Die Begründung der Demokratie in den Nachkriegsjahren - Wahlen 1946 in der Gemeinde Mitterfels
In diesem Jahre 2013 finden in Bayern zwei Wahlen statt: Bei der Landtagswahl hatten am 15. September 2013 rund 9,4 Millionen Wahlberechtigte die Möglichkeit, über die Zusammensetzung des 17. Bayerischen Landtages zu entscheiden. Gleichzeitig fanden die Wahlen zu den sieben bayerischen Bezirkstagen und die Abstimmung über fünf Volksentscheide zur Änderung der Bayerischen Verfassung statt. Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag findet am 22. September 2013 statt. Damit bestimmen die Bürger die Politik für die nächsten fünf (Landtagswahl) bzw. vier Jahre (Bundestagswahl) mit.
In Deutschland gibt es erst seit 1918 ein allgemeines Wahlrecht - und das ging bereits nach 15 Jahren (1933) wieder verloren. Umso beachtlicher ist es, dass bei den ersten Wahlen 1946 die Wahlbeteiligung teilweise bei über 85 Prozent lag.
Zusammenbruch und Neubeginn
Dass nach dem totalen Zusammenbruch in Deutschland kein Chaos entstand, haben wir - wie so vieles - der amerikanischen Besatzung zu verdanken. Die Armeeeinheiten wurden von sog. „Military Government Detachments" (Militärische Regierungsabteilungen) begleitet, die bereits Ende 1944 Pläne für die Versorgung der Bevölkerung und den Aufbau der Verwaltung entwickelt hatten. „Die Detachments brachten im Mai und Juni 1945 das öffentliche Leben in den Städten und Landkreisen Bayerns wieder in Gang. Sie setzten, wo sie geeignete Deutsche fanden, sofort neue Bürgermeister und Landräte ein." [1]
Für Bayern war General Clay als Militärgouverneur zuständig. Er hatte als einer der ersten erkannt, dass man das deutsche Volk nicht dem Untergang preisgeben könne, sondern dass man es durch geeignete Maßnahmen wirtschaftlich und verwaltungsmäßig unter Einbeziehung geeigneter Personen fördern müsse. Dazu musste vor allem eine Verwaltung von unten nach oben aufgebaut werden.
Die neue Staatsform der Demokratie konnte nur durch freie Wahlen funktionieren. Berater der Militärregierung rieten zwar ab, zu so einem frühen Zeitpunkt freie Wahlen durchzuführen, da die Deutschen nach den Jahren der Diktatur dafür noch nicht reif seien. Außerdem befürchtete man, dass auf Grund der wirtschaftlichen Notlage die Kommunisten bevorzugt würden. General Clay war jedoch der Auffassung, man „müsse ins Wasser gehen, um schwimmen zu lernen". [2] Bereits im November 1945 wurden die ersten Wahlen angekündigt. Am 27. Januar 1946 fanden die Gemeindewahlen statt (Bürgermeister und Gemeinderäte), am 28. April 1946 die Landkreiswahlen. Bürgermeister, Pfarrer, Behörden und Zeitungen riefen eindringlich zum Wählen auf, weil ein allgemeines Desinteresse erwartet wurde. Das Gegenteil war der Fall: Bayernweit war die Beteiligung sensationell hoch. Bei den Gemeindewahlen betrug die Wahlbeteiligung 86 Prozent, bei den Landkreiswahlen 77 Prozent. Bei den Gemeindewahlen im Januar erreichte die neu gegründete CSU, die zum großen Teil aus der ehemaligen Bayerischen Volkspartei (BVP) hervorging, bayernweit 44,7 Prozent, die SPD 16 Prozent. Die parteilosen Kandidaten kamen zusammen auf 35,5 Prozent. [3] Bei der Höhe der Wahlbeteiligung ist zu bedenken, dass man mindestens ein Jahr in der Gemeinde den Wohnsitz haben musste, um wahlberechtigt zu sein. Das war natürlich bei den Flüchtlingen und Evakuierten nicht der Fall.
Die Situation in Mitterfels 1945
Die Situation in Mitterfels in den letzten Kriegstagen und in den Monaten April bis August 1945 ist uns durch das Tagebuch des Hauptlehrers Karl Heiß genau bekannt. Beim Einmarsch der Amerikaner versah Franz Schmatz das Amt des Bürgermeisters. Er empfing zusammen mit dem Schlossermeister Ernst Stapf die mit Panzern anrückenden Amerikaner an der Straßenkreuzung nach Ascha. Damit der Ort von Kriegshandlungen verschont bliebe, gab er die Versicherung ab, dass Mitterfels nicht verteidigt werde. Dafür musste er dem amerikanischen Offizier gegenüber mit seinem Kopf bürgen. Da die Amerikaner eine örtliche Bezugsperson brauchten, blieb er bis zum 30. August im Amt. Er konnte jedoch nicht länger Bürgermeister bleiben, da er wie jeder, der eine öffentliche Funktion bekleidet hatte, Parteimitglied war. Als mehrere vorgeschlagene Personen ablehnten, wurde der Kaufmann Albert Dietl sen. vom amerikanischen Militärgouverneur in Bogen zum Bürgermeister von Mitterfels ernannt.
Die Gemeindewahlen in Mitterfels im Januar 1946
Albert Dietl sen. wurde mit 450 von 474 Stimmen zum 1. Bürgermeister gewählt.
88,9 Prozent Wahlbeteiligung bei der Gemeindewahl
Zugrunde gelegt war die Einwohnerzahl der Gemeinde Mitterfels nach dem Stand der Volkszählung von 17. Mai 1939. Sie betrug 1 113 Einwohner. Von 573 Wahlberechtigten wurden 506 gültige Stimmen abgeben. Wahlberechtigt war, wer seinen Wohnsitz mindestens ein Jahr in der Gemeinde hatte. Es gab nur einen Wahlvorschlag: Kennwort: Christlich Soziale Union (CSU).
Von 14 Bewerbern wurden folg. 9 Gemeinderatsmitglieder gewählt:
Xaver Zollner, Landwirt, Spornhüttling
Andreas Gürster, Landwirt, Scheibelsgrub
Johann Feldmeier, Landwirt, Weingarten
Johann Kirschner, Landwirt, Kreuzkirchen
Josef Attenberger, Landwirt, Mitterfels
Clement Lang, Wagner, Mitterfels
Xaver Haimerl, Schuhmacher, Mitterfels
Alois Pfeffer, Landwirt, Mitterfels
Johann Raith, Arbeiter, Mitterfels
Alle Gewählten erhielten zwischen 478 und 441 Stimmen. Da es noch nicht die Möglichkeit des Häufelns gab, war der Stimmenunterschied sehr gering. Interessant ist das Ergebnis im Hinblick auf die Sozialstruktur in der damaligen Gemeinde Mitterfels: Von den Gewählten waren sechs Landwirte, zwei Handwerker und ein Arbeiter. Bei einer Wahlbeteiligung von 88,3 Prozent wurde der Landesdurchschnitt von 86,9 Prozent sogar noch übertroffen. Auch der Blick auf die Bevölkerungsstruktur zeigt die damalige Ausnahmesituation kurz nach Kriegsende: Von den 573 Wahlberechtigten waren 187 Männer und 386 Frauen. Der „Männermangel" ist darauf zurückzuführen, dass viele der Männer zwischen 18 und 45 im Krieg gefallen, vermisst oder noch in Gefangenschaft waren. Die Wahlbeteilung betrug bei den Männern 77,5 Prozent und bei den Frauen 93,5 Prozent (!).
Die Landkreiswahlen 1946
Kreistagswahlen am 28. April 1946
Die Zahl der Wahlberechtigten der Gemeinde Mitterfels betrug inzwischen 677. Von diesen beteiligten sich 580 an der Wahl, also beachtliche 86 Prozent. Auch hier war die Wahlbeteiligung im Vergleich zu Bayern mit 77 Prozent sehr hoch. Die gültigen Stimmen verteilten sich in Mitterfels wie folgt: CSU: 467, Unabhängige Liste: 62, SPD: 35, KPD:13.
Das „Amts-Blatt des Landkreises Bogen" (ABLB) erschien erstmals am 1. Juni 1946. Somit konnte die Zusammensetzung des Kreistages Bogen erst in Nr. 4 des ABLB ersehen werden. Durch eine Entschließung des Bayer. Staatsministeriums des Inneren vom 3.5.1946 war die Anzahl der Sitze des Kreistages Bogen von 32 Sitzen auf 44 erhöht worden. Somit erhielten die CSU nach dem Wahlergebnis 36 Sitze (statt 26 Sitze), die SPD und die Unabhängige Liste jeweils 4 Sitze. Die KPD erhielt keinen Sitz. Da die Liste der CSU nur 28 Kandidaten enthielt, blieben acht Sitze, die der CSU zustanden, unbesetzt.
Mitterfels war mit drei Kreisräten der CSU im Kreistag vertreten: Dietl Albert sen., Zollner Xaver, Lang Clement.
Landrat Albert Dietl sen.
Die Landräte wurden noch nicht von den Bürgern gewählt, sondern durch die Kreisräte. Nachdem vom 26. April 1945 bis zum 20. Mai 1946 nacheinander drei verschiedene Landräte im Landkreis Bogen von den Amerikanern ernannt worden waren, wurde am 21. Mai 1946 der Landrat erstmals von den Kreisräten gewählt. In der ersten Sitzung des Kreistages Bogen wurde Dr. Curt Keller zum Landrat gewählt. Da Dr. Keller juristischer Beamter des Landratsamtes war, wurde am 15.11.1946 Albert Dietl sen. aus Mitterfels vom Kreistag zum Landrat gewählt. Er versah das Amt bis 2.6.1948. Seit dieser Zeit bis zur Gebietsreform 1972 war Xaver Hafner Landrat des Landkreises Bogen, bis 1978 Landrat des Landkreises Straubing-Bogen.
Wahl der Verfassunggebenden Landesversammlung am 30. Juni 1946 -
Landtagswahl am 1. Dezember 1946
Gleichzeitig mit der Landtagswahl fand der Volksentscheid über die Bayerische Verfassung statt. Diese war von der Verfassunggebenden Landesversammlung nach deren Wahl (30.6.1946) am 26.10.1946 angenommen worden. Bei beiden Wahlen war die Stimmverteilung in Bayern ähnlich.
Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung 1946
CSU: 58,3 %, SPD: 28,8 %, FDP: 2.5 %, KPD: 5,3 %. WAV (Wiederaufbauvereinigung): 5,1 %. [4]
Landtagswahl 1946
CSU: 52,3 %, SPD: 28,6 %, FDP: 5,7 %, KPD: 6.1 %, WAV: 7,4 %. [5]
Die Wahl der Verfassunggebenden Landesversammlung 1946 in Mitterfels
Die Zahl der Wahlberechtigten betrug nun 686. Die Wahlberechtigten mussten am Tag der Wahl das 21. Lebensjahr vollendet haben und mindestens ein Jahr den festen Wohnsitz in Bayern haben. 116 Personen waren von der Wahl ausgeschlossen: 59 wegen „Nazizugehörigkeit", 57 aus anderen Gründen.
Interessant sind die Hinweise, dass die von den Nazis den jüdischen Mitbürgern zusätzlich aufgedrängten Namen „Israel", „Sarah" usw. nicht mehr verwendet werden dürfen und dass die Personen, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen Vorbereitung zum Hochverrat rechtskräftig durch Richterspruch die bürgerlichen Ehrenrechte verloren hatten, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. (Schreiben des Landrats Nr. 003/9 v. 10.6.1946 an die Bürgermeister des Landkreises Bogen)
Wahlergebnis: Bei einer Wahlbeteiligung von 80 % entfielen von 530 gültigen Stimmen auf: CSU: 375 (70,7 %), SPD: 96 (18,1 %), FDP:11 (2,1 %), KPD: 37 (7,0 %), WAV: 11 (2,1 %).
Das Ergebnis der Landtagswahlen in Mitterfels
Inzwischen war die Zahl der Wahlberechtigten im Vergleich zum Januar 1946 von 573 auf 776 gestiegen. Dies beruhte vor allem darauf, dass man nun nur seit mindestens sechs Monaten seinen ständigen Wohnsitz in Bayern haben musste, um wahlberechtigt zu sein. Voraussetzung war aber auch, dass der Wahlberechtigte von der Spruchkammer für entlastet erklärt worden war oder lediglich als Mitläufer während der „Naziherrschaft" befunden worden war und die auferlegte Buße vollständig geleistet hatte.
Interessant ist der Hinweis in der Wahlniederschrift auf die Zahl der Wahlberechtigten: 776 (ohne Nazi!), Zahl der ausgeschlossenen Personen: 62, Zahl der abgegebenen Stimmen: 621, Zahl der ungültigen Stimmen: 40, Zahl der gültigen Stimmen: 581.
Wahlergebnis: CSU: 394 (67,8 %), SPD: 103 (17,7 %), FDP: 17 (2,8 %), KPD: 34 ( 5,9 %), WAV: 33 (5,8 %).
Grafik links: Wahl der Verfassunggebenden Landesversammlung am 30. Juni 1946 - Grafik rechts: Landtagswahl am 1. Dezember 1946 (ft)
Der Bayerische Landtag konstituiert sich
Die aus der Bayerischen Volkspartei und dem Bauernbund erst 1945 gegründete CSU erreicht 104 von 180 Mandaten und damit die absolute Mehrheit. Die SPD erreicht 54 Sitze. Auf die WAV, eine Sammelbewegung des Mittelstandes und der Heimatvertriebenen, denen die Besatzungsmacht die Gründung einer eigenen Partei verboten hatte, entfallen 13 Sitze. Die FDP erreicht 9 Mandate. Die KPD geht leer aus, obwohl sie mit 6,1 % mehr Stimmen hat als die FDP mit 5,7 %; aber nach einer Klausel des bayerischen Wahlgesetzes musste eine Partei in einem Regierungsbezirk mindestens 10 % erreicht haben, um in den Landtag einzuziehen.
Am 16. Dezember 1946 tritt der Bayerische Landtag in der Aula der Universität München zur konstituierenden Sitzung zusammen und wählt mit der Mehrheit der Stimmen der CSU und der SPD den Oberfranken Hans Ehard zum Ministerpräsidenten.
Demokratie besteht erste Bewährungsprobe
Das Erstaunlichste an den Wahlen 1946 ist die große Wahlbeteiligung. Gleich viermal wurden die Bürger zur Wahlurne gerufen und das nach 12 Jahren Diktatur und den Schrecken des Krieges. Vielleicht war das gerade der Grund für die überaus große Beteiligung an demokratischen Wahlen. Die Weimarer Republik war unter anderem am mangelnden demokratischen Engagement der Mehrheit der Staatsbürger gescheitert.
Wenn man feststellt, dass heute - fast 70 Jahre nach Kriegsende und 60 Jahre wirtschaftlichem Aufschwung - die Wahlbeteiligung zusehends abnimmt und die Nichtwähler bei vielen Wahlen die stärkste Gruppe sind, stimmt das mehr als bedenklich. So betrug die Wahlbeteiligung in der Stadt Straubing bei den Kommunalwahlen 2008 nur 48 Prozent; im Landkreis Straubing-Bogen allerdings lag sie bei 70 Prozent. Bei der Landtagswahl 2013 stieg allerdings - erfreulicherweise - die Wahlbeteiligung wieder bayernweit an.
Die viel zitierte „Politikverdrossenheit" ist meist nur eine Ausrede für Bequemlichkeit oder mangelndes politisches Interesse, die Unzufriedenheit oft nur ein „Jammern auf hohem Niveau". Die hohe Prozentzahl der Wahlbeteiligung von über 86 Prozent bei den Kommunalwahlen 1946 wurde seit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts 1918 nie mehr erreicht. Das junge Pflänzchen Demokratie hatte die erste Bewährungsprobe bestens bestanden.
Quellenangaben und Literatur:
[1] Maximilian Lanzinger, Zwischen Sternenbanner und Bundesadler, Bayern im Wiederaufbau 1945 - 1958, Regensburg 1996 , S. 21
[2] Ebd. S. 55 - [3] Ebd. S. 55 f - [4] Ebd. S. 56 - [5] Ebd. S. 58
Amtsblatt des Landkreises Bogen (ABLB) 1946, Nr. 1 - 4
Wahlniederschriften der Gmde Mitterfels 1946, lfd. Nr. 3+4
Hans Nöhbauer, Die Chronik Bayerns, Dortmund 1987
Quelle: Alois Bernkopf, in: Mitterfelser Magazin 14/2008, Seite 133 ff
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Waldleben ...