Home
29. September 1884: Das Ochsengeld brachte den Tod
Eine Geschichte aus Hagnberg
Vor 75 Jahren war der Bau der Staatsstraße von Mitterfels nach Steinburg und weiter über St. Enlgmar nach Viechtach in vollem Gange. Von der Bevölkerung bekam die Straße auch gleich einen treffenden Namen: „Aufmarschstraße in die Tschechei“. Zwischen Mitterfels und Riglberg erhielt die Straße eine Teerdecke, eine Besonderheit in unserer Gegend. Im Zuge dieses Straßenbaus verschwand bei Riglberg ein Marterl, das an einen grausigen Raubmord erinnerte.
Hagnberg
Vor 135 Jahren wirtschaftete auf dem Hof in Hag(e)nberg (damals Gemeinde Gaishausen, jetzt Mitterfels) die Familie Rabenbauer. Mit Fleiß und Sparsamkeit hatte sie sich einen gewissen Wohlstand geschaffen. Nun sollte die Barschaft durch den Verkauf von einigen Ochsen noch aufgestockt werden. So schickte der Bauer den Knecht mit den Ochsen auf den Viehmarkt nach Schwarzach. Er selbst spannte das Pferd ein und kutschierte mit dem „Wagerl“ hinterher.
Die strammen Ochsen wechselten rasch den Besitzer, und der Bauer zählte stolz und zufrieden seine Taler in den Beutel. Dem Knecht drückte er ein Geldstück in die Hand und meinte: „Das ist für dich, schließlich hast du sie auch hergefüttert. Kauf dir eine Brotzeit und der Bäuerin sagst, dass ich vor dem Finsterwerden schon heimkomme.“ Auch der Bauer stärkte sich im Wirtshaus und hörte sich nach Neuigkeiten um, denn so ein Viehmarkt war nun einmal eine Informations- und Nachrichtenbörse.
Die Sonne stand an diesem 29. September 1884 schon sehr schräg, als Johann Rabenbauer wieder die Zügel in die Hand nahm und mit der Peitsche seinen Gaul auf den Heimweg lenkte. War er in Gedanken versunken, wie der Erlös aus dem Ochsenverkauf am besten anzulegen wäre oder war er durch das eintönige Schaukeln auf seinem Wagerl etwas eingenickt? Wir wissen es nicht. Jedenfalls bemerkte er nicht jene Gestalt, die sich gegen halb neun Uhr abends zwischen Röhrnau und Riglberg dem Gefährt näherte. Mit einem Schwung war der Unhold von hinten auf den Wagen gesprungen, und ehe der Bauer die Lage richtig erkannte, sauste ein schwerer Holzknüppel auf seinen Kopf; weitere Schläge folgten. Der Bauer fiel rückwärts auf die kleine Ladefläche.
Das Pferd kannte den Weg und trabte dem heimischen Stall zu. Verwundert sahen die Angehörigen und das Gesinde, wie das Gefährt ohne Lenker in den Hof einbog. Der Verwunderung folgten jähes Entsetzen und gellende Schreie, als man den toten Bauern entdeckte. Der Geldbeutel war in keiner Hosen- oder Jackentasche zu finden. Sofort wurde eine Suchaktion gestartet. Zwischen Riglberg und Röhrnau lag die Mordwaffe, und Blutspuren kennzeichneten den Tatort.
Anmerkungen:
1. Die Information stammt von Herrn Alfons Schlamminger, Uttendorf.
2. Das Todesdatum ist entnommen den Standesamtsunterlagen der ehemaligen Gemeinde Gaishausen, jetzt VG Hunderdorf.
3. Die Prozessakten hierzu existieren nach Auskunft des Gerichtes und des Staatsarchivs in Landshut nicht mehr.
Zum Bild: Der Hagenberger Hof, hier die Sicht von Westen, hat eine wechselvolle Geschichte. Seit dieser Mordtat haben die Besitzer fünfmal gewechselt. Vor 200 Jahren stand der Hof 150 m weiter nördlich oben auf der Höhe. Wegen der schlechten Wasserversorgung wurde er dann tiefer ins Tal verlegt und hatte nun von einer Quelle das „laufende Wasser“.
Quelle: Sigurd Gall, in: Mitterfelser Magazin 1/1995
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (21)
- Ohne Torf gärtnern und das Klima schützen
- Moskauer Stadtregierung holt sich Nationalpark-Input
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung "Europäischer Humanist - Přemysl Pitter"
- Kuns(t)räume - grenzenlos. Sonderausstellung Alfred Kubin und Josef Váchal
- „Des freien Waldes freies Kind“
- Lebensader Wasser. Nicht nur Fischers Fritz fischt frische Fische
- Unverzichtbare Wildbienen in einem naturnahen Garten
- Bild der Woche. Gedenkstein erinnert an Absturz eines US-Bombers vor 74 Jahren
- Von Winter-Olympiade bis hin zum Kino-Nachmittag
- Mit Schneeschuhen auf den Jährlingsschachten
- Absturz eines US-Bombers in Unterholzen/Haselbach am 16. Februar 1945. Gedenkfeier
- Ein Winter, der einen lange nicht "auf Touren kommen" ließ
- Artenschutz: Vermittler Alois Glück setzt auf Lernfähigkeit
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2019
- Niederbayern in Zahlen
- Berufsfachschule Mitterfels. Landesleistungswettbewerb Hauswirtschaft ausgetragen
- Wanderfalken bereiten sich auf Nachwuchs vor
- Am Plöckensteinsee verstoßen Skialpinisten in vielen Fällen gegen das Gesetz
- Singkreis Mitterfels. Lieder rund um die Liebe
- Minister mit Schneeschuhen durch den Urwald
- Artenschutz-Initiative Bayerisches Volksbegehren "Rettet die Bienen" gestartet
- "Rettet die Bienen!" - Wie wir die Artenvielfalt mit unseren Gärten retten können
- Bioland kritisiert Bayerischen Bauernverband wegen Volksbegehren
- Märchen als Teil der Erziehung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Die Kastensölde, heute Burgstraße 20, Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Impressum
- Die Kettenreaktion
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Eine Bücherei entsteht
- 2017: VG Mitterfels wurde 40
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Dezember
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Leben im Schatten der Burg
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Mai
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Zum 225. Geburtstag: Der "unsterbliche Fraunhofer"
- Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741 - 1745)
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- 28.-29. Juli 2012: 100 Jahre Männergesangverein Haselbach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
Meist gelesen - Jahresliste
- Das alte Dorf im Wandel
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm Arbeitsjahr 2017/2018
- Kalenderblatt
- Der Haselbacher Totentanz
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (21)
- Absturz eines US-Bombers in Unterholzen/Haselbach am 16. Februar 1945. Gedenkfeier
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Neuerscheinung: "Falkenfels - Oberes und unteres Dorf"
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- "Rettet die Bienen!" - Wie wir die Artenvielfalt mit unseren Gärten retten können
- Kuns(t)räume - grenzenlos. Sonderausstellung Alfred Kubin und Josef Váchal
- 50 Jahre Markt Mitterfels (1)
- Artenschutz-Initiative Bayerisches Volksbegehren "Rettet die Bienen" gestartet
- Ein Winter, der einen lange nicht "auf Touren kommen" ließ
- Die schönste Prosa am Stammtisch
- Rachelwinter
- Trüffel – Ergebnisse von Ausgrabungen im Böhmerwald
- Rachelwinter II
- Spielzeug früher und heute - Ausstellung Freilichtmuseum Finsterau und Waldgeschichtliches Museum
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung "Europäischer Humanist - Přemysl Pitter"
- Märchen als Teil der Erziehung
- „Des freien Waldes freies Kind“
- Singkreis Mitterfels. Lieder rund um die Liebe