Mitterfels
Marktgemeinde Mitterfels. Haushalt: 10,8 Millionen Euro Volumen
Sanierung der Kläranlage und des Schulhauses Mittelpunkt der Investitionsplanung
Die Beratungen für den Haushalt sind im Mittelpunkt der Marktgemeinderatssitzung gestanden, die im Haus der Begegnung abgehalten worden ist. Bürgermeister Andreas Liebl führte aus, dass die Ansätze, ...
... wie sie vorgestellt wurden, im Finanzausschuss vorberaten wurden. Die einzelnen Ansätze wurden außerdem durch den Kämmerer der VG, Peter Kernbichl, erläutert. Eingangs stellte das Gemeindeoberhaupt fest, dass die Jahre 2020 und auch 2021 im Zeichen der Pandemie stehen. Starke Einschnitte im täglichen Leben und in den sozialen Kontakten gehen einher mit den erheblichen wirtschaftlichen Veränderungen für Betriebe und Kommunen. Auch in den nächsten Jahren werde diese Situation die finanzielle Entwicklung des Marktes beeinflussen.
Mit Einbrüchen rechnen
„Wie sich die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage entwickeln wird, kann noch niemand so richtig vorhersagen, aber es wird sicher eine große Herausforderung für uns alle werden“, stellte Liebl fest. Der Haushalt 2021 ist als stabil zu bezeichnen, in den nächsten Jahren werde jedoch mit Einbrüchen bei den Steuereinnahmen zu rechnen sein. Insgesamt weist der Haushalt ein Gesamtvolumen von 10,8 Millionen Euro auf und teilt sich in den Verwaltungshaushalt mit einem Ansatz von 5 262 000 Euro und den Vermögenshaushalt mit einem Ansatz von 5 537 000 Euro. Die größten Ausgabenpositionen im Vermögenshaushalt sind die Sanierung der Kläranlage mit 2 200 000 Euro, die Schulhaussanierung mit 1 500 000 Euro, Kauf oder Sanierung der Kindertageseinrichtung 500 000 Euro, Ankauf oder Erschließung weiterer Baugrundstücke 430 000 Euro und der Beitrag an das Kommunalunternehmen für den kommunalen Wohnungsbau von 300 000 Euro. Die Tilgung von Darlehen schlägt mit 182 000 Euro zu Buche.
Demgegenüber stehen die Einnahmen im Vermögenshaushalt: Darlehensaufnahme von zwei Millionen Euro, Entnahme Rücklage 1 222 360 Euro, Zuführung vom Verwaltungshaushalt 571 640 Euro, Zuschuss Schulhaussanierung 500 000 Euro, Zuschuss sozialer Wohnungsbau 300 000 Euro, Zuschuss Rathaussanierung 350 000 Euro, Investitionspauschale 126 500 Euro, Straßenausbaupauschale 16 500 Euro, Verkauf von Bauflächen 150 000 Euro und Zuschuss Breitbandversorgung 75 000 Euro.
Im Verwaltungshaushalt dominieren erfahrungsgemäß die Personalausgaben für tariflich Beschäftigte und die Personalausgaben für die Kindertageseinrichtung. Letzteres schlägt mit 750 000 Euro zu Buche, wobei ein Staatszuschuss von 400 000 Euro die Aufwendungen mindert. Die Kreisumlage steigt gegenüber 2020 (1 297 000 Euro) im Jahr 2021 auf 1 416 000 Euro. Die VG-Umlage beträgt 368 000 Euro, die Schulverbandsumlage 230 000 Euro und die Gewerbesteuerumlage 70 000 Euro. Auf der Einnahmenseite des Verwaltungshaushalts stehen als größte Posten der Einkommenssteueranteil mit einem Volumen von 1 550 000 Euro und die Schlüsselzuweisung mit 886 000 Euro. Die Schlüsselzuweisung ist damit gegenüber dem Jahre 2020 um rund 85 000 Euro gefallen und ist der besseren Finanzkraft der Kommune geschuldet. Die Gewerbesteuer wurde mit 500 000 Euro, die Grundsteuer B mit 328 000 Euro und die Grundsteuer A mit 25 850 Euro in Ansatz gebracht.
Fit und Geschichte
Bürgermeister Andreas Liebl hat resümierend ausgeführt, dass der Haushaltsentwurf trotz der noch nicht vorhersehbaren finanziellen Entwicklung der nächsten Jahre ein „gut ausbalanciertes Zahlenwerk mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen notwendigen Investitionen und der gebotenen Sparsamkeit“ sein wird. Abschließend billigte der Marktgemeinderat in einer großen Mehrheit den Haushalt für das Jahr 2021 und beschloss die entsprechende Haushaltssatzung. Auch der dazugehörige Stellenplan und die Finanzplanung für die künftigen Jahre fanden die Zustimmung des Kollegialorgans. Abschließend beschäftigte sich der Marktgemeinderat mit den vorgesehenen Kleinprojekten für das Regionalbudget, das sich aus der Zusammenarbeit mit der ILE nord23 ergibt. Für die Marktgemeinde sollen die Projekte „Fit und Geschichte“ am Bahnhof sowie „Grüne Oase“ in der Schule in Mitterfels realisiert werden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept