Kunst, Literatur
Postkartenbuch mit historischen und aktuellen Postkarten
Eine über 100 Jahre alte Postkarte erzählt aus der Zeit, als Mitterfels eine gern besuchte „Sommerfrische“ war und viele Sommerfrischler einen Ausflug (meist mit der Bahn) hierher machten. Der Postkartenverlag hat diesen „Ausflug nach Mitterfels“ in einer recht originellen Weise gestaltet.
Wohl von kaum einem Ort dieser Größenordnung wurden so viele Postkarten mit so unterschiedlichen Motiven hergestellt wie von Mitterfels. Ein Team des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels e. V. (Martin Graf, Otmar Kernbichl, Franz Riepl, Elisabeth und Eva-Maria Vogl, Franz Tosch, mit Unterstützung von Bgm. Heinrich Stenzel) hat im Jahr 2008 über 600 Bildpostkarten gesichtet, digitalisiert und dann eine Postkartenausstellung im Rahmen der Feierlichkeiten zu „50 Jahre Luftkurort“ und „40 Jahre Markt Mitterfels“ im Burgzimmer gestaltet. 250 Postkarten konnten gezeigt werden.
Weil das Interesse an dieser Ausstellung groß war, entschloss sich der Arbeitskreis Heimatgeschichte mit Unterstützung der Marktgemeinde Mitterfels eine Publikation „Ein Ausflug nach Mitterfels – Historische und aktuelle Postkarten“ herauszubringen. Das Mitterfelser Postkartenbuch erschien 2009.
Zu den in der Ausstellung gezeigten Karten wurden immer wieder neue Unbekannte entdeckt und eingebaut. Der Leser kann in einem Querschnitt der Sammlungen von Elisabeth Aumer, Christl Jakob, Otmar Kernbichl, Reinhard Stolz, Edgar Terne und der Sammlung der Marktgemeinde Mitterfels (ehemals Sepp Brembeck) schmökern, abgerundet werden die Sammlungen durch einzelne weitere Karten. So lädt eine Fülle von historischen und aktuellen Postkarten zu einer Zeitreise unter verschiedenen Blickwinkeln ein: Mitterfels aus der Luft, die „Klassische Buchberger Ansicht“, historische und aktuelle Ansichten der Burg, Mitterfels in „anmutiger Landschaft“, Künstlerkarten . . .
Verantwortlich für die Auswahl, die Recherchen und die ergänzenden Texte zeichnen Elisabeth Vogl und Franz Tosch.
Bis ins Jahr 1905 durften auf die Anschriftenseite keine Mitteilungen geschrieben werden. Dafür wurde auf der Bildseite etwas Platz ausgespart.
Beim Druckverfahren wurden im Laufe der Jahrzehnte die unterschiedlichsten Techniken angewandt. Über sie wird im Buch in kurzer Form berichtet.
Nach der Jahrhundertwende (1900!) setzten Bemühungen ein, den als zu trivial empfundenen Bildern der industriellen Massenware Künstlerpostkarten entgegenzustellen. Davon gibt es wunderschöne Beispiele in Mitterfels.
Besonders beliebt waren durch alle Zeiten Potpourri-Karten, die die Möglichkeit boten, den Daheimgebliebenen durch mehrere Motive ein ausführliches Bild der Sommerfrische oder des Luftkurortes zu vermitteln.
Dass Mitterfels und seine idyllische Umgebung nicht nur in der „guten, alten Zeit“ als Postkartenmotiv gut waren, zeigen die erst in letzter Zeit entstandenen Foto-Kunstkarten z.B. des Foto-Designers Herbert Stolz.
Als Spiegel der Zeit erzählen Postkarten vom sich wandelnden Geschmack des Menschen und vermitteln das sich in vielen Jahrzehnten verändernde Gesicht des Marktes Mitterfels, der schon vor 110 Jahren als einer der „schönsten, hervorragendsten Plätze des Bayerischen Waldes“ galt. Das war das Leitmotiv, das den Arbeitskreis Heimatgeschichte mit dem dafür zuständigen Team und die Marktgemeinde Mitterfels bewog, dieses Postkartenbuch „Ein Ausflug nach Mitterfels“ zu publizieren.
„Ein Ausflug nach Mitterfels“ – Historische und aktuelle Postkarten
Autoren: Elisabeth Vogl und Franz Tosch |
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- Zahlreiche Projekte bei Bürgerversammlung in Ascha vorgestellt
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023