Bayerische Geschichte
Energie für die Zukunft
Vergrößern durch Anklicken!
Energiewende ist Chance für die Entwicklung einer Gemeinde
Vortrag aus der Vortragsreihe des Arbeitskreises Heimatgeschichte „800 Jahre Mitterfels“ im Jahre 1995 (Kurzfassung)
Unsere heutige Energieversorgung basiert fast ausschließlich auf Techniken, die mit umweltbelastenden und klimabeeinflussenden Emissionen, den Raubbau von fossilen Ressourcen, sowie Sicherheitsrisiken und nicht gelösten Endlagerungen verbunden sind.
Wenn es um die Umwelt geht, sind neue Lösungsansätze gefordert. Auch wenn Klimakatastrophe und Treibhauseffekt von politischer Seite heruntergespielt und verharmlost werden, schlägt die Natur bereits jetzt zurück: Die Heftigkeit der Stürme und die angerichteten Schäden nehmen zu, das Wetter wird extremer, wie uns die Hochwasser lehren. Gletscher ziehen sich aufgrund der steigenden Temperaturen weiter zurück und lassen dadurch den Meeresspiegel ansteigen. Letztlich sind diese Klimaveränderungen die Quittung für überzogenen und falschen Energieverbrauch. Und bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Gas und Erdöl werden ungeheuere Mengen des Treibhausgases Kohlendioxyd durch Kamine und Auspuffanlagen in die Luft geblasen. CO2ist einer der Hauptverursacher des Treibhauseffekts. Auch die Atomtechnik kann dieses Problem nicht lösen. Die ungeheueren Subventionen in die Atomindustrie haben sogar die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen verhindert.
Der Ausweg liegt einzig in einer deutlichen Energieeinsparung und einem schnellen Umstieg auf erneuerbare Energieträger wie Sonnenenergie, Wind-und Wasserkraft, Biogas und Biomasse. Der Umstieg ist technisch möglich, aber derzeit politisch nicht gewollt. Auch in einer Gemeinde wie Mitterfels können solche neuen Techniken angewandt werden. Das Wichtigste ist zuerst die Energieeinsparung. Durch andere Verhaltensweisen und intelligentere Technik ist es ohne Probleme möglich, 40% des heutigen Primärenergie-Einsatzes einzusparen. Ich verweise auf mein Elsbett-Pflanzenölauto, das weniger als 5 Liter kaltgepresstes Pflanzenöl auf 100 km verbraucht. Auch ein 3-Liter-Auto ist technisch derzeit schon machbar. Bei der Heizenergie ist es möglich, durch bessere Dämmung den Verbrauch um die Hälfte zu senken. Die alternative Wohnanlage in Straubing mit baubiologischen Niedrigenergiehäusern kommt mit umgerechnet 5 Liter Heizöl je qm Wohnfläche Heizenergie im Jahr aus. Bei der Umstellung auf erneuerbare Energien macht derzeit die Windenergie den größten "Boom".
25% unseres Strombedarfs können mit Windkraft schadstofffrei erzeugt werden. Leider sind bei uns die Behörden in den Landratsämtern und Regierungsbezirken immer noch gegen die ihrer Meinung nach größte "Landschaftsverschandelung". Auch der angebliche Vogel-und Mückenschlag wird, obwohl bereits das Gegenteil bewiesen ist, als Ablehnungsgrund angeführt.
Bei der Pflanzenöltechnologie sind vor allem die dezentralen Blockheizkraftwerke im Vormarsch. Hier können kleinere Siedlungen oder Industriebetriebe umweltfreundlich mit Energie versorgt werden. Ich freue mich, dass es nun auch in Mitterfels ein Pflanzenöl-Auto (Mercedes-Diesel) nach System Dr. Gruber gibt. Es sollten sich aber noch mehr verantwortungsbewusste Leute finden, die diesen Schritt nachmachen. Eine dezentrale Pflanzenölmühle vor Ort, von Landwirten betrieben, könnte für den "Ölnachschub" sorgen. Dieser junge Betriebszweig der Pflanzenöltechnik bekommt aber bei uns durch die ausufernde Bürokratie immer öfter einen "Dämpfer" und wird gegenüber der weniger umweltfreundlichen "Biodiesel"-Lösung benachteiligt. Ich nenne als weiteres Beispiel die geplante Biogasanlage in Aholfing, die genauso in anderen Gemeinden Nachahmer finden sollte. Der geplante Weg, über die Biogasanlage auch Nebenprodukte wie Pülpe, Schlempe, Speiserestabfälle etc. zu vergären, hilft die Wirtschaft1ichkeit zu steigern. Die Landwirte dürfen sich diesen Zukunftsmarkt nicht aus der Hand nehmen lassen.
Mit einem eigenen Solarprogramm nach dem Modell der "Schalkhamer" oder "Windberger" können Solaranlagen eine entsprechende Vermehrung finden. Das Haus der Zukunft ist ein baubiologisches Niedrigenergiehaus ohne fossile Energie. Die Gemeinden müssten bei neuen Baugebieten Regelungen treffen, dass jedes Haus zumindest eine Solaranlage und eine Regenwasserzysterne bekommt. Eine andere Möglichkeit ist ein Nahwärmesystem mit alternativen Energien. Die Gemeinden könnten damit beweisen, dass sie ihrer Verantwortung gegenüber unserer Umwelt, sowie der Sicherung der Lebensgrundlagen ernst nehmen.
Von der Politik brauchen wir endlich die entsprechenden Rahmenbedingungen wie eine ökologische Steuerreform, welche die wahren Energiepreise widerspiegelt. Die Energiewende ist eine Revolution von "unten". Jeder von uns ist für sein Tun verantwortlich und aufgerufen, nicht nur durch Reden, sondern vor allem durch sein "Handeln" an der notwendigen Energiewende mitzuwirken.
Quelle: Mitterfelser Magazin 1/1995
Eugen Kißls Sprüche waren im Anschluss an den obigen Artikel angehängt.
Neueste Nachrichten
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Eine Bücherei entsteht
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Grenzlandwinter
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf