. . . und drum herum
Umweltpreisträger Prof. Dr. Rainer Grießhammer zur Energie- und Ernährungswende
Rainer Grießhammer erklärte anhand anschaulicher Beispiele, wie Energie- und Ernährungswende bewältigt werden können. (Foto: lal)
Nicht nur Verhalten, auch Verhältnisse ändern
Wiesenfelden. Wie kann die Energiewende gelingen? Welche Rolle spielt das Fahrrad in der Stadt der Zukunft? Wie kann die ständig wachsende Weltbevölkerung ernährt werden? Auf diese und andere Fragen des gesellschaftlichen Wandels versucht Prof. Dr. Rainer Grießhammer, der 1984 mit dem Spiegel-Bestseller „Der Öko-Knigge“ bekannt geworden ist, Antworten zu finden. Jetzt war der Träger des Deutschen Umweltpreises von 2010 zu Gast bei den Wiesenfeldener Schlossgesprächen.
Der Diplom-Chemiker Rainer Grießhammer verstehe es wie kaum ein anderer, den Umweltgedanken anhand von praktischen Tipps mit Leben zu erfüllen, sagte die Leiterin des Umweltzentrums, Beate Seitz-Weinzierl, zur Einführung ihres Gastes. Das habe Grießhammer schon mit dem Bestseller „Der Öko-Knigge“ bewiesen, zu dessen Präsentation er zum ersten und bislang einzigen Mal in Wiesenfelden war.
Jede Menge habe sich seitdem zum Positiven verändert, blickte Grießhammer zu Beginn seines Vortrags vor rund 30 interessierten Gästen zurück. Damals habe fast jedes Dorf noch seine eigene Mülldeponie gehabt, Luft und Wasser seien stark belastet gewesen, und in der chemischen Industrie kam es immer wieder zu gravierenden Störfällen. Doch trotz aller Fortschritte in diesen Teilbereichen: Bei komplexen Systemen wie der Energieversorgung oder dem Verkehr komme man häufig nur sehr langsam voran. Der Grund: Es gibt zu viele Probleme, die auf mehreren Ebenen der gesamten Gesellschaft zur selben Zeit gelöst werden müssten. Dabei reicht es nicht mehr, wenn viele Einzelne ihr Verhalten ändern, sondern die Verhältnisse im gesamten System müssten angepasst werden.
Nur über den Verbrauch von Strom nachgedacht
Deutlich machte Grießhammer dies daran, wie in den vergangenen Jahrzehnten Strom produziert und verbraucht worden sei. So seien die Kohlekraftwerke ganztägig durchgelaufen und die Unternehmen hätten nach Möglichkeiten gesucht, wie auch der nachts produzierte Strom verbraucht werden könne. Eines der Ergebnisse sei die Entwicklung stromfressender Nachtspeicheröfen gewesen, währenddessen die Art der Stromproduktion unangetastet blieb. Grießhammer bezeichnete dies als eine „Drop-in-Lösung“, die sich an den vorhandenen Strukturen orientiert anstatt nach einer Verbesserung zu suchen. Mittlerweile hätten sich die Vorzeichen in Sachen Energie geändert und Unternehmen überlegten, wie sie möglichst viel von dem günstigen Strom verbrauchen können, den die Photovoltaikanlagen vor allem über die Mittagsstunden erzeugen.
Auf der Suche nach nachhaltigeren Lösungen habe man sich laut Grießhammer ein Erfolgsmodell eines Transformationsprozesses angeschaut: das der industriellen Revolution. Durch die Automatisierung der Produktion im 19. Jahrhundert wurde eine gesellschaftliche Umwälzung eingeleitet, die alle Bereiche betraf – von der Wirtschaft und den Märkten über die Politik und die Forschung bis hin zur Lebensgestaltung eines jeden Einzelnen.
Eine entscheidende Ebene ist dabei das Leitbild, dem sich eine bestimmte Gesellschaft unterwirft. So sei es zwar richtig, dass die Bundesregierung den Atomausstieg ohne das Reaktorunglück von Fukushima 2011 nicht beschlossen hätte. Wahr sei aber auch, dass der Nährboden für diese Entscheidung schon jahrzehntelang vorher durch die Arbeit von Verbänden, Umweltpionieren, Aktivisten und Bloggern geschaffen worden sei, und spätestens seit den 1990er-Jahren auch auf politischer Ebene eine Zukunft ohne Atomkraft skizziert wurde. Demgegenüber stehe etwa das Leitbild des Nachbarn Frankreich, der zur autarken Energieversorgung nach wie vor auf die Atomkraft baut.
Entwicklung des Fahrrads ist beispielhaft
Beispielhaft für einen Transformationsprozess sei auch die Entwicklung des Fahrradverkehrs in der Stadt, führte Grießhammer an. So war in Zeiten des Wirtschaftswunders das Leitbild einer „autogerechten Stadt“ ausgerufen worden, während das Fahrrad als ein „Verkehrsmittel der armen Leute“ galt. Dies habe sich erst mit der Trimm-Dich-Bewegung und einem steigenden Umweltbewusstsein in den 1980er-Jahren und nicht zuletzt mit dem Tour-de-France-Boom durch die Erfolge von Jan Ullrich in den 1990er-Jahren geändert. Das Fahrrad gewann wieder an Prestige, es wurden bessere Räder gebaut und durch die verkehrsmittelunabhängige Entfernungspauschale wurde das Fahrrad als Verkehrsmittel zur Arbeit dem Auto steuerlich gleichgestellt. Ein Ende des Fahrrad-Booms sei wegen der höheren Reichweite der E-Bikes noch nicht abzusehen.
„Gammelfleisch brutzelt auf dem Designerherd“
Während Experten die Energiewende etwa bei der Halbzeit angelangt sehen, stehe die sogenannte Ernährungswende noch ganz am Anfang, stellte Bio-Brauer Dr. Franz Ehrnsperger – ebenfalls Umweltpreisträger – in der folgenden Diskussionsrunde fest. Wie auch beim Thema Energie sei hier eine große Diskrepanz zwischen dem, was sich Menschen wünschen, und ihrem Verhalten festzustellen. Während viele in Umfragen bekunden, weniger Fleisch essen zu wollen, „brutzelt auf dem teuren Designerherd das Gammelfleisch“, spitzte Grießhammer zu, sieht aber Bewegung: So hätten mehrere Discounter miteinander zehn Millionen Euro ausgegeben, um sich Gedanken über die Zukunft der Fleischproduktion zu machen. Denn auch die Konzerne hätten kein Interesse daran, durch wiederholte Lebensmittelskandale ihren Ruf, und dann ihre Einkünfte zu verlieren.
Quelle: – lal – /Bogener Zeitung (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels