. . . und drum herum
Straubing zum 1. Oktober Universitätsstadt
Kultus-Staatssekretär Bernd Sibler berichtete dem Stadtrat über Abfolge des Ausbaus
Straubing wird noch heuer Universitätsstadt. Diese Botschaft hatte Ministerpräsident Horst Seehofer am Freitag bei seinem Besuch im Rathaus und bei einem Pressegespräch im Verlagshaus Straubinger Tagblatt bekräftigt (wir berichteten). Gestern Abend war Kultus-Staatssekretär Bernd Sibler im Stadtrat zu Gast. Er koordiniert in Seehofers Auftrag die Ausbaupläne. Sibler ist guter Dinge, dass Straubings Status als vierter Campus der TU München zum 1. Oktober unter Dach und Fach ist. Er informierte über die Abfolge des Ausbaus, der schon im Wintersemester 2017/18 zu greifen beginnt.
Als Ziel bestätigte Sibler den Ausbau auf 1 000 Studienplätze ab dem Jahr 2019 sowie den Erhalt des wissenschaftlichen Profils „Nachwachsende Rohstoffe“. Um die angepeilten Studienplätze zu erreichen, wird die Zahl der Studiengänge um je vier Bachelor- und Masterstudiengänge erweitert. Die ersten beiden Bachelorstudiengänge Bioökonomie und Chemische Biotechnologie sollen bereits zum Wintersemester 2017/18 beginnen.
Für die Jahre 2017 bis 2021 sprach Sibler von einem Bedarf an 79,5 zusätzlichen Stellen, davon 17,5 Lehrstühle/Professuren. Die ersten 38,5 Stellen seien bereits im Doppelhaushalt 2017/18 verankert. Den zusätzlichen Raumbedarf bezifferte er mit 5 600 Quadratmeter. An der Stelle brachte er das Karmelitenkloster ins Spiel. Der Planungstitel dazu sei ebenfalls im Haushalt 2017/18 eingestellt. Derzeit liefen die baufachlichen Gutachten. Alles deute auf die bauliche Eignung hin, sodass „ein emotionales Thema im Herzen der Stadt zu einem guten Ende kommen kann“. An der Donauuferstraße rechnet Sibler im Frühsommer mit dem Spatenstich für das geplante Hochschulgebäude. Bis es fertig ist, sollen an der Schulgasse Laborcontainer den Lehrbetrieb sicherstellen.
Promotionsrecht
Als künftige Rechtsform nannte der Staatssekretär ein „Integratives Forschungszentrum der TU München“, sprich Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der TU München. Er beschrieb diesen Campus als unmittelbar der Hochschulleitung zugeordnet, selbstständig neben den Fakultäten der TUM. Der Campus Straubing habe fakultätsähnliche Rechte, was das Studienangebot angehe, und könne Promotionen durchführen, „das Königsrecht einer Universität“. Er habe einen eigenen Titel im Staatshaushalt und als Organe Rektor und Institutsrat sowie eine eigene Verwaltung vor Ort als Teil der TUM-Verwaltung. Ein eigenes Studentenwerk habe man nicht vor einzurichten, vielmehr werde jenes von Niederbayern/Oberpfalz hier tätig. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf genieße eine „privilegierte Partnerschaft“, weitere Partner könnten mitwirken, die dann Kooperationsverträge mit der TU München schließen müssten.
Gesetzgebung angelaufen
Das Gesetzgebungsverfahren zur Gründung des Campus Straubing der TU München sei angelaufen, die Ressortanhörung sei im Gange. Mit Inkrafttreten des Errichtungsgesetzes sei zum Wintersemester 2017/18 zu rechnen. „Ich sehe dazu keinen Dissens im Landtag“, sagte Sibler, der davon ausgeht, dass dieser Zeitplan „locker zu erreichen ist“. Noch vor der Sommerpause werde „der schlanke Gesetzentwurf“ wohl verabschiedet. Zeitgleich könnten die beiden genannten neuen Studiengänge anlaufen. „Angestrebter offizieller Gründungszeitpunkt 1. Oktober“, so Siblers Fazit. Straubing sei dann Universitätsstadt, vierter Campus der TUM neben München, Garching und Weihenstephan sowie Standort der Elite-Universität TU München. Sibler ist sicher, die Stadt werde „von der Strahlkraft der Marke TUM gehörig profitieren“. „Die Staatsregierung hat mit jedem Jota Wort gehalten“, bekräftigte er und forderte dazu auf, den jungen Universitätsstandort offensiv zu bewerben.
Die 21 TUM-Absolventinnen und -absolventen am Wissenschaftszentrum Straubing mit Dr. Willie Stiehler (v.l.), Geschäftsführer Dr.-Ing. Norbert Fröhlich, Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Professor Dr. Cordt Zollfrank (rechts).
Rivalität ad acta legen
Oberbürgermeister Markus Pannermayr richtete bei der Gelegenheit nochmals seinen Dank an Ehrenbürger Tagblatt-Verleger Dr. Hermann Balle sowie TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Herrmann. CSU-Fraktionsvorsitzender Peter Mittermeier erinnerte an OB Pannermayrs Impulse, Erhard Grundl von den Grünen bedankte sich bei den CSU-Landtagsabgeordneten der Region. Fritz Geisperger (SPD), der sich von Pannermayr den Seitenhieb gefallen lassen musste, ob er noch immer gegen die Eröffnung des Gäubodenvolksfestes 2015 durch Finanzminister Söder sei, freut sich über „eine richtige Universität“. Dr. Adolf Herpich (FWG) sprach von einer glücklichen Wendung, auch wenn ihn wurmt, dass Deggendorf noch immer mehr Erstsemester habe. Maria Stauber (ÖDP) appellierte, die Rivalität mit Deggendorf jetzt ad acta zu legen. Sie erinnerte an Luitgard Engels Engagement gegen die Benachteiligung Straubings. Jetzt müssten Wohnungen für Studenten geschaffen und ein Verkehrsverbund angepeilt werden. Die unmittelbar danach nur mit Dr. Adolf Herpichs Gegenstimme verabschiedete Satzung für einen „Donaustrand“ als Freizeitareal ging ebenfalls in Richtung Infrastruktur-Verbesserung für Studenten. Bernd Sibler war vollauf zufrieden mit der positiven Resonanz.
Quelle: -mon- BOG Zeitung vom 21. Februar 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. Kommunale Wärmeplanung startet
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit