Mitterfelser Magazin
Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
Schloss Falkenfels um 1445 (Foto bei Hermine und Ludwig Schmid, Roth 8) - Vergrößern durch Klick in Foto!
.... und jedes Haus bis in den letzten Winkel belegt
Der Zweite Weltkrieg hat viele Tränen gesät und eine Wanderbewegung von unvergleichlichem Ausmaß ausgelöst.
Kirchliches Leben in Mitterfels 1988 - 1995
Nachprimizfeier von Pater Stefan Kling (Vergrößern durch Klick in die Fotos!)
Nachprimiz, Innenrenovierung der St. Georgskirche, Priesterjubiläum, Ehrungen und Verabschiedung beim Kirchenchor u. a.
Der Kindergarten Mitterfels
Don-Bosco-Kindergarten: Sommerfest 1993 - Vergrößern durch Klick ins Foto!
... zwischen 1992 und 1995
Die Eröffnung des Kindergartens in Mitterfels wird mit September 1934 datiert. Kurz vorher ...
Mitterfelser Vereine
1. Februar 1992: Rege Beteiligung bei der zum ersten Mal durchgeführten Abteilungsmeisterschaft der Skiabteilung des TSV
... Stand 1995 und mit Link zum Stand 2020
Das öffentliche Leben und Geschehen in unseren Gemeinden ist stark geprägt von den Vereinen. In 25 Jahren hat es viel Konstanz, aber auch interessante Veränderungen gegeben.
Mühlen an der Menach (22): Die Talmühle
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Die alte Talmühle, wie sie um 1903 ausgesehen haben mag. Die linke Tür führte in die einstige Mühle. Die kleine Tafel links mit dem Umbaudatum 1810 ist noch heute am Haus. Die Wandertafel rechts weist ins obere Perlbachtal. Sie ergänzt, was schon auf einer Mitterfelser Grußkarte von 1901 zu lesen ist: »Aus der Sommerfrische Mitterfels". (Bildbeschreibung: 1998)
"Mühle im Thall" heißt es seit je in alten Urkunden. Und wer dort geboren oder dort zu Hause ist, der ist's "im Thalle zu Mitterfels".
Mühlen an der Menach (23): Unsere Neumühle
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Ganz allein steht die Neumühle am Ende des Engtals, darüber am sonnigen Hang das Bienenhaus.
So viel es auch zu erzählen gibt über die Neumühle: Über die Entstehungsgeschichte können wir nur rätseln
Was mag damals, 2 Jahre nach dem Siebziger Krieg, den Müller Jakob Winklmeier bewogen haben, seine Mühle in Furth aufzugeben und sich stattdessen auf Scheibelsgruberischem Grund anzusiedeln?
Mühlen an der Menach (24): Die Mühlfahrt - nur noch Erinnerung
Ochs und Einspannkuh waren die treuesten Helfer - ob am Heuwagen, am Pflug, bei der Holzfuhre oder für die Mühlfahrt. - Vergrößern durch Klick ins Bild!
Ab 1876 Zufahrt zur Neumühle von Scheibelsgrub, 1881 von Buchberg
Ab 1876 konnten die Scheibelsgruber und alle Höfe dahinter zur neuen Neumühle fahren; ab 1881 dann auch die Buchberger. Beides ist gewesen noch vor meinem Vater - der ist 1883 geboren.
Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
Nur noch eine Scheibelsgruber Erinnerung
In den Scheibelsgruber Erinnerungen haben Bachwiesen und „Wartnersäge" (rotes Kreuz im Kartenausschnitt) immer zusammengehört. Hier war alles und jedes Fleckl vertraut: die Wiesen von der alljährlichen Heug- und Hützeit, die Säge durch die noch immer eindrucksvollen Spuren, und weil auch das Wissen um sie über Jahrzehnte weitergegeben wurde.
Mühlen an der Menach (12): Unterholzen - eine "Mühle" weit entfernt von der Menach
Der Weiher beim Moseranwesen: Er wurde zum Betrieb der Mühle angelegt. Im Hintergrund die Mühlleite und das Stelzl-Anwesen, zu dem die Mühle gehörte.
Eine Mühle weitab von der Menach? Nur in der Nähe des kleinen Wasserrinnsals namens Eigraben gelegen.
[...] Für die wenig produktive Nutzung spricht auch die überlieferte Erzählung, wonach öfters der Müller und manchmal auch einer seiner Kunden ins Mühlrad schlüpfte, um es wie ein Hamster mit den Füßen zu beschleunigen. [...]
Mühlen an der Menach (18): Die Getreidemühle in Hiening ...
… 160 Höhenmeter über dem Menachtal
„In einem kühlen Grunde, da steht ein Mühlenrad”. Genauso wie das alte Volkslied es uns schildert, so stellen wir uns einen Mühlenstandort vor: im Tal gelegen, am rauschenden Bach. Ganz anders sieht der Standort der Getreidemühle in Hiening aus. ...
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion
- 1000 Euro für Palliativ-Hilfe gespendet
- GR-Sitzung Ascha vom 23. April 2025. Erweiterung des Friedhofs
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- „Solange man Wünsche hat, lebt man noch!“
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha