. . . und drum herum
Segnung der Marienkapelle in Radmoos
Ein Teil der Kapellenfreunde mit Franz Rainer (vorne, 6. von links), Pater Dominik Daschner, Gemeindereferentin Birgit Blatz, und Bürgermeister Fritz Schötz (rechts). Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
„Geistliche Wegmarken“ – Kostenvoranschlag unterschritten - Spende der VoBa
Vor kaum neun Monaten bot die Marienkapelle in Radmoos (Haibach) einen ganz anderen Anblick: Der Putz ...
... war teilweise abgeschlagen, das Fundament aufgegraben und die Eichen, die das kleine Gotteshaus umrahmten, lagen gefällt daneben. Inzwischen steht die Kapelle als glänzendes Schmuckstück zu Ehren der Mutter Gottes am Weg und lädt zu einer Andacht ein.
Für die Sanierung hatte der Radmooser Franz Rainer die Kapellenfreunde Radmoos ins Leben gerufen, eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die mit viel Sachkenntnis in Eigenarbeit monatelang an der Sanierung gearbeitet haben. Die Kapelle wurde 1889 im Gedenken an die Familie Grimm aus Radmoos erbaut. Zwei Marmortafeln erinnern an die Vorbesitzer, von denen Johannes Grimm zu seiner Zeit ein bekannter Musiker und Kapellmeister und ein „Guttäter der Kapelle“ war.
Das Bushäuschen wurde ebenfalls erneuert
Nun fand mit Pater Dominik Daschner, assistiert von Gemeindereferentin Birgit Blatz, mit einem Rosenkranz die Segnung des kleinen Gotteshauses statt. Dazu waren zahlreiche Gläubige aus Radmoos und Umgebung gekommen. Kapellen seien geistliche Wegmarken, die von Hoffnung künden und Gott zur Ehre gereichen. „Darum wollen wir sie erhalten als Orte der Gottesbegegnung“, betonte der Pater.
Die Sanierung sei sehr gelungen, betonte Haibachs Bürgermeister Fritz Schötz mit einem Dank an die Kapellenfreunde: „Sie haben ein Kleinod erhalten und wollen es mit Leben erfüllen“. Schötz wies darauf hin, dass im Zuge der Kapellensanierung das daneben stehende Buswartehäuschen von der Gemeinde Haibach erneuert worden sei.
Mit großem Engagement hat Franz Rainer sich für die Sanierung der Radmooser Kapelle eingesetzt. Die Kapellenfreunde Radmoos wurden gegründet, die Kapelle vom Vorbesitzer Ambros Köppl erworben, die beiden Roteichen neben dem Gebäude mussten gefällt werden. An ihrer Stelle stehen jetzt zwei Linden. Vor dem Ausräumen führte der Historiker Alfons Empl eine Befunduntersuchung durch. Man habe immer in Verbindung mit dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Landratsamt und dem Bund Naturschutz gestanden, sagte Rainer. Vieles war noch vorhanden und musste nur aufgefrischt werden: das schmiedeeiserne Altargitter, der Altar mit dem Marienbildnis und der „Arme-Seelen-Tafel“, der Opferstock und die Gedenktafeln.
Die Freude über das Gelingen war ihm und den Kapellenfreunden anzusehen: „Die Sanierung ist gut und unfallfrei verlaufen, der Kostenvoranschlag in Höhe von 40.000 Euro konnte unterschritten werden, da der Verputz und der Dachstuhl nur teilweise erneuert werden mussten.“ Es wurden 800 Stunden in Eigenleistung erbracht, der Kostenaufwand liegt bei 30.000 Euro. Rainer würdigte 16 Helfer, und auch im Namen der Kapellenfreunde wurde gedankt: „Wir werden die Gemeinschaft weiter pflegen“, versprach Johannes Schindler.
Pressemitteilung Kapellenfreunde/erö in BOG Zeitung vom 4. November 2022
Pressemitteilung FöV vom 10. November 2022/erö:
Die Spendenübergabe mit (v. l.) Mathias Dindaß, Rudolf Dilger, Alexander Buchinger, Richard Heizenröther, Franz Rainer und Bernhard Stuber.Text/Foto: Elisabeth Röhn - Vergrößern durch Anklicken!
Scheck für Kapellenrestaurierung
„Viele schaffen mehr“ – unter diesem Motto stand die gelungene Renovierung der Marienkapelle in Radmoos (Gemeinde Haibach). Angestoßen von Franz Rainer, Vorsitzender des Fördervereins Burgruine Haibach, wurde dank der eigens gegründeten Kapellenfreunde Radmoos aus der sanierungsbedürftigen Marienkapelle ein kirchliches Schmuckstück. Dank der vielen Eigenleistungen der Helfer konnten die Kosten von 40.000 Euro um 10.000 Euro unterschritten werden.
Unterstützt wurde das Projekt auch von der Volksbank Ostbayern-Mitte. Sie hatte ein Crowdfounding-Programm aufgelegt und jede Überweisung mit fünf Euro bezuschusst. So kamen 4.630 Euro zusammen. Der Anteil der Voba betrug 500 Euro. Bei der Übergabe des Schecks dankte Rainer den Verantwortlichen der Volksbank mit Marktbereichsleiter Bernhard Stuber sowie den Vertretern der Zweigstelle Mitterfels Mathias Dindaß und Alexander Buchinger. Er freue sich, ein Projekt in der Region fördern und unterstützen zu können. Freude auch bei Franz Rainer, der sich bei zwei der Helfer, Rudolf Dilger und Richard Heizenröther, besonders bedankte. Ein neues Projekt, die Sanierung der Haibacher Burgruine, stehe an.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching