Mitterfels
Neues HLF 20 der Stützpunktfeuerwehr Mitterfels feierlich geweiht
Pater Dominik Daschner segnete das neue Fahrzeug und alle Menschen, die bei der Feuerwehr mit Mut und Selbstlosigkeit Dienst tun. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Ein großer Tag für die Stützpunktfeuerwehr
Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 wurde mit einem Festgottesdienst von Pater Dominik Daschner und …
… der Schubertmesse mit der Blaskapelle „de Echtn Hoslbecka“ feierlich gesegnet.
„Die FFW Mitterfels hilft rasch und schnell, immer und überall, wo es brennt oder sonst erforderlich ist“, betonte Bürgermeister Andreas Liebl. Der Faktor Zeit spiele eine wichtige Rolle, oft komme es auf jede Minute an. Eine optimale und zeitgemäße Ausrüstung sei die Voraussetzung dafür, dass die Feuerwehrkräfte schnell und rechtzeitig am Unfallort Hilfe leisten können. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mit dem neuen HLF 20 unsere Stützpunktfeuerwehr adäquat ausgestattet haben.“
Die Kosten belaufen sich auf 490 000 Euro, davon werden 119 000 Euro durch die Regierung von Niederbayern und 39 700 Euro vom Landkreis gefördert. Die FFW Mitterfels mit ihrem Vorsitzenden Adolf Irlbeck habe 15 000 Euro für Ausrüstungsgegenstände beigesteuert. Heute sei ein Tag wie Weihnachten und Geburtstag zusammen, freute sich Kommandant Christian Irlbeck. Mit dem neuen Fahrzeug sei die Einsatzfähigkeit für die nächsten Jahre gesichert.
Hilfe, die von den Freiwilligen Feuerwehren unentgeltlich geleistet wird und auch mit Verletzungen der Feuerwehrleute enden kann, gab Irlbeck zu bedenken. „Nicht zu vergessen die Brandsicherheitswachen und die Aus- und Weiterbildungen.“ Er gab Daten über das neue Fahrzeug bekannt und sagte, dass auch an den Selbstschutz für die Feuerwehrmänner und -frauen gedacht sei. Irlbeck erinnerte an die Ereignisse, in denen das jetzt ausgemusterte 26 Jahre alte Fahrzeug 8/6 THL im Einsatz war.
Der Dank des Kommandanten galt im Besonderen seinem Beschaffungsteam, das in kurzer Zeit die Ausschreibung durchgeführt habe, seiner Löschtruppe, aber auch der Marktgemeinde, allen Förderern und Unterstützern und allen Feuerwehrleuten.
Psychische Belastung
Auch zahlreiche Grußwortredner gratulierten zum neuen Fahrzeug und sprachen der Stützpunktfeuerwehr Respekt und Anerkennung aus. Es komme nicht jeden Tag vor, dass ein Feuerwehrauto 26 Jahre seinen Dienst tut, meinte stellvertretender Landrat Bernhard Krempl. Er wies auf die körperliche und psychische Belastung der Feuerwehrleute nach schweren Unfällen hin. Da gelte es, zusammenzustehen und sich aufeinander verlassen zu können.
„Die Arbeit der Feuerwehr ist eine Bürgerinitiative, die nicht gegen etwas, sondern für die Sicherheit der Menschen da ist.“ Der Feuerwehrdienst habe sich sehr geändert, meinte MdB Alois Rainer. Die Einsätze reichten von der Rettung der Katze auf dem Baum bis hin zu Brandbekämpfung und Verkehrsunfällen mit körperlicher und seelischer Belastung. Um die Einsatzfähigkeit zu erhalten, müsse man immer wieder in Geräte investieren, betonte Rainer und gratulierte zum neuen Fahrzeug.
Der Dienst der bayerischen Feuerwehren sei europaweit etwas ganz Besonderes, hob MdL Josef Zellmeier hervor und dankte der Mitterfelser Mannschaft für die ehrenamtliche Bereitschaft. Die Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz würden immer mehr, eine lange Ausbildung sei nötig, um die Feuerwehrkameraden für die Hilfe am Nächsten auszubilden, erklärte Kreisbrandinspektor Markus Weber. Menschenleben seien unersetzlich. Er erinnerte an die zahlreichen Einsätze der Feuerwehrleute, die professionelle Hilfe rund um die Uhr im Ehrenamt leisteten.
Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 10. Juni 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“