. . . drin im Woid
Woid-BLOG. Grenzkamm unterm Osser
Grenzkamm unterm Osser - Vergrößern durch Anklicken!
Das Steinerne Tor
- Es ist stockdunkle Nacht,
- pirsche den alten Weg hinauf zum Grenzkamm. ...
- Erahne irgendeinen schmalen Steig,
- der Wind flüstert durch die Baumkronen,
- drücke mich erst mal an einen Fichtenstamm,
- warte auf ein wenig Morgengrauen,
- ein bisschen Licht zum Weitergehen.
- Es knackst, raschelt um mich herum,
- hellhörig ist der Wald,
- kennt seine Laute, die vertrauten Geräusche,
- Hirschkühe sind eigenartige Wesen,
- ziehen wie Geister durch die Hänge,
- stehen mitten im Leben,
- sie können dich fühlen,
- haben dich längst eräugt,
- sie spüren dieses Eins-Sein.
- Sie kennen jeden Baum,
- verschmelzen mit dem Wald.
- Nur noch wenige Schritte,
- schmaler Steig durch die Fichtendickung, seltsame düstere Zeit
- und dann sitze ich hier und warte,
- keine Bewegung, kein Laut, so kauere ich auf einer Wurzel,
- den Bergrücken im Blick, es ist nie umsonst.
- Bis die Sonne über den Mustek blinzelt
- und mächtige Buchen mir Freunde sind,
- wie viele Male haben sie das Licht des Sonnenaufgangs gesehen,
- die Nächte und ihr Sternenfunkeln, behütet und verborgen,
- den Zauber des Frühlings,
- den goldenen Herbst und frostige Winter durchlebt.
Liegst nur faul im Gras,
lässt den Tag kommen und all die Dinge, die er glaubt für dich bereit halten zu müssen, muss nicht alles so sein, gehst eigene Wege, verschroben, anders sowieso und irgendwie, tricks sie aus die Zeit, hau ab und schau nicht nach ihr!
Denk an die Menschen, die dich mögen wie du bist, umarme die dicksten Bäume, flüstere mit ihnen, erzähle, sie wissen längst von dir, sie hören und reden dir zu, verdrück dich einfach, es gibt jene kostbaren Momente, schreibst deine Geschichte, nur deine. Schau dich um, erinnere dich gerne, aber vergiss nicht weiter zu gehen! Neues erleben, mit anderen Augen sehen, die Welt ist der kleine Flecken Erde, auf dem du gerade bist, ist weit und riesengroß, ist dein Glück, ist die kleine Zufriedenheit zwischen Heidelbeeren und Herbstgras, ist diese Ruhe unterm Ossergipfel.
Meinen Platz zu wissen, zu schätzen lernen, dankbar sein und mir genug sein, bringt mir diese Ausgeglichenheit und den Frieden, die mein Leben reich machen – mehr braucht es nicht. Nach Hause kommen, erzählen dürfen, wiederkommen dürfen, zurückkehren können, da sein dürfen. - Was brauchst du mehr als diese Geborgenheit im Leben.
"Das ist der alte Kutscheweg."
- Die uralten Wege,
- die Generationen von Menschen verbanden,
- hinüber und herüber zueinander führten,
- zug'wachelt, tief eingegraben,
- von Regengüssen ausgewaschen,
- Steine zugeschmirgelt,
- trotzten diesem Weltgeschehen.
- Aus Jahrhunderten könnten sie erzählen,
- von Mühsal und Entbehrung,
- in zermürbend langer Zeit.
- Ist auf die Welt kommen in Waldeinöden,
- hinunter getragen worden ins Dorf,
- sich den Segen g'holt und weiter krabbelt.
- Ist gar manch armseliges Leben,
- in Ehre und Gottesfurcht,
- auf schmalen Steigen unterwegs gewesen,
- hat das bittere Dasein der Kirche zugeschleppt,
- die Sorge hinunter ins Dorf g'schickt,
- Beichte und Buße und Teufelsnot,
- ist die Leidenschaft übern Berg g'schlichen,
- barfüßig auf steinigen Gängen,
- tiefer Schnee auf ewig langen Schulwegen.
- Das Kichern, eiskalte Zehen, der Tatzenstecka,
- der Pfarrer, der Lehrer ganz wichtige Leut',
- jene Lebenswege die heute noch von Schicksalen murmeln,
- das Wegkreuz als einsamer Zeitzeuge,
- ein „Vater unser“ für's letzte Gangl,
- Unglücksbilder und Tragödien,
- der Wald, das Auskommen und die Lust am Leben,
- das Alles und Nichts, hinübergerettet von allem ein wenig.
- Schmugglergang auf nächtlichen Pfaden,
- der gewilderte Rehbock im Keller versteckt,
- Felsen, Schluchten, vieles aufm Buckel heimtragen,
- der Förster vom Fenzlhof drunten,
- wie oft ist er übern Riegel pirscht,
- den Hahnendrilling aufgelegt,
- mit dem Fuhrwerk auf holprigen Wegen,
- den erlegten Hirsch ins Forsthaus bracht,
- den Auerhahn im Pfandl g'schmurgelt?
- Die letzte Kirchweih,
- der Lumpentanz, der Stolz, die Bauernehr',
- die Flucht hinüber mit einem Rucksack voll Habseligkeiten,
- im Herzen für immer die Heimat versteckt,
- bis übern Tod hinaus den Wald und
- die Sehnsucht g'spürt.
- Bis wieder jemand kommt und von vorn anfangt!
- Die alten Geschichten ausgrab't,
- kommt oft erst das Vergehen und dann das Werden!
- Der Mensch bringt manches durcheinand, ist immer scho so g'wesen!
08.01.2021
Fenzlhof mit Osser - Vergrößern durch Anklicken!
Weg zum Steinernen Tor - Vergrößern durch Anklicken!
Droben am Steinernen Tor, Auslick zum Zwercheck und Spitzberg, links der Panzer - Vergrößern durch Anklicken!
Der Osser überm Donnerwinkel - Vergrößern durch Anklicken!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Mitterfels: Gemeinschaftskonzert ...
- „Ein Archiv für den Landkreis“
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- GR-Sitzung Haselbach. Kita braucht Übergangslösung
- Ein Wetterkundler aus Leidenschaft
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023