Home
Faschingspredigt 2012 in der kath. Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
Predigt am Faschingssonntag, 19. Februar 2012: P. Dominik Daschner, Pfarrer
Liebe Schwestern, liebe Brüder,
tolle Tage sind nun wieder.
Fasching, Fastnacht, Karneval,
wie man's nennt, das ist egal
Vor der nahen Fastenzeit
feiert man nochmal gescheit.
Wir hier feiern Jesus Christ,
der in unsrer Mitte ist.
Bevor die Gaudi kann beginnen,
woll'n wir uns auf ihn besinnen.
Für später spart euch lautes Lachen,
ich bin hier nicht zum Späßemachen.
Doch um die Faschingszeit zu ehren,
will ich euch heut in Reimen lehren.
An Fasching muss, wer predigt, dichten
und muss das Versmaß recht gewichten,
damit nach deutschem Sprachgebrauch
die Predigt schön sich reime auch.
Die Verse sind aus fremder Feder,
doch wisse jede hier und jeder:
Das Thema ist nicht frei gewählt,
im Evangelium ist's erzählt.
Wie wir da haben es vernommen,
wollt' zum Herrn ein Lahmer kommen
und ließ sich darum ohn‘ Verweilen
von vier Mann durchs Dach abseilen.
Mitmenschen zu Jesus bringen,
das gehört zu jenen Dingen,
denen heut noch Lob gebührt,
das sei nun hier ausgeführt.
Eines muss zuvor ich sagen:
Ich mein 's natürlich übertragen.
Zum Himmel musst du nicht vordringen,
willst Menschen du zu Christus bringen.
Man hört bisweilen Leute jammern,
die sich an alte Zeiten klammern.
Mancher Gottesdienst entfällt,
zu wenig Priester sind bestellt.
Doch wirklich jammern darf bloß der,
der nicht eines Autos Herr.
Nicht minder gilt‘s natürlich für die Frau,
sei ihr Auto rot, gelb oder blau.
Mit Kfz ist's kein Problem,
woanders in die Kirch zu geh'n.
Ist kein Gottesdienst am Ort,
und fährst du selbst zur Messe fort,
bring doch die alte Nachbarin
mit deinem Auto auch dahin.
Dann kann sie Jesus dort begegnen
und wird dich dankbar dafür segnen.
Zu Jesus hast du sie gebracht,
und ihr große Freud' gemacht.
Mitmenschen so vor Jesus tragen,
das kann jeder Mensch leicht wagen.
Dazu braucht's nicht Muskelkraft,
weil schon das Gebet es schafft.
Doch zum Beten braucht's Geduld,
denn der Herr schickt Gnad' und Huld,
dann, wann er's für richtig hält,
nicht, wann du sie hätt'st bestellt.
Es kann dir manchmal auch passieren,
dass Gott sich nicht lässt kommandieren.
Gott weiß schon, was der and're braucht,
drum manchmal dein Gebet verraucht.
Vermeide es vor allen Dingen,
Gott deinen Willen aufzuzwingen.
Gott gibt zu vielem seinen Segen
und nicht nur zu deinen Wegen.
Ja, hilft nun Beten oder nicht?
So fragt sich mancher sicherlich.
Es schadet nicht, braucht nicht viel Zeit,
verglichen mit der Ewigkeit.
Also, hörst du jemand klagen,
bete für ihn ohne Zagen.
Denn durch des Gebetes Macht,
hast du ihn zu Gott gebracht.
Jesus Christus ist das Heil,
so wird dem auch Lob zuteil,
der den Nächsten unterstützt,
und ihm hilft und dient und nützt.
Andere zu Jesus bringen –
auch mit materiellen Dingen
hilft man sehr in manchen Fällen,
um die Nöte abzustellen.
Hat ein Mensch nicht Trinken, Essen,
fühlt er sich von Gott vergessen.
Sprich zu ihm dann nicht vom Glauben,
bring ihm lieber Brot und Trauben.
Durch die Spende für die Armen,
durch verzeihendes Erbarmen,
handelst du in Jesu Geist,
Mensch, fürwahr du Christ dann heißt.
Bald ist wieder Fastenzeit,
mancher findet sich zu breit.
Aber denk dabei nicht nur
an des Körpers Idealfigur.
Lass dich doch dazu bequemen,
auch im Geiste abzunehmen.
Stolz und Unversöhnlichkeit
beschwer’n christliche Geistigkeit.
Doch ihr könnt den Geist befreien,
beginnt doch damit, zu verzeihen.
Reißt sie ein, die Feindschaftsmauern,
sonst müsst ihr noch im Streit versauern.
Bringst du Freude, kannst du lachen,
wirst die Welt du heiler machen.
Christen dürfen nicht nur klagen
und nicht immer nur verzagen.
Mitmenschen zu Jesus bringen
kann mit Frohsinn auch gelingen.
Zu Jesus können viele kommen,
durch Autofahrer und die Frommen,
durch Freunde, die das Dach abdecken,
mit Liebe Lust zum Glauben wecken,
durch Beter, Helfer, Friedensschlichter.
Das sagt euch heut ein Narr und Dichter.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder