherei Manuela Weber sowie zahlreiche Gäste zeigten sich begeistert. Während die kleinen Besucher im Rahmen dieser Festveranstaltung die Möglichkeit hatten, in der Bücherei Amulette mit Runenschrift und Dosengespenster zu basteln oder in der Bücherei zu stöbern, warteten die Erwachsenen gespannt auf den Auftritt der „Auwald Deif‘ln“, die mit ihren Rauhnachtsgestalten die Zuschauer in eine mystische Nacht versetzten. Bei Einbruch der Dunkelheit eröffnete ein Goaßlschnalzer den gespenstischen Reigen. Ein Feuerspucker beeindruckte vor allem die Kinder mit seinen Künsten. Dann kam der große Auftritt der Hexen, die mit ihren Besen, den schaurigen Kostümen und gruseligen Masken die Szenerie in einen Hexentanzplatz verwandelten. Den Höhepunkt bildete der Auftritt der Perchten, die mit holzgeschnitzten Masken und Fellkostümen, begleitet von Lichteffekten, mystischer Musik und künstlichen Nebelschwaden, die Zuschauer in eine archaische Welt mitnahmen.
Quelle: Theo Breu, in: BOG Zeitung vom 1. November 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels