Haselbach
Stefan Baumgartner, Haselbach, leistete am Kirchturm Perkam beste Handwerksarbeit
Vergrößern durch Klick in Bild!
Die Kirchturmsanierung in Perkam steht vor dem Abschluss – Kostenplan eingehalten
Pünktlich zu Kirchweih erstrahlt das Kreuz auf der Turmspitze des Kirchturmes der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in neuem Glanz.
Außerdem werden am Sonntag auch wieder die Glocken zum Gottesdienst läuten.
Termingerecht und vor allem bis dato unfallfrei werden in den kommenden Wochen die umfangreichen Arbeiten zum Abschluss kommen. Es konnten sowohl Zeit- als auch Kostenplan eingehalten werden, betätigten Pfarrer Markus Daschner und Kirchenpfleger Bernhard Gebhard. Am Dienstag wurde im Beisein von Architekt Alexander Weny und Statiker Rudolf Baumruck das restaurierte Turmkreuz inklusive einer Zeitkapsel auf der Turmspitze angebracht.
Zeitplan und Finanzrahmen eingehalten
Die Sanierungsarbeiten am Kirchturm Perkam umfassten die komplette Sanierung des Dachstuhls, die Erneuerung der Kupferverblendung sowie Ausbesserungen am Außenputz und des Sockels, der Turm wird zudem mit einem neuen Anstrich versehen, wie Alexander Weny erläutert. Außerdem wurden die vier Zifferblätter und auch die Zeiger für jede der Uhren erneuert, sodass nach dem Abbau des Baugerüstes in einigen Wochen die Uhrzeit wieder an allen vier Seiten des Kirchturms abgelesen werden kann.
Während der Bauphase traten keine unvorhergesehenen Probleme auf, wie Alexander Weny bilanzierte. Man habe sowohl den Zeitplan wie auch den Finanzrahmen einhalten können, so der Architekt. Außen ist der Turm fertig, so Weny, in den nächsten Wochen werden der Aufgang im Turm noch ausgebessert und die Beleuchtung erneuert.
Beste Handwerksarbeit geleistet
Die Sanierung des Dachstuhls erforderte große Sachkenntnis, war Pfarrer Markus Daschner voll des Lobes über die sehr gute handwerkliche Arbeit von Zimmerer Franz Hörndl. Es galt, auf engstem Raum, die Konstruktion des Dachstuhls auszubessern, es sei alles zur Zufriedenheit ausgeführt worden. Auf fast jeder Turmebene galt es im Dachstuhl etwas zu erneuern oder zu ergänzen, der Kaiserstuhl, in dem das Turmkreuz verankert wird, wurde komplett erneuert.
Die Wasserspeier wurden mit Kupfer ausgekleidet und der Auslauf sorgt dafür, dass das Regenwasser nicht über der Steinmulde nach hinten am Mauerwerk hinunterläuft.
Spengler Stefan Baumgartner restaurierte nicht nur das Turmkreuz, die Turmspitze erhielt eine neue Kupferbedachung. Die bisherige Kupferbedachung werde in einem anderen Bereich wiederverwendet, verwies der Spengler auf einen interessanten und nachhaltigen Aspekt. Und Pfarrer Daschner freute sich über eine Gutschrift über den Materialwert des Kupfers. Die Ausführung erfolgte nach hohen handwerklichen Gesichtspunkten, das heißt, alle Verbindungen wurden in reiner Handarbeit doppelt gefalzt. Außerdem komme die Kupferbedachung ohne Silikon oder weitere Verbindungsarten aus, wie Stefan Baumgartner erläuterte. Es wurden die Bahnbreiten verringert und im oberen Turmbereich für eine funktionsfähige Entlüftung gesorgt, wie der Spengler erläuterte.
Im Sockelbereich des Kirchturmes wurde ein sogenannter Feuchtetransportputz angebracht, der offenporige Putz sorgt für den Abtransport von Feuchtigkeit im unteren Bereich.
Fledermäuse können rein, Vögel nicht
Die Schallläden vor den Fenstern der Glockenstube wurden mit naturbelassenem Lärchenholz erneuert, wie Weny erläuterte. Die Abstände sind so gestaltet, dass Fledermäuse einfliegen können, Vögel aber nicht. Die Gefahr, dass hier Tauben einnisten, bestehe nicht, da Tauben quasi einen Landeplatz benötigen, wies der Architekt hin, deshalb sind auch keine Gitter hinter den Schallläden notwendig.
Pfarrer Markus Daschner richtete nicht nur an die Handwerker für ihre professionelle Arbeit ein großes Lob, sondern auch an Architekt Alexander Weny und Statiker Rudolf Baumruck, die ebenfalls zum Gelingen der Sanierung beitrugen. Eine ganz besonders glückliche Fügung ist für Pfarrer Daschner, dass pünktlich zum Kirchweihfest die Glocken wieder läuten werden und das restaurierte Kreuz den Kirchturm wieder vervollständigt.
Elisabeth Ammer, in: BOG Zeitung vom 16. 10. 2020
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (39)
- St. Georgs-Kirche Mitterfels. „Einweihung“ mit Pfarrfest
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Mitterfels. Brücke Waldeck: Sanieren oder abreißen?
- Mitterfels. Spatenstich für Kläranlage
- Burgmuseum Mitterfels. Eine Fülle an Volksgut
- Kreismuseum Bogenberg: Seniorennachmittage
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. TSV-Lauf-Treff startet in seine 45. Saison
- Kalenderblatt 25. April 1945: Zeitzeugen berichten vom Kriegsende und KZ-Todesmarsch
- Falkenfels. Bürgerversammlung der kleinsten Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft
- Mitterfels. Jahreshauptversammlung des OGV
- MiKiJu Mitterfels/Basarteam/FöKreis Kinder Haselbach. Zeit für Geselligkeit und gemeinsames Spiel
- Förderkreis Kinder Haselbach. Michaela Rinkl ist neue Vorsitzende
- Kindergarten Haselbach erhält Hochbeet
- Ascha. 750 Euro für den Schützenverein Edelweiß
- VG Mitterfels. Über 9,4 Millionen Euro für die VG
- Haselbach. Etat umfasst rund 10,8 Millionen Euro
- Gemeinde Ascha übernimmt Kosten für Abgasabsaugeanlage im FFW-Haus
- Mitterfels. Helferkreis ist wieder aktiv
- Mitterfels. Nachmittag mit Musik für die Ukraineflüchtlinge
- Mitterfels. Die Spendenbereitschaft „war gigantisch“
- Berufsfachschule Mitterfels. 14 Spendenpakete für die Ukrainehilfe
- Skiclub Mitterfels saniert den Bikepark
- Ascha/Falkenfels. Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderates
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Datenschutzerklärung
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2021/2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (39)
- Kalenderblatt 25. April 1945: Zeitzeugen berichten vom Kriegsende und KZ-Todesmarsch
- Haselbach. Etat umfasst rund 10,8 Millionen Euro
- VG Mitterfels. Über 9,4 Millionen Euro für die VG
- Mitterfels. Helferkreis ist wieder aktiv
- Burgmuseum Mitterfels. Eine Fülle an Volksgut
- Mitterfels. Die Spendenbereitschaft „war gigantisch“
- Gemeinde Ascha übernimmt Kosten für Abgasabsaugeanlage im FFW-Haus
- Mitterfels. TSV-Lauf-Treff startet in seine 45. Saison
- Ascha. 750 Euro für den Schützenverein Edelweiß
- Kindergarten Haselbach erhält Hochbeet
- Berufsfachschule Mitterfels. 14 Spendenpakete für die Ukrainehilfe
- Ascha/Falkenfels. Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderates
- Mitterfels. Jahreshauptversammlung des OGV
- Skiclub Mitterfels saniert den Bikepark
- Mitterfels. Nachmittag mit Musik für die Ukraineflüchtlinge
- MiKiJu Mitterfels/Basarteam/FöKreis Kinder Haselbach. Zeit für Geselligkeit und gemeinsames Spiel
- Förderkreis Kinder Haselbach. Michaela Rinkl ist neue Vorsitzende
- Falkenfels. Bürgerversammlung der kleinsten Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft