Kulturelles Leben
Der Kirchenchor singt wieder – mit Abstand
Erste Chorprobe des Mitterfelser Kirchenchores mit Chorleiter Markus Becker in der Schule unter Einhaltung des Hygienekonzepts. Foto: Markus Becker
Für viele brach ein Stück Lebensqualität weg.
Kein Singen, keine sozialen Kontakte, kein freundschaftliches Gespräch. Nun ist alles wieder wie vor dem Lockdown – aber nur fast.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie Mitte März fanden keine Chorproben mehr statt. Das gemeinsame Singen und Proben war tabu, sogar in den Kirchen durfte nicht zum Lobe Gottes gesungen werden. Jetzt aber erklang aus der Schule in Mitterfels endlich wieder das berühmte „Ave verum“ von Mozart, nicht als CD-Aufnahme, sondern live gesungen von Frauen und Männern des Kirchenchores der Heilig-Geist-Kirche in Mitterfels unter ihrem Chorleiter Markus Becker.
Waren die Sängerinnen und Sänger und ihr Chorleiter besonders risikofreudig oder hatten sie nicht gehört, dass Singen und Blasmusik Aerosole mit Viren besonders weit verbreiten können? Nein, Chorleiter Markus Becker kennt die Risiken und ist sich seiner Verantwortung für die Gesundheit seiner Sängerinnen und Sänger bewusst. Sein Chor hatte im März, sogar noch vor dem offiziellen Verbot durch Politik und Kirche, die Chortätigkeit freiwillig eingestellt.
Am 25. Dezember hatten sie mit Mozarts „Krönungsmesse“ ihren letzten musikalischen Auftritt beim Weihnachtsgottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche. Damals gab es viel Lob für die schöne und festliche musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Keiner ahnte, dass es für lange Zeit das letzte gemeinsame Singen auf der Empore der Heilig-Geist-Kirche sein würde.
Als der „Lockdown“ begann, war man mitten in den Proben, um das musikalische Programm für die Gottesdienste in der Osterzeit vorzubereiten. Zum allerersten Mal wollte man sich an eine größere Messe von Joseph Haydn wagen. Doch dann mussten, von einem Tag auf den anderen, alle Chorproben und Auftritte auf unbestimmte Zeit abgesagt werden.
Weniger Lebensqualität
Für viele brach dadurch ein Stück Lebensqualität weg: kein Singen, keine sozialen Kontakte, kein freundschaftliches Gespräch, die Abende wirkten länger als sonst. Das musikalische Hobby ist für viele Menschen eine Erholung vom Alltagsstress oder eine Abwechslung im Wochenablauf und tut Geist und Psyche gut.
Vor drei Wochen machte dann die Politik Chorproben wieder möglich, was für die Chorsänger und Dirigenten ein Licht im Dunkeln bedeutete und Hoffnung auf baldiges Singen mit den Sangesfreunden machte. Jedoch bedeutete die Lockerung nicht, dass ab sofort wieder normale Chorproben stattfinden konnten.
Corona war nicht vorbei und damit gab es auch für die Chortätigkeit des Mitterfelser Kirchenchores, wie auch im gesamten öffentlichen Leben, kein Zurück in die Normalität. Um wieder Chorproben stattfinden zu lassen, hatte die bayerische Staatsregierung ein elfseitiges Hygienekonzept veröffentlicht, das es nun galt durchzuarbeiten und auf eine Machbarkeit von Chorproben für den Mitterfelser Chor zu überprüfen. Dabei galt es Abstände zwischen den einzelnen Sängern in den Räumlichkeiten zu schaffen, Desinfektionsmittel und Handwaschmöglichkeiten bereitzustellen, einen Luftaustausch zu gewährleisten und ein Konzept für das Kommen und Gehen mit Abstand zu erarbeiten. Das alles und einiges mehr gelang und wurde zu einem Hygienekonzept für Chorproben verfasst, das den Chormitgliedern zusammen mit einer Belehrung durch Chorleiter Markus Becker vor der ersten Probe und vor dem Schulhaus ausgeteilt wurde.
Im Anschluss betraten die Chormitglieder, die alle beim Kommen und Gehen der Räumlichkeiten Masken tragen müssen, die Schule. Erst nach dem Desinfizieren der Hände und dem Einnehmen ihres zugewiesenen Platzes durften die Masken abgenommen werden. Die lang ersehnte erste Chorprobe nach vier Monaten konnte beginnen.
Einfach singen
Ganz bewusst hatte der Chorleiter mit Mozarts „Ave verum“ ein bekanntes Werk ausgesucht, denn es ging einfach nur um das gemeinsame Singen, das viele so sehr vermisst hatten. Nach dem Schlussakkord sah er dann auch in lauter glückliche Gesichter und auch er war glücklich, mit seinem Chor wieder singen zu können.
Nur durch die gute Kommunikation und Zusammenarbeit von Gemeindepfarrer Pater Dominik Daschner, Schulleiterin Marion Brandl, Chormitglied Sabine Trageser und Chorleiter Markus Becker war es möglich, dass diese und hoffentlich noch weitere Chorproben stattfinden können. So war das zweite Lied, das der Chor an diesem Abend sang, kein geistliches Lied für einen Gottesdienst, sondern mit dem Song „Why we sing“ ein weltliches Stück, das die Leidenschaft für das Singen ausdrückt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Falkenfels. Gelungenes Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr