1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 45 Der erste Mitterfelser Verein von 1863
Foto-Glasplatte des Mitterfelser Fotographen Hans Hausladen, um 1920. - Vergrößern durch Anklicken!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
Der erste Mitterfelser Verein von 1863
Am 15. November 1863 wurde in Mitterfels der erste Verein gegründet, der Wanderverein. Es waren 25 Mitglieder, meist Beamte, der Apotheker, der Arzt, der Lehrer, auch Bürger. Sie wählten den Rentbeamten Strobel zu ihrem Vorstand. Der Färbermeister Tiberius Burger wurde Sekretär, Apotheker Luitpold Burger der Kassier des Vereins. (Die Akten liegen heute im Gemeindearchiv.) Die Mitglieder, darunter auch der Posthalter Schlecht, der Bader Kronschnabel, pflegten die Geselligkeit und den Gemeinsinn, betreuten nach dem Krieg von 1866 verwundete bayerische Soldaten und sammelten in einem eigenen Komitee Liebesgaben.
Jedes Mitglied zahlte im Monat sechs Kreuzer Beitrag. Damit wurden Karnevalsfeste veranstaltet, z. B. am 23. Februar 1867 im Vereinslokal, im "Oberen Gasthaus", das damals Medardus Meier führte. Im nächsten Jahr lud der Notariats-Skribent Xaver Faltermayer zu seinem Hochzeitsball ein. 1870 legte Strobel wegen Krankheit die Leitung des Vereins nieder; er starb schon am 24. August 1872. Zu seinem Nachfolger wurde der Notar Michael Eggert gewählt, der besonders die Musik pflegte. Der Verein besaß damals ein kleines Streichorchester, das im Verein mit dem Klavier nun als Quartett oder Quintett jedes Jahr Konzerte aufführte. 1872 fand ein solches statt, unter der Leitung des Mitterfelser Lehrers Max Dirrigl. Das Programm kündigte Werke von Rossini, Kreutzer, Franz Lachner, von Auber an. Von Beethoven wurde ein "Vergißmeinnichtwalzer" gespielt; ein Herr Echinger sang eine Arie aus der "Italienerin in Algier" und ein Lied "Nach der Schlacht bei Wörth".
Allmählich bildete sich innerhalb des Vereins auch ein "Schützenkränzchen" heraus. 1876 wurde z. B. im Gasthaus Medardus Meier der Wandererball mit dem Endschießen des Schützenkränzchens verbunden. 1873 wurde schon zu einem Festschießen eingeladen. Für den 18. Mai 1874 wurde die Liedertafel Bogen zu einer "Kneipzeitungsunterhaltung" eingeladen. Für den 23. und 24. August 1876 wurde zu einem Zimmerstutzen-Scheibenschießen mit "Harmoniemusik" nach Scheibelsgrub eingeladen. Im Winter wurden "Strohschießen" veranstaltet und vor allem Schlittenfahrten: 1874 nach Gossersdorf, das Jahr darauf nach Wörth, 1876 nach Konzell.
Scheidende Beamte luden zu einem feierlichen Abschied ein, wie am 2. November 1877 der Landrichter Schönbeck. Da bei all diesen Anlässen viel gedichtet und gesungen wurde, spielten die Lehrer von Mitterfels eine große Rolle, besonders seitdem 1881 im Schoße des Wandervereins eine Liedertafel gebildet worden war. Leiter waren die Lehrer Hilzensauer und Adam Krieger. Dirrigl wurde schon 1878 von Mitterfels wegversetzt.
Im Jahre 1878 wurde der Arzt Dr. Meindl Vorstand des Wandervereins, 1884 der Tierarzt Himmelstoß. Um jene Zeit erreichte der Verein auch seine höchste Mitgliederzahl: 33. Von einem besonders erfolgreichen Konzert Ende November 1899 berichtet der spätere Münchener Stadtschulrat Josef Bauer. Es wurde geleitet von Markus Koch, damals Schulgehilfe in Haibach. Er wurde später als Professor an die Münchner Musikakademie berufen. Der Mitterfelser Hilfslehrer Josef Bauer wirkte als Geiger mit; am Klavier saß die Braut von Markus Koch, die in Elisabethszell als "Schulverweserin" tätig war. Unter den Gästen war auch der Bogener Bezirksamtmann Dr. Franz Matt, der spätere bayerische Kultusminister.
So also wurde aus dem "Wanderverein" weitaus mehr, alssich hinter seinem schlichten Namen verbirgt: nämlich der Ursprung eines reichen kulturellen Lebens und auch froher Geselligkeit. Noch heute bestehende Mitterfelser Verein fanden darin ihre Wurzel.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Wildkräuterexkursion für Senioren in Haselbach …
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive