Mitterfels
Mitterfels. Neuer Hallenboden für die Tennishalle
Der ehemalige Vorsitzende des Tennisvereins Dieter Prietsch, der Trainer Gerd Bechtel, das TSV-Ehrenmitglied Adi Pöschl, Bürgermeister Andreas Liebl, Völkl-Tennis-Repräsentant Werner Haimerl, TSV-Vorsitzender Stefan Hafner, Inhaber der Firma AV Syntec Europa Albert Wagner, Sportwart Jannik Hierl und Tennis-Vorsitzende Natalie Grellmann (von links). Foto: Christina Bielmeier – Vergrößern durch Anklicken!
Zukunftsweisende Investition – Wiedereröffnung mit Tennismatch
Rechtzeitig zu Beginn der Hallensaison im Tennissport ...
... fand in Mitterfels nach der Erneuerung des Hallenbodens die Wiedereröffnung statt. Rund 60 Gäste und Interessierte kamen, um sich den Hallenbelag anzusehen. Der Vorsitzende des TSV Hauptvereins, Stefan Hafner, würdigte in den Eröffnungsworten die Marktgemeinde Mitterfels. Sie habe den Mut bewiesen, die Tennishalle zu erwerben. Die Halle wurde 1981 von der Haus- und Grundstücksverwaltung Berghammer aus München gebaut und war bis zum Erwerb durch die Gemeinde im Besitz der Seniorchefin Magda Berghammer. Diese habe ihm anlässlich der Bodenerneuerung ein Glückwunschschreiben zukommen lassen.
Hafner lobte den Tennisverein für das Engagement. Die Mitglieder leisteten in viel ehrenamtlicher Arbeit sämtliche Vorarbeiten. Der Bodenbelag beider Plätze bestand seit jeher aus einem Teppichboden mit Granulat. Dieses Granulat musste auf der Gesamtfläche von 1500 Quadratmetern abgesaugt und die Fläche mit Spanplatten belegt werden. Der neue Boden in der Tennishalle sei sowohl für den Tennisverein als auch für die Gemeinde eine zukunftsweisende Investition.
Bürgermeister Andreas Liebl freute sich über die Erneuerung des Hallenbelages. Die Gemeinde als Eigentümer habe mit dem Erwerb der Tennishalle im letzten Jahr eine Investition nicht nur für den Tennisverein getätigt, sondern auch für die Gemeinschaft und in die Zukunft. Dass der Tennissport in der Gemeinde nicht nur im Sommer im Freien, sondern auch im Winter und damit ganzjährig ausgeübt werden kann, sei ein immenser Vorteil.
Danach würdigte Vorsitzende Natalie Grellmann allen voran Sportwart Jannik Hierl, der die Bodenerneuerung maßgeblich organisiert hat. Sie freue sich, dass bei der Wiedereröffnung der Halle, genau wie vor 42 Jahren, ein spannendes Show-Match geboten sein werde: zwischen Jannik Hierl und Albert Wagner, Chef der Firma AV Syntec Europa, die den neuen Boden in der Halle angefertigt hat.
600 Kilogramm Granulat
Schließlich berichtete Hierl vom Verlauf der Bodenerneuerung: Bereits mit Start der Freiluftsaison im Mai wurde begonnen, die Halle auszuräumen. In vielen Stunden mühevoller Arbeit entfernten die Helfer das Granulat, das den Teppichbelag bedeckte. Rund 600 Kilogramm kamen zusammen. Ehe die gesamte Bodenfläche mit fast 800 Spanplatten verlegt wurde, mussten diese aufgrund ihres Gewichts einzeln in die Halle getragen werden. Dies wurde nur durch die vielen Vereinsmitglieder möglich, die diese anstrengenden Arbeiten engagiert leisteten. Das Verlegen und Verkleben der Spanplatten übernahm das Team des Bauhofs, das diese Aufgabe hervorragend meisterte.
Danach konnte die Firma AV Syntec Europa im August mit der Bodenerneuerung beginnen. Die Platzbeläge bestehen aus mehreren dämpfenden Schichten auf Acrylbasis, wobei auf der Oberfläche zur Rutschhemmung Sand eingearbeitet wird. Albert Wagner ist nicht nur Firmeninhaber, sondern ehemaliger Tennisspieler in der 2. Bundesliga und aktuell Regionalligaspieler beim TC Amberg am Schanzl und damit Vereinskollege von Jannik Hierl.
Hierl dankte Helmut Stumhofer, der als Hausmeister die Tennishalle mitbetreut, den Bauhofarbeitern während der Bodenerneuerung und Albert Wagner für die hervorragende Arbeit. Anstelle des grünen Teppichbodens erstrahlen die beiden Spielfelder nun in Blau mit grünen Randflächen.
Nach dem Buffet gab es ein sehenswertes Tennismatch zwischen Albert Wagner und Jannik Hierl. Das Tennisduell der zwei Vereinskollegen konnte Wagner schließlich für sich entscheiden. Im Anschluss daran konnten interessierte Tennisspieler erstmalig selbst auf dem neuen Bodenbelag aktiv werden. An einem Infostand der Firma Völkl Tennis konnten sich die Tennisspieler beraten lassen und ein Sortiment an Testschlägern ausprobieren.
Pressemitteilung TSV Mitterfels vom 16. Oktober 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“