Mitterfels
Neuntklässler der Grund- und Mittelschule Mitterfels wurden verabschiedet
Die 9. Klasse bei ihrer Verabschiedung mit den Ehrengästen, Rektorin F. Brandl (hinten, Dritte von rechts) sowie der Klassenlehrerin F. Wittl (vorne, Zweite von links). Foto: Marion Seger – Vergrößern durch Anklicken!
„Malt euer Leben bunt“
Mitterfels. (ms) „Euer Leben sei bunt“, so lautete das Motto des Entlassgottesdienstes der 9. Klasse in der Sankt Georgs Kirche in Mitterfels. Gemeinsam mit den Schülern ...
... hatte Religionslehrerin Marion Steger den Gottesdienst vorbereitet. Im Sprechspiel „Streit der Farben“ zeigten sie, wie wichtig es ist, zu erkennen, dass jeder „bunt“ und einzigartig auf dieser Welt ist. Pater Dominik wünschte den Schülern, dass Gott für sie einen Regenbogen spanne, mit all seinen Farben, die das Leben malt.
Anschließend ging es in die geschmückte Aula der Grund- und Mittelschule. Rektorin Marion Brandl betonte, dass die Investitionen in die Schulen und somit in die Kinder immer eine lohnende Investition in die Zukunft seien.
Erschwerter Schulalltag
Die vergangenen zwei Jahren waren für die Abschlussschüler nicht immer einfach. Corona, Distanzunterricht im Wechsel mit Präsenzunterricht, Lernen mit Abstand, Maskenpflicht und eingeschränkte Sozialkontakte erschwerten den Schulalltag. Trotz alledem, so Brandl, „habt ihr euren Schulabschluss geschafft. Vor allem habt ihr alle tolle Ausbildungsberufe gefunden. Junge Menschen, wie ihr, sind gefragt wie nie. Zieht eure Ausbildungen durch, auch wenn es manchmal schwerfällt, und nicht jeder Tag gleich ist. Ergreift diese Chance und verwirklicht eure Ziele.“ Der Schulverbandsvorsitzende Simon Haas beglückwünschte die Abschlussschüler und schloss sich den Worten von Brandl an. Er appellierte an die Schüler, sich durchzubeißen. „Lernen geht jetzt erst richtig los, nur in anderer Form“, so Haas. „Das Handwerk, die Wirtschaft und die Gesellschaft brauchen euch dringend.“ Elternbeiratsvorsitzende Anita Herrnberger erinnerte an die Freude des ersten Schultages und nun an die Freude des letzten Schultages. Trotz vieler Hürden konnten die Lehrer Samen des Wissens säen.
Klassenlehrerin Wittl ergänzte im Anschluss an die Hürden der letzten zwei Jahre, dass es nicht immer einfach war, den Unterricht mit Maske zu führen. Oftmals fehlte so das Mienenspiel, um Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Gerade im Schulalltag sei dies ein wichtiges Instrument für Lehrende und Lernende. Ein weiser Mann sprach einmal: „Das Leben ist ein weißes Blatt, die Farben sind in dir. Male dein Leben bunt und leuchtend.“ Wittl riet den Schülern: „Ihr könnt selbst entscheiden, ob euer Leben bunt und farbig wird. Die Fähigkeiten dazu habt ihr.“
Kathrin Herrnberger, Klassensprecherin der 9. Klasse, gratulierte ihren Klassenkameraden und erinnerte mit einer Power-Point an die gemeinsame Schulzeit. Sie dankte dem Lehrpersonal und gab ihren Klassenkameraden das Zitat „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ von Hermann Hesse mit auf den Weg. Im Anschluss durften F. Wittl und F. Brandl die Zeugnisse überreichen. Als Schulbeste sind Kathrin Herrnberger, Lea Kulzer und Jasmin Sandweger verabschiedet worden. Abschließend feierten bei Sonnenschein mit einem Stehempfang alle Gäste noch ein gemütliches Beisammensein. Musikalisch wurden der Gottesdienst und die Verabschiedung von Sebastian Obermeier an der Orgel und mit Liedern, gesungen von Stephanie Lorenz, gestaltet.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul