Ascha
Ascha. GR-Sitzung vom 17. Juli 2025
Gasthaus-Sanierung im Zeitplan - Abdichtung noch vor dem Winter – Vereidigung neuer Feldgeschworener
Der erste Teil der letzten Gemeinderatssitzung in Ascha galt den Sanierungsarbeiten im historischen Gasthaus in Gschwendt. Daneben wurden Ralf Bernowsky und Michael Landstorfer als neue Feldgeschworene vereidigt und Bürgermeister Wolfgang Zirngibl informierte ...
... über diverse örtliche Angelegenheiten.
Vor Beginn der Sitzung informierte sich der Gemeinderat am ehemaligen Gasthaus in Gschwendt über den Stand der Sanierungsarbeiten. Bürgermeister Wolfgang Zirngibl teilte dabei mit, dass noch vor dem Gäubodenvolksfest der Dachstuhl über der ehemaligen Scheune fertiggestellt sein soll. Man sei weitgehend im zeitlichen Pensum, so dass das Gebäude noch vor dem Winter inklusive Einbau der Fenster abgedichtet sein soll. Zur Auswahl wurden im Eingangsbereich ein Musterfenster sowie Putz- und Farbbeispiele für die Außenfassade angebracht.
Der Rundgang durch den Innenbereich zeigte im ersten Geschoss Pläne für Seminarräume und Büros; im zweiten Stockwerk entsteht ein großflächiger Bürgersaal mit Aufzugmöglichkeit, Ausschanktheke und Notausgang zur Verwendung von Events wie Hochzeiten. Insgesamt achtet man auf einen weitgehend offenen Ausbau mit Sichtmauerwerkelementen und offenem Balkenstockwerk. Für den derzeit im Ausbau befindlichen Scheunenabschnitt mit historischem Ziegelgewölbe sind ein Museum sowie ein Raum für eine Kleinkunstbühne angedacht. Im Außenbereich sollen ein Wurzgarten mit Freisitz und Brunnen auf der Nordseite sowie Carports und Hoffläche im Süden für Veranstaltungen wie Märkte für Leben sorgen.
Im Anschluss wurde die Sitzung im Sitzungssaal der Gemeinde fortgesetzt. Dabei galt es, die neu gewählten Feldgeschworenen Ralf Bernowsky und Michael Landstorfer den nach dem Gesetz vorgeschriebenen Amtseid zu ihrem Ehrenamt abzunehmen. Im Anschluss sprach sich der Gemeinderat einstimmig für den Anbau an ein bestehendes landwirtschaftliches Betriebsgebäude im Bereich Bärnzell aus.
Lösung für unfallträchtigen Radweg in Arbeit
Nachdem es im Bereich des neuen Radwegs entlang der B20 (Süd) wegen zu schmaler Fahrfläche zu Unfällen gekommen war, beschloss der Gemeinderat aufgrund der Angebotssituation zur Änderung der Brückensituation im Bereich Ortsteil Gschwendt, einen entsprechenden Auftrag nach Prüfung durch das Straßenbauamt zu erteilen.
Bürgermeister Wolfgang Zirngibl informierte im Anschluss auszugsweise über den Veranstaltungskalender für die Jahreswende 2025/26, nachdem die Einweihung mit Tag der Offenen Tür des Bürogebäudes der Firma MKS am 1. August und das Waldfest der KSV Ascha am 2. August stattfinden. Am 6. August ist ein Austauschtreffen in Bezug auf die Kooperation Bayern mit Tunesien geplant.
Hinsichtlich der Kommunalwahlen 2026 wurden Birgit Feldmeier zur Gemeindewahlleiterin und Petra Engl als deren Stellvertreterin bestimmt. Unterrichtet wurde der Gemeinderat zudem über den Eingang von Fördermitteln der Regierung von Niederbayern in Höhe von 263.500 Euro für den kombinierten Geh- und Radweg entlang der Staatstraße 2147 sowie über die Eingabe eines Anwohners der Vogelsangstraße hinsichtlich möglicher Sicherungsmaßnahmen entlang eines Waldgrundstücks, wonach mit dessen Eigentümer Kontakt aufgenommen werden soll, und dem Abschluss einer Vereinbarung mit dem Bayernwerk zur beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zur Installation einer Trafostation am Stockrainer Weg. Außerdem soll Gemeinderatsmitglied Maria Daschner als Mitglied zur Wahl des Landesseniorenrates bestellt werden.
Der Antrag auf eine Aktion „Ascha leuchtet“ soll an die örtliche Kirchenverwaltung bzw. den Pfarrgemeinderat zur Konkretisierung weitergeleitet werden. Nach Aufforderung des Kreisjugendrings zu einer Bezuschussung einer neugegründeten OGV-Jugendgruppe wurde hingewiesen, dass seitens der Gemeinde bereits ein Zuschuss gewährt wurde. Gemeinderat Josef Keckeis schlug zudem vor, zwecks Gestaltung der Grünfläche vor dem Pfarrhof eine Besichtigung mit dem Pfarrer vorzunehmen. Keckeis informierte außerdem über den bevorstehenden Besuch der ungarischen Partnergemeinde. Den Überlegungen des Gemeinderatsmitglieds Uli Aschenbrenner zu einem „autofreien Sonntag“ entgegnete man, dass man zunächst zusätzliche Vorstellungen in einer Art Flyer zusammenstellen solle.
Pressemitteilung Gemeinde Ascha/Haberl vom 23. Juli 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Den Aufbruch wagen: Feierlicher Abschied von der Mittelschule
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels