Kulturelles Leben
„Stop-Look-Go-Taste“: Halte inne, schau hin und handle!
Erntedankschmuck des OGV in der Haselbacher Pfarrkirche (Foto: ft) - Vergrößern durch Anklicken!
Predigt zum Erntedankfest - P. Dominik Daschner OPraem
Jetzt ist wieder die Zeit, in der man sich mit Kalendern für das neue Jahr eindeckt. In unserem Windberger Klosterladen habe ich dazu ein sehr schönes Exemplar gesehen:
Ein Kalender, der zum täglichen Erntedank einlädt
Neben der Datumsanzeige findet sich jeweils ein schönes Foto, dazu ein passender Spruch und dazu die Heiligen dieses Tages, wer an diesem Tag also Namenstag hat. Und daneben stehen immer gleichsam zwei Arbeitsaufträge für den Tag. Der erste: Was ich mir für heute vornehme. Und darunter: Wofür ich heute dankbar bin.
Auf diese Weise lädt der Kalender zum täglichen Erntedank ein. Und das beginnt schon in der Früh mit der Dankbarkeit, gesund aufzustehen, mit den Augen sehen zu können, das Frühstück zu genießen und manch anderem im Verlauf des Tages. Wofür also bin ich heute dankbar? Wofür kann ich an diesem Erntedankfest Danke sagen? Ja, was ist Dankbarkeit überhaupt?
Dankbarkeit – eine Herzenseinstellung gegenüber dem Leben
Als kleines Kind lernen wir es als eines der ersten Worte: das Danke-sagen. Wir bedanken uns, wenn wir etwas geschenkt bekommen. Aber Dankbarkeit ist nicht so sehr etwas Anerzogenes, äußerlich Dahergesagtes. Es ist eine Herzenseinstellung, eine innere Haltung gegenüber dem Leben insgesamt. Dankbarkeit, das ist die Achtsamkeit gegenüber allen Dingen des Lebens, die ich mit meinem inneren Auge wahrnehme.
Davon spricht die Lesung aus dem Brief an die Gemeinde in Kolossä. Da schreibt der Verfasser: „Seid dankbar!“ - Und er untermauert das mit vielen lebensnahen Beispielen: Güte, Erbarmen und Demut, Milde, Geduld und Vergebung, dazu als Krone von allem: die Liebe. All das, wenn ich solches erleben darf, sind Gründe zur Dankbarkeit.
Jeder Augenblick bietet Gelegenheit danbar zu sein
So bietet eigentlich jeder Augenblick die Gelegenheit zur Dankbarkeit. Wenn ich in der Früh die Augen aufmache und sehen kann, was mich umgibt. Wenn ich spüre, dass ich lebe, mich an einem guten Essen freue und es nicht neben anderen Tätigkeiten hinunterschlinge. Jeder Augenblick ist einzigartig, ich muss ihn nur wahrnehmen. Und auch Krisenzeiten, wie wir sie derzeit erleben – mit Corona, dem Klimawandel und seinen fatalen Auswirkungen, dem Krieg in der Ukraine und seinen Folgen für die Weltwirtschaft: die Sorge, wie wir warm durch den Winter kommen, die stark gestiegenen Preise für Lebensmittel und Energie – auch solche Krisenzeiten können uns daran erinnern, was uns trotz allem Herausfordernden doch an Gutem geschenkt ist.
„Stop-Look-Go-Taste“: Halte inne, schau hin und handle!
Damit wir uns an das Gute, das uns widerfährt, immer wieder erinnern, dass wir es nicht achtlos übersehen, dafür gibt es eine ganz einfache innere Gedächtnisstütze. Ähnlich wie moderne Autos, die über eine Stop-and-Go-Funktion verfügen. Beim Anhalten schaltet sich der Motor automatisch ab, beim Anfahren startet er von selbst wieder. Zur Übung der Dankbarkeit gibt es gleichsam eine solche innere Taste im Herzen. Man könnte sie die Stop-Look-Go-Taste nennen; also eine Taste, die mir zuruft: Halte inne, schau hin und handle! Diese Taste habe ich bei David Steindl-Rast gefunden, einem bekannten Lehrer der Spiritualität, in seinen Ausführungen zur Dankbarkeit.
Innehalten – Erlebtes wertschätzen
Wir Menschen müssen manchmal innehalten. Bisweilen - wie in den momentanen Krisenzeiten - werden wir auch von außen dazu gezwungen. Wir müssen innehalten, sonst hasten wir von Augenblick zu Augenblick, ohne das Erlebte wertgeschätzt zu haben. Im Innehalten können wir bewusst hinschauen, was das Leben so bietet, was mich wirklich trägt und nährt, was mir letztlich geschenkt und alles andere als selbstverständlich ist. Schon ein einzelner Augenblick hält oft so viel Staunenswertes bereit: ein wärmender Sonnenstrahl, eine herrliche Blume, ein Lächeln, eine Berührung, ein aufbauendes Wort und anderes mehr. Aus dem Innehalten und bewussten Wahrnehmen heraus können wir dann handeln und den nächsten Schritt setzen. Stop - Look und Go - eine gute Übung für den Alltag.
… konkretes Beispiel im heutigen Evangelium
Das heutige Evangelium bricht das auf eine konkrete Erfahrung herunter. Da werden zehn Aussätzige von ihrer schrecklichen Krankheit geheilt. Ihnen allen widerfährt das gleiche Schicksal der Krankheit und dann der Heilung durch Jesus. Aber nur einer von ihnen drückt danach diese geistige Stop-Taste. Er blieb stehen und kehrte um, so heißt es im Evangelium. Warum? Weil er gleichsam die Look-Taste gedrückt hat. Weil er wahrnimmt, dass er geheilt ist und erkennt, was ihm damit durch Jesus geschenkt worden ist. Und dann folgt für ihn das Nächste; er drückt die Go-Taste. Aus dem Erfahrenen heraus handelt er: Er lobte Gott mit lauter Stimme, warf sich Jesus zu Füßen und dankte ihm.
Erntedankschmuck des OGV in der Mitterfelser Pfarrkirche (Foto: ft) - Vergrößern durch Anklicken!
Danken ist hier eine Frucht der Achtsamkeit, ein Herzensbedürfnis. So kann Jesus sein Weitergehen noch bereichern, indem er ihm sagt: „Steh auf und geh, dein Glaube hat dir geholfen.“ Dein Glaube hat dir die Augen geöffnet, er hat dich geheilt und deine ganze menschliche Existenz erfasst. Letztlich ist das uns allen zugesprochen, wenn wir nicht gedankenlos über das hinweggehen, was uns im Leben immer wieder geschenkt wird, wenn wir uns in Dank und Bitte an Jesus halten.
Wofür bin ich – persönlich – heute dankbar?
So steht an diesem Erntedankfest in meinem Kalender die Frage: Wofür bin ich heute dankbar? Ich persönlich bin heute dankbar für vieles. Ich bin dankbar, dass ich bisher gut und gesund durch die Corona-Krise gekommen bin. Ich bin dankbar für viele herzliche und sozial gesinnte Menschen um mich herum. Ich bin dankbar für eine gute Ernte in meinem Garten – trotz der langen Dürre im Sommer. Ich bin dankbar für mein Leben und für das Geschenk des Glaubens, der mir immer wieder Kraft schenkt in den Herausforderungen des Alltags.
Wofür kann ich heute danken? Diese Frage möchte ich Ihnen an diesem Erntedanksonntag mit auf den Weg geben - für heute und für jeden Tag des Lebens. Und ich wünsche uns diese innere Herzenstaste mit ihren drei Stufen: Stop, Look und Go! Halte inne, schau hin und handle!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Schützenverein Edelweiß Ascha hält sein Schützenfest ab …