Mitterfels
Frühjahrskonzert 2017 des Musikvereins Mitterfels
Der Musikverein mit Dirigent Jürgen Malterer begeisterte mit seinem Frühjahrskonzert.
Gedenken an Otto Kolmsee – Auf Frühling eingestimmt
Erfreulich, dass es nach einjähriger Pause wieder ein Frühjahrskonzert des Musikvereins Mitterfels gab. Mit einem gewohnt schwungvollen Programm, mit Marsch und Polka, mit Walzer und Filmmusik stimmten die Musiker der Blaskapelle die Zuhörer auf den Frühling ein. Bewährt hat sich auch die Doppelturnhalle als „Konzertsaal“, Blasmusik braucht einfach viel Raum. Ein Teil des Konzerts war Otto Kolmsee gewidmet, der von 1982 bis 1999 engagierter Dirigent und später Ehrendirigent der Blaskapelle war und der 2007 starb. Kolmsee, nicht nur wegen seiner Körpergröße „Otto der Große“ genannt, hat die Mitterfelser Blaskapelle geprägt und sie weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt gemacht. Dazu trägt bis heute auch Dirigent Jürgen Malterer bei, der seinen Bläsern bei öffentlichen Auftritten sehr viel abverlangt. So war auch dieser Konzertabend sehr gelungen mit Blasmusik auf hohem Niveau, mit einem ausgewählten Programm für jeden Geschmack.
Die Musikerin Maria Liebl wurde mit der Silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet, hier im Bild mit Bezirksdirigent Jürgen Malterer (links) und dem Vereinsvorsitzenden Dominik Drechsler.
Vereinsvorsitzender Dominik Drechsler hieß neben zahlreichen Ehrengästen befreundete Blaskapellen aus der Nachbarschaft und sogar aus Hasliberg in der Schweiz willkommen. Zur Einstimmung gab es dann eine feierlich-festliche Intrada mit sakralen Elementen, auch der Reformator Martin Luther wurde zitiert: „...Musik ist ein Geschenk Gottes. Sie vertreibt den Teufel ...“. Vom Teufel war nichts zu spüren an diesem Abend. Die Auswahl der Musikstücke war gut überlegt, es gab beschwingte Konzertwalzer, einmal nicht von Strauß, sondern von Shostakovich, es gab Filmmusik aus den Western von Ennio Morricone, bei der man förmlich die Kojoten heulen und die Planwagen über die Prärie rollen hörte. Eine Glanzleistung des Orchesters. Und es gab eine Überraschung: sechs junge Musikanten, fünf Burschen und ein Mädchen, stellten sich als Nachwuchsbläser vor und nahmen wie selbstverständlich im Orchester ihre Plätze ein. Leichte Kost war mit dem Walzer „Träumerei“ geboten, dem schloss sich mit der Polka „Böhmische Liebe“ eine Liebeserklärung an die Musik an. Eine Liebeserklärung an Otto Kolmsee war der Konzertmarsch „Regimentskinder“ von Julius Fucik, mit unglaublicher Leichtigkeit schmissig und schneidig gespielt. Nach der Pause, – die Bewirtung hatten Vereinsmitglieder übernommen –, wurde Otto Kolmsees gedacht, der über Jahre hinweg als Dirigent den Ton angab. Unter seiner Leitung blühte die Kapelle auf, nahm bald an Leistungsspielen, Radioauftritten und sogar an der Meisterschaftsfeier des FC Bayern München im Olympiastadion teil. Ganz wichtig sei Kolmsee die Nachwuchsförderung gewesen, bis zur Taktstockübergabe an Jürgen Malterer. Bilder auf einer großen Leinwand und Lieblingsstücke „Ottos des Großen“ ließen viele Erinnerungen wachwerden. Erinnerungen weckten auch das Medley „Dankeschön, Bert Kämpfert“ oder das Potpourri „Moskauer Nächte“. Zum Schluss mit dem „Laridah-Marsch“ noch einmal ein Dankeschön an Otto Kolmsee, und von Bürgermeister Heinrich Stenzel ein großes Lob: „Es hat super geklappt!“. In seiner Eigenschaft als Bezirksdirigent zeichnete Jürgen Malterer die Musikerin Maria Liebl für 25 Jahre Mitgliedschaft beim Musikbund von Ober-/Niederbayern mit der silbernen Ehrennadel aus. Bei den zwei Zugaben durfte der bekannte „Bayerische Defiliermarsch“ nicht fehlen.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Haselbach. Kommunale Wärmeplanung startet
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise