Brauchtum
Mitterfels. Waldbad-Erinnerung aus dem Jahre 1952: Eine Wiederbelebung
Im alten Bad-Häusl (v. l.): Schmidt Wolfgang, Groß Karl, Keller Rudi, Hohle Manfred, Schwinghammer Franz und Lange Götz (Fotos: Archiv Schwinghammer)
Mitterfelser Waldbad im Perlbachtal
Vor dem 2. Weltkrieg besaß Mitterfels bereits ein Schwimmbad dank der Aktivitäten eines Mitterfelser Ehrenbürgers namens Obermeier und eines Bürgermeisters namens Schmatz. Und diese Tatsache stellte eine Besonderheit dar. Denn weder Straubing noch Bogen durfte sich einer so interessanten Einrichtung erfreuen. Vor dieser Mitterfelser „Bad-Ära" begab man sich mit dem Fahrrad zu den Moorweihern um Wiesenfelden, um in einem stehenden Gewässer plantschen oder sogar schwimmen zu können.
So, nun zu der Zeit, die ich als sechsunddreißiger Jahrgang selbst erleben durfte. Es war in den vierziger Jahren. Ich brachte mir mit exakt viereinhalb Jahren in unserem Mitterfelser Waldbad selbst das Schwimmen bei, also ohne jede Aufsicht oder Anleitung - wie andere Gleichaltrige auch. Dabei ging ich im stets trüben und meist recht frischen Badwasser folgendermaßen vor.
Die Wasserfärbung ließ eine Sicht von vielleicht 30 cm Tiefe zu. Dann war Feierabend, weil das Bad aus unserem Perlbach, der sich Menach nennt, gespeist wurde. Dieser unser Bach trübte sich nach jedem Regen sehr schnell ein. Man konnte aber die Wasserzufuhr nicht unterbinden, weil sonst das Schwimmbecken nach und nach eine Absenkung des Wasserspiegels hätte erdulden müssen, da es im wahrsten Sinne des Wortes hinten und vorne leckte, obwohl es alljährlich zu Saisonbeginn immer wieder eifrig ausgebessert wurde.
Ich versenkte also einen Granitstein mit einem Durchmesser von etwa 20 cm im Kinderbad bis zum Bauch im Wasser stehend in Richtung Holzsteg, der Nichtschwimmer von Schwimmern trennte, und tauchte diesen immer wieder hoch. Durch dieses Tauchen brachte ich mir Brustschwimmbewegungen bei. Dabei wagte ich mich Tag für Tag immer weiter samt Stein ins Tiefere und erlernte so den Bruststil, dessen Bewegungsablauf zufällig genau stimmte, wie sich im späteren Leben herausstellen sollte.
Badfest 1952: Auf beiden unteren Fotos Franz Schwinghammer beim Sprung vom Brett.
Nach Kriegsende bekamen wir einen Erich Scheppan als Bademeister, der bald eine Wasserwacht-Ortsgruppe gründete, der die schwimminteressierte Mitterfelser Jugend und auch ich mit dreizehn Lebensjahren beitraten. Die besonders Schwimmfähigen wurden bald über Fahrtenschwimmer, Leistungsschwimmer zu Rettungsschwimmern ausgebildet, die da unter anderen Schwinghammer Bert, Groß Karl, Schwinghammer Franz, Jakob Hans, Lange Götz hießen.
Eines schönen Sonntagnachmittags überraschte uns der Ernst des Lebens. Ich zählte damals sechzehn Lenze, der Groß Karl war ein Jahr jünger als ich. Der Bademeister war nicht zu finden, als ein aufgeregtes Mädchen sich bei uns, also bei der Wasserwacht, meldete und uns in Tränen aufgelöst mitteilte, dass ihre Freundin, die Epileptikerin sei, etwa seit zehn Minuten fehle.
Wir stellten uns am östlichen Badrand jeweils mit einem Meter Abstand nebeneinander auf und tauchten sofort systematisch das wie immer trübe Bad ab. Wir köpfelten auf den Badboden und tauchten zur westlichen Badwand, wobei wir an der tiefsten Stelle begonnen hatten. Ausgerechnet vorne bei der ersten Einstiegstreppe, also an einer Stelle, an der ein Erwachsener gerade schon stehen konnte, spürte ich einen leblosen Körper unter meinen Füssen. Das war sie! Ich brachte sie an die Wasseroberfläche. Dabei musste ich leider erfahren, dass ihr lebloser, schwerer, nasser, glitschiger Körper für meine Kraftausstattung ein Problem darstellte, bis ein sehr kräftiger, junger Mann zugriff und sie aus sicherem Stand an Land heben konnte.
Wir legten sie am Badrand auf eine Decke. Sie atmete nicht. Die etwa siebzehnjährige, sehr korpulente Verunglückte wies eine blau-grünliche Körperfarbe auf. Ihre weit geöffneten Augen blickten ins Leere. Wir brachten sie in Bauchlage. Der Groß Karl richtete ihren Kopf seitlich, öffnete ihren Mund, fasste mit einem Tuch ihre Zunge, so dass sie sich nicht verschlucken konnte. Ich begann neben ihr auf Bauchhöhe knieend mit der Wiederbelebung. Dabei drückte ich mit beiden Händen sanft auf ihre Schulterblätter und ließ immer in kurzen Zeitabständen nach. Zum Zeitpunkt der vielleicht zwanzigsten Druckbewegung bemerkte ich über uns neugierige Gesichter von Erwachsenen, vornehmlich Damenköpfe dicht an dicht gedrängt. Ich forderte diese Masse Mensch auf zurückzutreten, wegzugehen, weil wir schließlich Sauerstoff für unsere Arme brauchten, mit dem Erfolg, dass zwar die fast auf uns Draufstehenden zurückwichen, aber dafür die Hinteren deren Platz sogleich einnahmen. Wir zwei Bodenakrobaten sahen alsbald, während wir verzweifelt weiter werkelten, den Himmel wieder nur mehr als kleines Loch über uns.
Und siehe da, etwa nach meinem vierzigsten „Brustkorbzusammendrückerer" vernahmen wir ein kaum hörbares Röcheln. Noch ein paar sanfte „Drückerer" und sie bewegte einen Arm, begann selbst zu atmen. Mich überkam ein Gefühl wie zu Weihnachten und Ostern auf einem Haufen beieinander.
Ein mir nicht bekannter junger Mann half uns dann weiter. Ich nehme an, er war Straubinger. Er tätschelte ihre Wangen und sprach sie mit Inge an. Wir trugen sie dann an eine andere Stelle der Liegewiese, um der sensationshungrigen Meute zu entgehen und wickelten sie in mehrere Decken, weil sie wegen Unterkühlung fürchterlich zitterte. Ein Amerikaner lud sie samt Decken in sein „flossenbewehrtes" Cabrio und brachte sie ins Straubinger Krankenhaus.
Von Inge hörten wir nie mehr etwas. Aber von der Wassserwachtdirektion kam eines Tages ein Belobigungsschreiben. Uns hatte nämlich der Vorsitzende der Wasserwacht für Niederbayern/Oberpfalz beobachtet. Aus diesem Schreiben ging unter anderem hervor, dass die Wiederbelebung zwar von Erfolg gekrönt, aber nach der alten Methode durchgeführt worden war. Tatsächlich stimmte das so. Wir „arbeiteten" in der Aufregung im monatelang geübten Stil.
Quelle: Franz Schwinghammer, in: Mitterfelser Magazin 9/2003, Seite 101
Ansichtskarte "Mitterfels Waldschwimmbad" um 1950 - Aufn. und Verlag Foto-Eiglsperger, Mitterfels - Sammlung Christl Jakob, Mitterfels
Trotz des kalten Perlbachwassers war das frühere Waldschwimmbad von Einheimischen und Gästen, v. a. von Straubingern, gut besucht.
>>> Weitere Ansichtskarten vom alten Waldbad in der Publikation "Ein Ausflug nach Mitterfels - Historische und aktuelle Postkarten" (erhältlich bei der Gemeindeverwaltung)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der hl. Norbert – ein Ideal für morgen
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Vom Dreißigjährigen Krieg in unserer Region
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Rüberschau‘n auf Haselbach – Fotostrecke von Alois Kallus
- MM 11/2005. Vom Kelchbecherling über die Ochsenzunge bis zum Riesenporling
- MM 11/2005. A so gengan de Gang
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Vom Dreißigjährigen Krieg in unserer Region
- MM 11/2005. Vom Kelchbecherling über die Ochsenzunge bis zum Riesenporling
- MM 11/2005. Rüberschau‘n auf Haselbach – Fotostrecke von Alois Kallus
- MM 11/2005. A so gengan de Gang
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...