MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14

05 Vorwort

Vergrößern durch Anklicken

MM 14/2008 – Beispiel 1: Vorwort

Sommerfrische, Luftkurort, Gründung einer Sparkasse, Erhebung des Dorfes Mitterfels zum Markt, ein Hinweis auf die Postkartenausstellung, mit deren ...

Weiterlesen ...

MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern

07 Dorfplatz vor 115 Jahren

Dorfplatz in Mitterfels vor 115 Jahren – Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 2: 200 Jahre Gemeinde Mitterfels (1808-2008)

Das Wort Gemein, (Gmain, „Gmoa“) kommt aus dem Mittelhochdeutschen (mhd.) und bedeutet Umkreis, Umgebung. Seit dem Mittelalter wird damit ...

Weiterlesen ...

MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf

08 40 Jahre Markt Mitterfels

Vergrößern durch Anklicken!

 

MM 14/2008 – Beispiel 3: 40 Jahre Markt Mitterfels (1968-2008)

Wenn man bedenkt, dass Mitterfels seit mehr als 700 Jahren Sitz zentraler Behörden und Ämter war, die man sonst nur in Kreisstädten findet, kann man ...

Weiterlesen ...

MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“

 Distriktsparkassa

Schild aus dem Burgmuseum Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 4: 150 Jahre Sparkasse Mitterfels

In vielen Bezirken Niederbayerns hat man um 1840 herum Sparkassen gegründet, so auch in der Stadt Straubing. Das Landgericht Mitterfels wurde ...

Weiterlesen ...

MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche

Lebendes Kreuz

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 5: Die Entstehung des Lebenden Kreuzes und die spätgotischen Wandmalereien in Landasberg

Als Lebendes Kreuz wird in der Kunstgeschichte eine Kreuzesallegorie verstanden, bei der die Enden der Kreuzesbalken durch agierende Hände bildhaft erweitert werden, die nicht ...

Weiterlesen ...

MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels

Luther auf Wildsau

Fresko aus der Kirche Oberaltaich: Martin Luther auf der Wildsau - Foto. Westerholz - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 6: Maria auf der Schnecke und Luther auf der Wildsau

Wetten, dass selbst die besten Kenner unserer Mitterfelser Heimat stottern, wenn sie die ungewöhnlichsten Kunstwerke unseres einstigen Land- und Pfleggerichtsbezirkes nennen sollen?

Weiterlesen ...

MM 14/2008. Af Boarisch gsagt

12 Bo an sechan weda

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 7: „Bo an sechan weda kosdaan doud hoin“

Ein Beitrag von Sigurd Gall, zuständig im AK Heimatgeschichte für unsere bairische Sprache, in jeder Hinsicht kompetent, aber ...

Weiterlesen ...

MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte

Seyboltstorffer 

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 8: Die Edlen von und zu Seyboltstorff aus der Falkenfelser Linie – Teil 2

Alle reden von Ascha als der „Naturschutzkommune 2007“. Auch wir! Aber wir rühren auch an ihre Wurzeln, aus denen heraus sie gewachsen ist und erblühen konnte. Zeugnisse ...

Weiterlesen ...

MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen

Urkunde

Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 9: Wie Albert Graf von Bogen seine Verbrechen bekannte und Berthold von Mitterfels sie urkundlich bezeugte

Nein, ein froher Tag ist jener irgendwann im Sommer 1207 für niemand gewesen: Nicht für Albert Graf von Bogen, der ein schier unglaubliches Bekenntnis seiner Verbrechen urkundlich ...

Weiterlesen ...

MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen

Vogl Eltern

Heinrich Vogls Eltern heirateten am 7. August 1912 in Rattiszell - Vergrößern durch Anklicken!

MM 14/2008 – Beispiel 10: Erinnerungen an meine Kindheit in Haselbach

80 Jahre sind es nun, die an Körper, Geist und Seele gearbeitet, gehobelt, gefeilt und gebogen haben, um das zu formen, was man geworden ist. Mit 80 Jahren hat man einen weiten Blick zurück ...

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 6473 Gestern 9554 Woche 57924 Monat 49643 Insgesamt 11927305

Back to Top