. . . und drum herum
Ludmilla Realschule Bogen. Flüchtlinge erzählen ihre Geschichten
Sieben Asylsuchende berichteten Schülern der Ludmilla Realschule zusammen mit dem Sozialpädagogen Peter Schnitt (links) und auf Einladung von Sigfried Kopp von ihrer Flucht und dem Leben in Deutschland. (Foto: uk)
Asylbewerber berichten Schülern über Flucht, Leid und Integrationsversuche
Bogen. (uk) Sie kommen aus Sierra Leone, dem Kongo, Eritrea, Somalia und Afghanistan. Sie gelangten zu Fuß, mit Autos, Bussen und Lastwagen und am Ende der Reise die meisten mit dem Schiff übers Mittelmeer nach Deutschland. Zwischen zwei Wochen und 18 Monaten dauerte die Odyssee der sieben Asylanten, die vergangene Woche aus den Krisengebieten, aus ihrer Heimat, an der Ludmilla Realschule vor Schülern der 9. Klassen berichteten.
Die Schüler konnten sich nicht nur ein ungefärbtes und authentisches Bild von der Lage der Asylbewerber in und um Bogen machen, sondern auch von ihrer Situation in ihren Heimatländern. Die Schüler erfuhren aus erster Hand, was es heißt, vor Krieg und Menschenrechtsverletzungen zu fliehen. Fissea und Masebela sind aus Eritrea geflüchtet. Mit nichts als dem, was sie am Körper trugen. Geflüchtet in einem kleinen und überfüllten Boot.
Wochenlanges Eingesperrtsein im Container und verschiedenen Gefangenenlagern – bewegend erzählten sie von ihrer Überfahrt auf dem völlig überfüllten Schiff nach Italien. Sie haben Glück gehabt und die Flucht aus ihrem Heimatland überstanden. In gebrochenem Englisch und Deutsch erzählen die jungen Männer. Alle sind vor der Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat nach Europa geflohen, hatten nie die Absicht, die sozialen Netze auszunutzen, sondern wollten einfach nur ihre Freiheit und ein Leben in Würde. In ihrer Heimat fühlten sie sich nie sicher, jeder junge Mann könne dort jederzeit zum Militär beordert werden oder einfach ins Gefängnis kommen. Patrick aus Sierra Leone hat ein Ziel, wie er mit französischen Akzent sagt: „Ich will arbeiten, eine Ausbildung machen und irgendwann in einer eigenen Wohnung leben. Und ich will mich integrieren und noch mehr Kontakt zu den Deutschen aufbauen.” Ziele, die wahrscheinlich viele Asylbewerber haben, aber nicht jeder hat die Kraft gegen alle Widrigkeiten hart an diesem Ziel zu arbeiten. In seinem Zimmer in Hankofen büffelt er tagtäglich für die Schule, die er seit knapp einem halben Jahr besucht.
Seine Deutschkenntnisse sind noch durchwachsen, er selber hält sie aber für seine Integration für unabdinglich. Nur leider ist der Kontakt zu Gleichaltrigen und den Bewohnern spärlich und er hat erkannt: „Nur wenn ich mit den Deutschen spreche, kann ich auch deren Sprache lernen.“ Abdivahim spielt gerne Fußball, schaut Filme und macht nach seinen Aussagen brav seine Hausaufgaben. Er hat in Hankofen jemanden gefunden, der sich um ihn und die anderen Asylanten angenommen hat: „Mama Monika“ wird sie von ihnen genannt. „Jeden Morgen kommt sie ins Heim und betreut uns Jungs, wo immer es nötig ist, organisiert Spenden und setzt alles daran, uns das Leben zu erleichtern“, erzählt der Schüler aus Somalia.
Wer wie Masebela aus Eritrea nach den täglichen Schulstunden an der Berufsschule in Bogen in einem Heim „wohnt“, in dem es nur wenig Möglichkeiten gibt, sich zu beschäftigen, kann sich glücklich schätzen, Menschen zu haben, die sich für die Asylbewerber ins Zeug legen. Das mache auch die Kirchengemeinde in Ittling möglich, so Masebela.
Im Klassenzimmer hätte man derweil eine Stecknadel fallen hören können, so gebannt lauschten die Jugendlichen. Viel Positives wussten die Asylsuchenden zu berichten, aber eben auch Geschichten von Flucht und Vertreibung. Immer wieder betonen sie, wie dankbar sie sind und auch davon, wie groß die Hilfsbereitschaft ist.
„Es ist etwas Anderes, ob die Schüler davon in der Zeitung lesen oder jemanden erzählen hören“, stellte Siegbert Kopp, Lehrer an der Ludmilla Realschule, der das Treffen organisiert hat, fest. „Vor den Asylbewerbern brauchen wir uns nicht zu fürchten. Vor den Rechten, die aufmarschieren und Randale machen – auf die sollte man achten“, so der Realschullehrer. Mit dieser Aktion wolle er nicht nur Berührungsängste abbauen, sondern auch zeigen, dass es hier Menschen gebe, die wissen wollen, wie es den Asylbewerbern geht, woher sie kommen und wie man helfen kann.
Quelle: uk, in: Bogener Zeitung vom 18. März 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels