Mitterfels
Der Sternengucker
Vergrößern durch Anklicken!
Stefan Lang aus Mitterfels hat zwei große Leidenschaften: Musik und Astrofotografie.
Jetzt will er beides verbinden und seinen Sternenbildern mit Musik Leben einhauchen.
Seinen Blick von diesen Bildern zu lösen, fällt schwer. Dezente, filigrane Farbexplosionen durchbrechen die unendliche Schwärze des Weltalls, dazwischen das Funkeln kleiner und großer Sterne. Schlicht und doch pompös. Die Bilder entführen einen in eine andere Welt, Millionen Lichtjahre entfernt. Gemacht hat sie jedoch ein Teleskop, das überhaupt nicht weit weg ist. Genauer gesagt, steht es in Mitterfels. Noch genauer gesagt: im Garten von Stefan Lang. Der ist nicht nur Profi-Musiker, sondern auch leidenschaftlicher Astrofotograf. Immer wieder sorgt er mit seinen Aufnahmen in den sozialen Netzwerken für Aufmerksamkeit. Jetzt will er das Ganze vertonen. Die ersten Sequenzen sind bereits fertig. Unsere Redaktion durfte schon einmal reinhören.
Stefan Lang macht mit seinem Teleskop spektakuläre Aufnahmen vom Sternenhimmel. – Foto: Verena Lehner - Vergrößern durch Anklicken!
Stefan Lang schaut gerne in die Sterne, ist aber eigentlich nicht der Typ Mensch, der seinen Kopf in den Wolken trägt. Obwohl er als professioneller Trompeter gemeinsam mit Hannes Ringlstetter und anderen Musikgranden schon auf den großen Bühnen gestanden hat und noch steht, hat er nie abgehoben. Ganz im Gegenteil. Stefan Lang ist bescheiden und bodenständig. Sein regelmäßiger Blick in die Sterne bestärkt das. „Wenn ich nachts im Dunkeln neben meinem Teleskop sitze und dabei zusehe, wie sich ein Bild einer Galaxie formt, dann werde ich immer wieder demütig und mir wird bewusst, wie klein wir Menschen in diesem großen Ganzen eigentlich sind“, erzählt er.
Schon seit seiner Kindheit haben ihn das Weltall, die Sternenformationen und Galaxien fasziniert. Warum, kann er gar nicht so genau sagen. Er weiß nur noch, dass er daheim wohl soviel darüber geredet hat, dass ihn seine Mutter irgendwann bei einem Astronomie-VHS-Kurs angemeldet hat. Da war er etwa 13 Jahre alt. Zu Weihnachten gab es dann ein Teleskop. Er werde nie den Moment vergessen, als er das erste Mal die Ringe des Saturns entdeckt hat. „Das war der Wahnsinn für mich.“
Astrofotografie hat ihn nie ganz losgelassen
Als er älter wurde, sei die Astronomie ein bisschen in den Hintergrund geraten. Andere Dinge wurden wichtiger und nahmen mehr Raum ein. Vor allem die Musik. Aber ganz losgelassen hat sie ihn nie. Vor etwa 15 Jahren fing Stefan Lang wieder an, dieses Hobby aufleben zu lassen. Doch das reine Beobachten der Sterne war ihm zu wenig. Er wollte mehr, wollte die Schönheit, die sich ihm am Himmel bot, festhalten. So fing er an, sich mit Astrofotografie zu beschäftigen, und kaufte sich eine Ausrüstung.
Zwischen 7.000 und 8.000 Euro hat das Teleskop samt Equipment damals gekostet. Wenn er ausgerückt ist, um zu fotografieren, hatte er Unmengen an Utensilien dabei. Er schlug sich viele Nächte an so manch abgelegenen Stellen im Bayerischen Wald um die Ohren, bis er eine passable Aufnahme zustande brachte. Stefan Lang muss lachen, wenn er davon erzählt, und schüttelt den Kopf. „Astrofotografie war damals mit wahnsinnig viel Aufwand verbunden.“
Das war auch der Grund, warum dieses Hobby ein weiteres Mal in den Hintergrund rückte. Es fehlte ihm einfach die Zeit. Doch ganz lassen konnte er es wieder nicht. „Ich habe im vergangenen Jahr mal geschaut, was sich im Bereich der Astrofotografie so getan hat“, erzählt Lang. Und da kam er aus dem Staunen nicht mehr heraus. Alles war einfacher. Sogenannte Smartscopes ersetzten die alten Teleskope. Die kosten nur noch um die 700 Euro und bedeuten: weniger Zeitaufwand, schnellere Ergebnisse.
Das Teleskop steht meist im heimischen Garten
Stefan Lang packte es erneut an. Seit dem Sommer vergangenen Jahres macht er wieder regelmäßig Aufnahmen vom Sternenhimmel. Statt einem Kofferraum voller Equipment braucht er jetzt nur noch ein kleines Köfferchen. Er muss auch nicht mehr an entlegene Orte fahren, sondern kann sein Teleskop daheim im Garten aufbauen, denn das Smartscope kann auch an weniger dunklen Orten gute Aufnahmen machen. Stefan Lang weiß, zu welchen Zeiten im Jahr welche Sternenbilder und Galaxien am besten zu fotografieren sind. Passt das Wetter, dann steht er mit seinem Teleskop bereit.
Der Orion-Nebel, die Andromeda-Galaxie, Kugelstern-Haufen oder auch spektakuläre Mondaufnahmen – all dies und noch viel mehr hat er mittlerweile mit seinem Smartscope festgehalten. Als er einige Aufnahmen auf dem Computer zeigt, strahlt er. Diese Weite, diese wunderbaren Gebilde, das sei einfach etwas Schönes. Und genau darum geht es Stefan Lang, wenn er ab und zu in den sozialen Netzwerken eine seiner Aufnahmen postet. Einfach „etwas Schönes“ zeigen. „Wir sehen momentan in den sozialen Netzwerken nicht ganz so viel Schönes. Da tut den Leuten so ein Bild gut, das merke ich an den Reaktionen, die ich darauf bekomme.“
Eine meditative Show mit atmosphärischer Musik
Das brachte Stefan Lang auch auf die Idee für sein neuestes Projekt: Er will aus seinen Astroaufnahmen eine meditative Bildershow machen, die er mit Musik unterlegt. Er hat sich für eine Mischung aus drei Stilrichtungen entschieden: Cool Jazz, Berliner Schule und Ambient – die beiden Letzteren sind Stilrichtungen der elektronischen Musik, die sehr atmosphärische Klänge erzeugen. Die „Cool Jazz“-Passagen, die Stefan Lang selber mit seiner Trompete einspielt, durchbrechen mit meditativen, langsamen Melodien den dichten Klangteppich. Bereits die ersten Takte und Bilder reichen, und der Betrachter ist in einer komplett anderen Welt. Rund 45 Minuten Material hat Stefan Lang bislang fertiggestellt. Aber es soll noch mehr werden. Und schon jetzt kann man sagen: Das wird galaktisch gut.
Verena Lehner/BOG Zeitung vom 15. März 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Der Sternengucker
- „Hauswirtschaft ist keine Sackgasse“
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater