. . . und drum herum
Wie der Teufel den Schlossherrn von Haibach holte.
Sagen aus der Region (6)
Einer alten Sage1) nacherzählt von Justizrat Alfons Prager in Straubing (im Jahr 1925 - Quelle: Der Bayerwald).
Im Tal der Menach2) vor dem Lanzlberg3) und Lanbasberg4) stehen auf einem bewaldeten Hügel die Reste eines stolzen Schlosses. Einem Totengerippe gleich grinsen die bleichen Wände mit den leeren Fenstern in das Tal hinab. Blutrot erglühen die Mauern in der Abendsonne, als wollten sie künden von dem grausamen Manne, der einst da droben hauste.
Jahrhunderte ist‘s her, da saß hier ein gar stolzer und gestrenger Herr. Wehe dem Hörigen, der nicht auf den Tag den Zehent seinem Grundherrn entrichtete! Man warf ihn in den Turm. Wehe dem, der die strengen Gebote seines Herrn missachtend, die alte Forderung der Bauern: „Frei Fisch, frei Wild!" in die Tat umsetzte! In einen Sack genäht warf man ihn in den tiefen Schlossweiher. Da könne er sich dann an den Fischen ergötzen. Und den, der sich am Wild vergriff, band man mit Stricken an das Geweih eines Hirschen5) und trieb das Tier durch Dickicht und Dorn, bis dem Frevler das Fleisch in Fetzen vom Leibe hing. Aber die Strafe blieb nicht aus
Schweres Siechtum befiel den Grausamen. In langen Nächten floh ihn der Schlaf. Jahre hindurch in den Lehnstuhl gebannt, tat er endlich seinen letzten Seufzer. Alter Sitte getreu trugen ihn seine Knechte zu Tal. In der Kirche des Dorfes sollte er auf der Bahre liegen und dort seine letzte Ruhestätte finden. Nicht schwer war die Bürde, die sie trugen. Die Jahre der Krankheit hatten den Körper aufgezehrt. Doch der Weg ging gach zu Tal und die Träger wollten sich verschnaufen. An einer Wegbeuge machten sie Rast und stellten die Totentruhe ab. Doch plötzlich hörte man in den Lüften ein Stöhnen und Ächzen und Wehkklagen. Die alte Burglinde und die Bäume rundum schüttelten die Äste unb och spürte man nicht den Hauch eines Windes6). Eine Schar schwarzer Krähen umflatterte mit heiserem Krächzen die Knechte. Die aber flohen entsetzt, und kehrten erst wieder, da sie das Stöhnen und Ächzen und Wehklagen nicht mehr vernahmen. Als sie aber den Sarg wieder auf die Schultern hoben, da waren sie bass erstaunt. Noch leichter, ganz leicht war die Bürde geworden! Und es sprach einer zum andern, von wannen das komme? Und weil niemand Rat wusste, fassten sie Mut und lüpften der Truhe Deckel. Und was sie auch suchten und sich mühten: Leer war der Schrein, nichts fanden sie mehr von ihrem toten Herrn. Der Gottseibeiuns hatte ihn zur Hölle entführt! Dort muss er seine Sünden büßen in ewiger Verdammnis.
Doch einmal im Jahr, am Tag seiner Höllenfahrt, gibt ihn Satanas frei auf eine Nacht. Dann hört mans im alten Gemäuer heulen und ächzen und wimmern und wehklagen. Und es sprechen die Leute: „Hört ihr, jetzt wandert und weizt er wieder in den stummen Wänden, wo er wohnte und wütete, ohne Rast und ohne Ruh‘, bis er beim ersten Hahnenschrei wieder hinabsteigt zur Tiefe.“
- Der Stoff zu dieser von mir frei nacherzählten Sage wurde mir von Herrn Viehhändler Johann Feldmeier in Haibach (im Volksmund Einhandl) und Herrn Landwirt Peter Feldmeier in Haselbach mitgeteilt. Der Überlieferung nach soll der grausame Schlossherr aus dem Geschlecht der Ossinger gewesen sein, welchen als letztem Edelgeschlecht auf Schloss Haibach bis vor ungefähr 100 Jahren das Schloss gehörte. [Von 1925 zurückgerechnet! Red.] Die allerletzten Besitzer waren zwei alte Fräulein von Ossing. Das Schloss wurde dann von einem Vorfahren meiner Gewährsmänner gekauft und zunächst auch bezogen. Nach der Familienüberlieferung konnte man es aber vor lauter „Waizen“ dort nicht aushalten. Der Schlossherr, den der Teufel geholt habe, sei nachts umgegangen, habe die Türen zugeschlagen und die Stiefel der Familie Feldmeier durcheinander geworfen, die Kinder hatten sich ob dieses Lärmes „verschlossen“ und die im Zimmer gehaltenen „Singerl“ (eben ausgefallene Hühner) hätten sich ängstlich unter die Wandbänke geflüchtet. Schließlich sei es der Familie Feldmeier zu bunt geworden und man habe sich dann das jetzige Anwesen aus Steinen des alten Schlosses östlich davon auf dem Burghügel gebaut. Dort sitzen heute [1925] noch Nachkommen des einstigen Erwerbers des Schlosses (Hausname: Schlossbauer).
- Die Menach entspringt bei Menhaupten (Haupt = hier Kopf, Ursprung eines Gewässers). Men = ach im ersten Wortteil vordeutscher öfters vorkommender Flussname, z. B. der Main, im zweiten Wortteil: ach = aha = fließendes Wasser.
- Lanzlberg: Berg des Lanzo, Kürzung eines altdeutschen zweistämmigen Namens mit dem ersten Stamm „Land“, z. B. Landfried.
- Landasberg: Berg des Landwalt = Landolt. Dieser Name ist ebenfalls ein zweistämmiger altdeutscher Name aus land = Land und walt = walten, herrschen, befehlen, gebildet.
- Rotwild war in früheren Jahrhunderten im bayerischen Wald nicht selten; vergl. Die Ortsbezeichnungen Hirschenstein, Hirschensprung. Vor einigen Jahren wurden bei Anlage eines Stauweihers am Diessenbach bei Neukirchen-Haggn im ausgehobenen Gerölle des Baches verschiedene Geweihreste von Hirschen gefunden, die allerdings auch dem ausgestorbenen Riesenhirsch eines früheren Erdzeitalters angehören konnten. Leider wurden die Reste nicht aufbewahrt.
- Dass beim Abscheiden schwer mit Schuld beladener Menschen die Bäume die Äste schütteln, ohne dass ein Wind geht und die Krähen als Totenvögel vor dem Fenster des in Sünden sterbenden herumflattern, wurde mir von Herrn Landwirt Josef Fischl in Obergrub Post Haibach mitgeteilt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spende an das Burgmuseum Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand