Mitterfelser Magazin
Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Vergrößern durch Anklicken!
Anfang November 1985 waren für eine Woche 18 Studenten und Studentinnen der Universität Stuttgart in Mitterfels. Unter dem Leiter des Städtebaulichen Instituts, Prof. Dipl.-Ing. Antero Markelin, und ihrem Betreuer Dipl.-Ing. RBM Thomas Molnar leisteten sie erste Vorarbeiten für die geplante Ortskernsanierung und erstellten dazu eigene Pläne und Vorstellungen. ....
Eine Bücherei entsteht
Vergrößern durch Anklicken!
"An dem Tag, da die Phantasie des Kindes keine Bilder mehr zu schaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große. das in der Welt vollbracht wurde, spielte sich zuerst in der Phantasie eines Menschen ab, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt zum großen Teil von der Einbildungskraft jener ab, die heute lesen lernen. Deshalb brauchen die Kinder Bücher." Astrid Lindgren
Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
Bei der Grundsteinlegung am 21. November 1988 mussten die Ehrengäste sich warm anziehen. Vergrößern durch Anklicken!
Grundsteinlegung für die Werkstätte für Behinderte 1988
Die Werkstätte für Behinderte ist nach dem Schwerbehindertengesetz eine Einrichtung zur Eingliederung Behinderter in das Arbeitsleben. Sie bietet ...
Energie für die Zukunft
Vergrößern durch Anklicken!
Energiewende ist Chance für die Entwicklung einer Gemeinde
Vortrag aus der Vortragsreihe des Arbeitskreises Heimatgeschichte „800 Jahre Mitterfels“ im Jahre 1995 (Kurzfassung)
Mühlen an der Menach (26) - Die Stegmühl
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
... zwischen Kreuzkirchen und Oberalteich gelegen
In einem Urbar (Abgabenverzeichnis) des Klosters Oberalteich erscheint 1430 erstmals die Stegmühl.
Mühlen an der Menach (27) - Die Mühle in Niedermenach
Aus der Frühzeit der Mühle und Bericht von Michael Probst
Die Orte Ober- und Niedermenach leiten ihren Namen vom Bach Menach ab. Beide Orte werden in der Mundart nur Menna genannt. Dieses Menna ...
Mühlen an der Menach (28) - Die Mühle in Furth an der Menach
Historische Mosaiksteine und Bericht über den Mühlenbetrieb früher
Der Ortsname deutet auf einen Donauübergang in alter Zeit. Der Strom war damals sehr breit, in mehrere Rinnsale aufgespalten und hatte daher nur eine geringe Tiefe. Solche Furten ...
Mühlen an der Menach (29): Die Klostermühle Oberaltaich
Im Kapitel 66 der Ordensregel hatte der heilige Benedikt bestimmt, ein Kloster so anzulegen, dass man dort alles Nötige finde, d. h. Wasser, eine Mühle, einen Garten und Werkstätten, damit die Mönche das Kloster nicht zu verlassen brauchten.
Mühlen an der Menach (30): Menach und Kinsach
Vergrößern durch Anklicken der Abbildungen!
Versuch einer Namensdeutung
Unsere fließenden Gewässer, vor allem die großen Flüsse, haben ihre Namen vor langer, langer Zeit erhalten. Als Namensgeber oder „Taufpaten” gelten ...
Vor 100 Jahren: Der ungesühnte Raubmord
Am 12. Oktober des Jahres 1920 stapfte in der Frühe der Mühl- und Sägewerksbesitzer Franz Xaver Merl von Wenamühl dem Bahnhof Mitterfels zu. Der Frühzug brachte ihn ...
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion
- 1000 Euro für Palliativ-Hilfe gespendet
- GR-Sitzung Ascha vom 23. April 2025. Erweiterung des Friedhofs
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- „Solange man Wünsche hat, lebt man noch!“
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha