Mitterfels
Mitterfels. Festliches Adventskonzert der Kreismusikschule
Ein schönes Zusammenspiel boten Leona und Valerie.
Texte zum Nachdenken
Eine Stunde der Ruhe und Freude in der unruhigen Vorweihnachtszeit bot das Adventskonzert der Kreismusikschule in Mitterfels, das traditionell am dritten Advent in der Kirche Heiliger Geist stattfindet. Das Programm der Musikgruppen war vielfältig und mit Bedacht ausgewählt und auf die Advents- und Weihnachtszeit abgestimmt. „Der dritte Advent steht unter dem Wort ,Gaudete – freut euch‘, und weist auf die Botschaft des Advents als Zeit freudiger Erwartung auf die Geburt des Herrn hin“, so Pfarrer Pater Dominik Daschner. Dazu passe die Musik, die allen Menschen Freude bereite. Pater Dominik hatte zudem kurze Texte zum Nachdenken vorbereitet: ein Gedicht von Willy Purucker über „Advent, die Anders-Zeit mit dem Kribbeln in den Herzen“ und die Erzählung von einer Rose, die „einfach nur so“ unter einem Scheibenwischer klemmte und die Beschenkte mit einem Lächeln durch den Tag schweben ließ.
Adventsfreude boten die „Streichhölzern“ und Monika Wengenroth beim festlichen Adventskonzert.
Diese Adventsfreude zog sich durch den ganzen Nachmittag und nahm mit dem Cello-Quartett und einem bekannten Stück aus Mozarts Zauberflöte ihren Anfang und wurde weitergetragen von den Geigenkids von Monika Wengenroth, die mit „Streichhölzer“ einen neuen Namen bekommen haben und ausgezeichnet spielten. Es folgten ein traditionelles Stück für zwei Harfen und ein melodischer Weihnachtslandler vom Blockflöten-Ensemble. Erfreulich, dass auch Erwachsene in der Kreismusikschule einen Platz haben: So präsentierten sich vier junge Frauen als Jazz-Ensemble mit dem wunderschönen Bach’schen Choral „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“. Als weiteres Erwachsenen-Ensemble traten die Klarinettenspieler von Andreas Friedländer mit dem „Weyarner Menuett“ auf, eine schöne alte Volksweise. Interessant und sehr gelungen das Zusammenspiel von vier Klarinetten und einer Gitarre. Sehr interessant auch das kleine Konzert der Schwestern Leona und Valerie Strauß, die auf Gitarre und Violine „Tears in heaven“ von Eric Clapton intonierten. Sehr talentiert das Junior-Klarinetten-Ensemble mit einer Bourrée von Händel und dem getragenen Choral „Maria durch ein Dornwald ging“. Sehr talentiert auch Johanna Kiefl (Querflöte) mit einem Stück aus einer Bach’schen Sonate, mit viel Ausdruck vorgetragen.
Festlich-feierlich spielten die Bläser von der Empore herab. (Fotos: erö)
Die Bläser waren von der Empore zu hören: Sehr festlich-feierlich das Posaunen-Quartett mit Frank Feulner und das Bläser-Ensemble von Siegfried Hirtreiter. Besonders beeindruckend mit der „Hornpipe“ von Händel für Trompeten und Orgel. Zum ersten Mal stellten sich zwei Musiklehrer vor: Andreas Friedländer, Leiter der Kreismusikschule (Klarinette), und Stefan Seyfried (Klavier) präsentierten sich meisterlich mit einem Satz aus F. A. Hoffmeisters Concerto in F-Dur. Gesang durfte natürlich nicht fehlen: Begleitet von Klaudia Salkovic-Lang sangen Anna-Lena Laumer und Sophia Peer mit „My only wish this year“ ein modernes Weihnachtslied vom Wunsch an Santa Claus. Traditionell beschloss das Salonorchester der KMS den Nachmittag mit zwei Stücken und Gesang: Gaetano de Martino sang mit seinem angenehmen Bariton ein Lob des Christbaums und das wunderschöne alte „Herbei oh ihr Gläubigen“ in drei Sprachen. Seit ihrer Gründung 1990 biete die Kreismusikschule vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, ihr Wunschinstrument zu lernen und zu spielen, so Landrat Josef Laumer in seinem Grußwort. Es seien beachtliche Musiktalente ausgebildet worden, die mit ihren Konzerten auch Veranstaltungen im Landkreis bereicherten, als „kulturelles Aushängeschild“. Zahlreiche Firmen und Privatpersonen honorierten diese Arbeit, so Laumer. Mit einem kräftigen Schlussapplaus und dem gemeinsam gesungenen und gespielten „Macht hoch die Tür“ endete das Konzert, ein Weihnachtsgeschenk mit viel Freude und Ruhe an die Zuhörer.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 20. Dezember 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“