Haselbach
Haselbach. Abschied von Josef Schmid
Pfarrer Pater Dominik Daschner erwähnte in seiner Predigt auch die Heimat- und Naturverbundenheit von Josef Schmid. Foto: Gemeinde Haselbach - Vergrößern durch Anklicken!
Trauergottesdienst für den Haselbacher Altbürgermeister und Ehrenbürger
Familie, Weggefährten, Gemeinde und Ortsvereine haben am Mittwoch bei einem Requiem in der Haselbacher Pfarrkirche Abschied von Altbürgermeister Josef Schmid genommen.
Schmid war in der vergangenen Woche im Alter von 92 Jahren verstorben. Der Bahnbeamte und passionierte Jäger war von 1966 bis 1972 Mitglied des Gemeinderates Dachsberg, nach der Gebietsreform bis 1978 Mitglied des Haselbacher Gemeinderates und amtierte von 1978 bis 1996 als Bürgermeister der Gemeinde Haselbach. Daneben war er von 1984 bis 1996 auch Vorsitzender des Schulverbands Mitterfels-Haselbach. Zu seinem 75. Geburtstag im Jahr 2004 wurde er für seine Verdienste um die Gemeinde zum Ehrenbürger ernannt.
Jedes Wochenende das ganze Revier abmarschiert
Pfarrer Pater Dominik Daschner bezog in seiner Predigt die Heimat- und Naturverbundenheit des Verstorbenen auf das Evangelium vom guten Hirten und die Vision eines messianischen Friedens aus dem Buch Jesaja: Schmid habe aus seinen zahlreichen Spaziergängen und seiner Tätigkeit als Jäger „seinen inneren Frieden bezogen“. Ganze 50 Jahre lang war er Jagdpächter in seiner Heimat Dachsberg und sei „jedes Wochenende sein ganzes Revier abmarschiert“. Als Familienvater und Bürgermeister sei er ein „guter Hirte für die Seinen gewesen“.
In einer Ansprache am Ende des Trauergottesdienstes würdigte Bürgermeister Simon Haas die Verdienste Schmids um die Entwicklung der Gemeinde: Mit seiner „hemdsärmeligen“ Art habe er zahlreiche Projekte angeschoben, etwa die Ausweisung neuer Baugebiete und die Erschließung des Außenbereichs durch den Neu- und Ausbau zahlreicher Gemeindestraßen. Haas betonte, der Verstorbene habe aber auch stets die vermeintlich kleinen Anliegen und Nöte seiner Bürger im Blick gehabt.
In die Amtszeit von Josef Schmid, der die Tätigkeit als Bürgermeister im Ehrenamt ausübte, fiel außerdem die umfassende Ortskernsanierung in Haselbach, verbunden mit dem Umzug des Rathauses an seinen heutigen Standort, der Neugestaltung des Rathausplatzes und der Einrichtung des neu gegründeten Kindergartens St. Jakob im vorherigen Gemeindehaus. Haas schilderte seinen Vorgänger als „Idealtypus des Dorfbürgermeisters: leutselig, geradlinig, schlagfertig“. Legendär sei sein trockener Humor gewesen, der sich in ungezählten Anekdoten aus seinem Leben spiegelte. Der gesellige Charakter von Josef Schmid zeigte sich auch in zahlreichen Vereinsmitgliedschaften und -ämtern: Aktiv war Schmid etwa bei der Feuerwehr Dachsberg, als Gründungsmitglied und zeitweise zweiter Vorstand beim Eisstockclub Haselbach-Dachsberg sowie beim Roten Kreuz, für das er beim Gründungsfest 1984 auch als Schirmherr fungierte. Hinzu kamen mehrere Fördermitgliedschaften.
Musikalischer Gruß der Jagdhornbläser
In seiner Funktion als Bürgermeister war er zudem Mitbegründer der Patenschaft mit der damaligen 4. Kompanie des Panzerpionierbataillons Bogen, wofür er 2006 zum Ehrenmitglied der Krieger- und Soldatenkameradschaft Haselbach ernannt wurde. Von 1980 bis 1997 war Schmid darüber hinaus Ortsvorsitzender der CSU.
Nach der Messe überbrachten auf dem Vorplatz der Kirche, wo zahlreiche Teilnehmer den Gottesdienst verfolgt hatten, die Jagdhornbläser einen musikalischen Abschiedsgruß. Die Beisetzung hatte bereits im Vorfeld im engsten Familienkreis stattgefunden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“