. . . und drum herum
Straubing. Zwei Seiten einer Stadt
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder vor 1914. Bildpostkarte Kunstanstalt Eckart und Pflug, Leipzig. (Sammlung Erwin Böhm)
Altstadt und Neustadt – Heuer wird 800. Geburtstag der Neustadt gefeiert
Wir alle wissen es mittlerweile: Heuer feiern wir den 800. Geburtstag der Neustadt. Herzog Ludwig, der Kelheimer, vollzieht 1218 diesen bedeutenden Schritt. Doch zu beiden Seiten der Allachmündung in die Donau lassen sich schon weitaus früher Menschen nieder, die wohl nahtlos an die spätantike römische Befestigung und ihrem Umfeld siedeln, wo heute die romanische Basilika St. Peter steht. Gräberfunde belegen das. Die spätrömische Bevölkerung zieht sich auf den natürlich gewachsenen Geländesporn westlich der Allach zurück. Das spätkaiserliche Sorviodurum liegt ja im östlichen Teil der Allach. Beim Römerlager führt ein sehr alter Verkehrsweg über die Donau über das Kinsachtal ins Böhmische. An diesem Verkehrskreuz Landweg/ Wasserstraße entsteht eine Siedlung. Wir erfahren aus einer Urkunde, dass Kaiser Arnulf 897 seinem getreuen Werkmann Eoprecht eine Hube (circa 60 Tagwerk) schenkt, die im Ort Strupinga im Dungau liegt und in der Herrschaft seines Grafen Papo. Der Bajuware Strupo wohnt mit seiner Sippe hier (etwa von St. Peter bis Azlburg und bis dorthin, wo Heer-und Ittlingerstraße bei der Brücke über die Allach zusammentreffen). Strupo gibt der Niederlassung seinen Namen: Strupinga ist Sitz des Strupo. Schon 890 bekommt besagter Eoprecht ein Gut von König Arnulf in gewaltiger Größe und Ausdehnung in und um Straubing. Zu diesem Königsgut gehört noch ein königlicher Maierhof (curtis regia). 995 kommt der Königshof an Bischof Bruno von Augsburg und bevor der Bischof 1029 stirbt, vermacht er all seine Güter und Besitzungen dem Domkapitel von Augsburg. Herzog Ludwig, Städtegründer auch bei uns, sieht sich von Anfang an mit den Augsburger Domherrn konfrontiert, denn das Areal, auf dem er seine Neue Stadt gründen will, ist im Eigentum der Augsburger Domherrn. Ihnen gehört der gesamte Grund der Alt-und Neustadt. Dazu noch Ländereien und Rechte südlich und nördlich der Donau. Als Grundherren haben die Domherrn in der Neuen Stadt die gleichen Rechte wie in der Altstadt. So sind die Stadtbürger Straubings den gleichen Rechten unterworfen wie die Bürger Augsburgs.
Die Bürger der Neuen Stadt sind mit ihren bebauten Grundstücken dem Domkapitel untertan und zinspflichtig. Erst 1535 erhalten die Straubinger das Recht, ihre Neustadt allumfasssend zu verwalten und zu regieren. Vorher gibt es zahlreiche Geplänkel und sogar Rebellionen. Die Straubinger wollen die Rechte der Domkapitler nicht mehr anerkennen. Zwei Herzöge schaffen dann endlich Frieden. Die Altstadt gerät immer mehr ins Hintertreffen der Neustadt. Die Altstädter sind weitgehend ungeschützt, ihre Häuser sitzen in keinem ummauerten Bezirk, haben keine Umwehrung. Bei Kriegsgefahr scharen sich die Bewohner noch mehr um ihren geistlichen Mittelpunkt St. Peter. 1581 wird das Kollegiatstift Pfaffmünster nach Straubing verlegt. Neben St. Jakob als Stadtpfarrei wird St. Peter als Pfarrei neu gegründet. Alle beiden sind dem Stift zugeordnet. 1702 bauen die Franziskaner in der Altstadt ein Kloster mit Kirche. 1802 säkularisiert, übernehmen die Barmherzigen Brüder 1844 den Klosterbau, staffieren ihn als Männer-Krankenhaus aus, das sie bis 1974 geführt haben. In der Altstadt hat sich das Klinikum St. Elisabeth etabliert, aus den beiden Orden und Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder und den Elisabethinen zusammengelegt. In der Altstadt liegen die Friedhöfe. In der Altstadt wohnen und arbeiten erwachsene Behinderte. In der Altstadt sind abgeurteilte Verbrecher in der Justizvollzugsanstalt untergebracht. In der Neustadt dröhnt das Leben, bieten moderne Geschäfte ihre Waren an. Neustadt und Altstadt gehören zusammen, wir sind Bewohner einer Kommune. Für 2018 alles Gute und ein kräftiges vivat, crescat, floreat, ad multos annos! Sie lebe, wachse und blühe viele Jahre noch, die alte und neue Stadt Straubing!
Quelle: Hans Vicari/BOG Zeitung vom 2. Januar 2018 (Zeitversetze Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neujahrsauftakt mit Blasmusik
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig