Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006

MM 12 2006 online

Vergrößern durch Anklicken!

Mitterfelser Magazin mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“

Liebe Besucher unserer Webseite, ...

Weiterlesen ...

MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut

Burg

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 3: Die Burganlage Mitterfels – Teil 2

Die meisten Burgen in unserem Gebiet wurden im 11. und 12. Jahrhundert durch die Grafen von Bogen bzw. deren Ministerialen erbaut. Mitterfels ist eine typische Höhenburg, ...

Weiterlesen ...

MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”

Unser Bairisch

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 12: Unser Bairisch – ein unverzichtbares Kulturgut

Jahrzehntelang wurde der Dialekt verachtet, galt als „heruntergekommene, verderbte” Form der Sprache.

Weiterlesen ...

MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften

Bairische Redensarten

Vergrößern durch Anklicken!

MM 12/2006 – Beispiel 16: Allgemeine Verwunderung – Menschliche Eigenschaften

Der Oberaltaicher Benediktiner-Schüler und spätere Professor für Logik und Philosophie Andreas Zaupser stellte 1789 fest: „Der Baier spricht gern in Bildern. …

Weiterlesen ...

MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten

26 Der Frderkreis ffentliche Rckblick des Chronisten kl 1

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 18: Der Förderkreis „Öffentliche Bücherei“

Schulleiter Franz Tosch und der damalige Elternbeiratsvorsitzende Adolf Pöschl stellten im Dezember 1990 an Bürgermeister und Gemeinderat erneut einen Antrag zur Errichtung einer Jugendbücherei in Mitterfels.

Weiterlesen ...

MM 12/2006. „Warum wir keine Gentechnik brauchen.“

Gentechnikfreie Zone Ascha

Sie stehen für das Organisationsbündnis - Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 5: Gentechnikfreie Zone Ascha – Hintergründe und Entstehung

2006 geschrieben: Wenn man weiß, dass eine Handvoll Konzerne dabei ist, die Kontrolle über den weltweiten Saatgutmarkt zu gewinnen …

Weiterlesen ...

MM 12/2006. Die Geschichte eines Hauses in Falkenfels

14 Vom Richterhaus zum Landgasthof in Falkenfels 1

[Zum Bildtext: Mit „heute“ ist das Jahr 2006, das Erscheinungsjahr des MM 12, gemeint.] - Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 8: Vom Richterhaus zum Landgasthof in Falkenfels

[…] Der Schlossbrand von 1807 löste die ersten Ausbrüche aus der Hofmarksökonomie von Falkenfels aus, u. a. für eine Schlossarbeitersiedlung am Kühberg/Oberhof. Auch der herrschaftliche Gerichtshalter ...

Weiterlesen ...

MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit

Pisa3

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 12/2006 – Beispiel 13: Sind Dialekt-Sprecher die besseren Schüler?

„Red ja schee ‘Hochdeitsch’, dass d’ Lehrerin an guat’n Eindruck vo dir hod!”

Weiterlesen ...

MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben

Hien Slde ist seltener als ein Schloss det

Vergrößern durch Anklicken! 

 

MM 12/2006 – Beispiel 1: „Hien-Sölde ist seltener als ein Schloss“

… so Generalkonservator Prof. Dr. Greipl, Leiter des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege bei einem Besuch der Hien-Sölde im Januar 2006.

Weiterlesen ...

MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?

Hien Soelde Querschnitt

Vergrößern durch Anklicken! 

 

MM 12/2006 – Beispiel 2: Ehemalige Hien-Sölde in Mitterfels – Ein historisches Juwel 

Auf der Denkmal-Tafel an der Hien-Sölde ist es angedeutet: Der Wirt Johann Hien stellte 1809 seine nicht genutzte, elterliche Sölde als provisorisches Schulhaus zur Verfügung, als ...

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 9563 Gestern 11336 Woche 32535 Monat 158674 Insgesamt 10364792

Back to Top