Ascha. GR-Sitzung vom 17. Juli 2025

GR Sitzung Ascha 2025 07 17

Gasthaus-Sanierung im Zeitplan - Abdichtung noch vor dem Winter – Vereidigung neuer Feldgeschworener

Der erste Teil der letzten Gemeinderatssitzung in Ascha galt den Sanierungsarbeiten im historischen Gasthaus in Gschwendt. Daneben wurden Ralf Bernowsky und Michael Landstorfer als neue Feldgeschworene vereidigt und Bürgermeister Wolfgang Zirngibl informierte ...

... über diverse örtliche Angelegenheiten.

Vor Beginn der Sitzung informierte sich der Gemeinderat am ehemaligen Gasthaus in Gschwendt über den Stand der Sanierungsarbeiten. Bürgermeister Wolfgang Zirngibl teilte dabei mit, dass noch vor dem Gäubodenvolksfest der Dachstuhl über der ehemaligen Scheune fertiggestellt sein soll. Man sei weitgehend im zeitlichen Pensum, so dass das Gebäude noch vor dem Winter inklusive Einbau der Fenster abgedichtet sein soll. Zur Auswahl wurden im Eingangsbereich ein Musterfenster sowie Putz- und Farbbeispiele für die Außenfassade angebracht.

Der Rundgang durch den Innenbereich zeigte im ersten Geschoss Pläne für Seminarräume und Büros; im zweiten Stockwerk entsteht ein großflächiger Bürgersaal mit Aufzugmöglichkeit, Ausschanktheke und Notausgang zur Verwendung von Events wie Hochzeiten. Insgesamt achtet man auf einen weitgehend offenen Ausbau mit Sichtmauerwerkelementen und offenem Balkenstockwerk. Für den derzeit im Ausbau befindlichen Scheunenabschnitt mit historischem Ziegelgewölbe sind ein Museum sowie ein Raum für eine Kleinkunstbühne angedacht. Im Außenbereich sollen ein Wurzgarten mit Freisitz und Brunnen auf der Nordseite sowie Carports und Hoffläche im Süden für Veranstaltungen wie Märkte für Leben sorgen.

Im Anschluss wurde die Sitzung im Sitzungssaal der Gemeinde fortgesetzt. Dabei galt es, die neu gewählten Feldgeschworenen Ralf Bernowsky und Michael Landstorfer den nach dem Gesetz vorgeschriebenen Amtseid zu ihrem Ehrenamt abzunehmen. Im Anschluss sprach sich der Gemeinderat einstimmig für den Anbau an ein bestehendes landwirtschaftliches Betriebsgebäude im Bereich Bärnzell aus.

Lösung für unfallträchtigen Radweg in Arbeit

Nachdem es im Bereich des neuen Radwegs entlang der B20 (Süd) wegen zu schmaler Fahrfläche zu Unfällen gekommen war, beschloss der Gemeinderat aufgrund der Angebotssituation zur Änderung der Brückensituation im Bereich Ortsteil Gschwendt, einen entsprechenden Auftrag nach Prüfung durch das Straßenbauamt zu erteilen.

Bürgermeister Wolfgang Zirngibl informierte im Anschluss auszugsweise über den Veranstaltungskalender für die Jahreswende 2025/26, nachdem die Einweihung mit Tag der Offenen Tür des Bürogebäudes der Firma MKS am 1. August und das Waldfest der KSV Ascha am 2. August stattfinden. Am 6. August ist ein Austauschtreffen in Bezug auf die Kooperation Bayern mit Tunesien geplant.

Hinsichtlich der Kommunalwahlen 2026 wurden Birgit Feldmeier zur Gemeindewahlleiterin und Petra Engl als deren Stellvertreterin bestimmt. Unterrichtet wurde der Gemeinderat zudem über den Eingang von Fördermitteln der Regierung von Niederbayern in Höhe von 263.500 Euro für den kombinierten Geh- und Radweg entlang der Staatstraße 2147 sowie über die Eingabe eines Anwohners der Vogelsangstraße hinsichtlich möglicher Sicherungsmaßnahmen entlang eines Waldgrundstücks, wonach mit dessen Eigentümer Kontakt aufgenommen werden soll, und dem Abschluss einer Vereinbarung mit dem Bayernwerk zur beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zur Installation einer Trafostation am Stockrainer Weg. Außerdem soll Gemeinderatsmitglied Maria Daschner als Mitglied zur Wahl des Landesseniorenrates bestellt werden.

Der Antrag auf eine Aktion „Ascha leuchtet“ soll an die örtliche Kirchenverwaltung bzw. den Pfarrgemeinderat zur Konkretisierung weitergeleitet werden. Nach Aufforderung des Kreisjugendrings zu einer Bezuschussung einer neugegründeten OGV-Jugendgruppe wurde hingewiesen, dass seitens der Gemeinde bereits ein Zuschuss gewährt wurde. Gemeinderat Josef Keckeis schlug zudem vor, zwecks Gestaltung der Grünfläche vor dem Pfarrhof eine Besichtigung mit dem Pfarrer vorzunehmen. Keckeis informierte außerdem über den bevorstehenden Besuch der ungarischen Partnergemeinde. Den Überlegungen des Gemeinderatsmitglieds Uli Aschenbrenner zu einem „autofreien Sonntag“ entgegnete man, dass man zunächst zusätzliche Vorstellungen in einer Art Flyer zusammenstellen solle.

Pressemitteilung Gemeinde Ascha/Haberl vom 23. Juli 2025

BESUCHER

Heute 12557 Gestern 13660 Woche 26217 Monat 60569 Insgesamt 12166892

Back to Top