Mitterfels
Ballspaß beim Badfest in Mitterfels
Die geehrten langjährigen Mitglieder der Wasserwacht zusammen mit (hinten, v. r.) Vorsitzender Sandra Groth, Landrat Josef Laumer, Bürgermeister Andreas Liebl, und MdB Alois Rainer. Fotos: Tanja Landstorfer - Vergrößern durch Anklicken!
Volleyballturnier abgehalten – Wasserwacht feierte 75-jähriges Bestehen
Herrliches Sommerwetter und ein Badfest: Das passt zusammen. Gleichzeitig wurde auch noch das 75-jährige Bestehen der Wasserwacht, Ortsgruppe Mitterfels, begangen.
Der Badförderverein wird derzeit von Oliver Schoyerer geführt, die Wasserwacht von Sandra Groth. Am Samstagmorgen trafen die zehn angemeldeten Volleyball-Mannschaften zum Warm-up für das anschließende Volleyball-Turnier ein. Das Turnier startete um 10 Uhr und endete am frühen Abend. Es trug die Mannschaft „Müsli Müsli Yam Yam Yam“ zum siebten Mal in Folge den Sieg davon, den zweiten Platz erreichte die Mannschaft „Ingos Flamingos“ und den dritten Platz die Mannschaft „RSV Beach Mixed“.
Musikalische Unterhaltung
Um 12 Uhr startete der Festbetrieb mit musikalischer Unterhaltung der „Woid Bixxn“ aus Patersdorf. Zahlreiche Gäste waren da. Aufgrund des schönen Wetters wurde auch gleich das Kinder- und Schwimmerbecken kostenfrei genutzt. Um 13 Uhr begann im Bereich der Kinderwiese das Kinderprogramm, welches durch Maria Liebl organisiert und durchgeführt wurde. Zwei Helfer brachten den ganzen Tag über auf dem Festgelände 1 500 Lose an den Mann und die Frau.
Großer Andrang herrschte auf der Festwiese bei der Tombolaverleihung. – Vergrößern durch Anklicken!
Zum 75-jährigen Bestehen der Wasserwacht hielt Pfarrer Pater Dominik Daschner einen Feldgottesdienst mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Mitterfels, der im Anschluss zum Fest weiterspielte. Der Abend begann mit den Festreden. Sandra Groth erwähnte, dass die Ortsgruppe Mitterfels 191 Mitglieder hat, davon 24 Mitglieder im aktiven Dienst, welche im Jahr 2022 für 1635 Stunden ehrenamtlich tätig waren.
Die von der Wasserwacht angebotenen Schwimmkurse waren in den letzten Jahren sehr gut besucht. Dabei konnten etwa 230 Kinder das Schwimmen lernen, wobei für ein bis zwei Kindern je ein Kursleiter eingesetzt wurde; so gab es optimale Schwimmausbildung. Bürgermeister Andreas Liebl sprach einen großen Dank an die ehrenamtliche Unterstützung durch die Wasserwacht aus. Er gestaltete seine Rede mit der chronologischen Ausführung über die Entstehung des Panoramabades in Mitterfels.
Gegründet wurde 1936 das Mitterfelser Waldbad, 1948 begann bereits die Unterstützung durch die Wasserwacht, und 1972 konnte das Panoramabad Mitterfels mit dem ehrenamtlichen Dienst der Wasserwacht eröffnet werden. – Im Jahr 2020 konnte das Freibad aufgrund der Corona-Pandemie nicht geöffnet werden und 2021/22 nur mit Einschränkungen aufgrund von Corona.
Lob vom Landrat
Landrat Josef Laumer würdigte die Schwimmkurse und bekräftigte, dass das Panoramabad Mitterfels ein wertvolles Bad für die Marktgemeinde sei und unbedingt erhalten bleiben solle. Nur durch den guten Zusammenhalt von Wasserwacht und Badförderverein sei es auch möglich, so ein Fest zu gestalten. MdB Alois Rainer dankte vor allem den ehrenamtlich tätigen Wasserwachtlern, welche den im und am Wasser in Not geratenen Menschen geholfen und sie bei der Schwimmausbildung tatkräftig unterstützt haben.
Thema Badsanierung
Er sprach auch an, dass sich Bürgermeister und Marktgemeinderäte über Sanierungsmöglichkeiten sehr engagiert Gedanken machten. Als Jubiläumsgeschenk überreichte er eine Glastafel mit der Abbildung des Bundesadlers und Reichstagsgebäudes. Dem zum Ende der Badesaison in Rente gehenden Bademeister Adolf Irlbeck machte er ein zusätzliches Geschenk, indem er ihn für vier Tage nach Berlin einlud. Die Wasserwacht schloss sich dem Dank für den langjährigen Bademeister Adolf Irlbeck an. Zu seinem Renteneintritt wurde er vorab bereits im Rahmen des Badfestes mit einem persönlichen Gedicht, einem Ständchen und einem Präsent verabschiedet.
Die Siegerehrung des Volleyball-Turniers wurde durch Turnier-Organisator Kilian Schmidt durchgeführt. Oliver Schoyerer übernahm die kurzweilige Tombola-Auslosung. Die meisten Preise seien durch die ortsansässigen Firmen dem Fest gespendet worden. Bis Mitternacht wurde mit Musik durch die Band „Waidler Gaudi“ weitergefeiert.
Pressemitteilung Veranstalter/bsc vom 29. Juli 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“