Kindertagesstätte Haselbach. Märchen – Hilfe zum Leben

maerchen

Aschenputtel, Goldmarie, Hänsel und Gretel (Darstellung von Alexander Zick, 1845 – 1907 bei wikimedia/gemeinfrei)

Eltern informierten sich über den Sinn von Märchen - Referent: Bernhard Suttner


In dieser Woche veranstaltete die Leitung der Kindertagesstätte Sankt Jakob einen Informationsabend für Eltern, deren Kinder in die Kita oder die Grundschule gehen. Die Leiterin Silke Lehmann legte dar, dass das Thema Märchen in diesem Jahr Schwerpunkt sei. Auch in der Grundschule komme dieses Thema in verschiedenen Gebieten vor, wie Maria Pichl versicherte. Nachdem sich der Referent Bernhard Suttner mit einem kurzen Lebenslauf vorgestellt hatte, widmete er sich dem Begriff „Märchen“. Er ist der alten Wortbedeutung nach zunächst Mitteilung, Erzählung, Geschichte und Nachricht. Diese Kommunikation sei lebensnotwendig und bestehe idealerweise aus Sprechen und Zuhören. Die tägliche Vorlese-Viertelstunde stärkt die Bindungserfahrung und die Bindungsfähigkeit des Kindes und damit auch sein Selbstwertgefühl. Sich gegenseitig auszutauschen trainiere die „symbolische Intelligenz“ das heißt das Abbildungsvermögen im Gehirn. Diese angeborene Fähigkeit muss wie vieles andere entwickelt und trainiert werden. Ab dem 18. Monat ist ein Kind in der Lage, sich etwas vorzustellen, was nicht real begreifbar ist.

Bei Märchen könne man zwei Typen unterscheiden. Zum einen sind es Sammlungen von mythologischen Erzählungen, wie sie von den Gebrüdern Grimm zusammengetragen und gestaltet wurden. Zum anderen gebe es aber auch Märchen, die von einem Autor wie Andersen stammen. Im klassischen Märchen fehlen reale Zeit- und Ortsangaben und realistische Situationen sind mit phantastischen oder imaginären Begebenheiten vermischt. „Märchen sind ein wirksamer Trost in den typischen Notlagen des menschlichen Lebens“, so Suttner. Diese sind Verlassenheit, Überforderung, Missverständnisse und Verleumdung, Konkurrenz und Benachteiligung sowie Reifung und Loslösung vom Elternhaus. Für jede dieser Notlagen brachte er Beispiele aus dem Märchenschatz. So wurden „Hänsel und Gretel“ verlassen, bei „Aschenputtel“ geht es um Konkurrenz und „Goldmarie“ ist total überfordert. Die in den Märchen enthaltene Botschaft lautet: es gibt eine Situation, die sich zunächst verschlimmert, am Ende aber wesentlich besser ist als zu Beginn. Da Märchen aber auch stark dramatisch angelegt sein können, sind nicht alle für Gute-Nacht-Geschichten geeignet.

Märchen antworten auf Bedürfnisse der Seele, die nach Meinung namhafter Psychologen zu unserer Grundausstattung (Archetypen) gehören. Diese Urbilder kann man mit einer leeren Form des Lebens vergleichen, die durch märchenhafte Kommunikation gefüllt wird und somit begreifbar wird. Das trifft auch auf die Tatsache zu, dass je die zwei Komponenten animus und anima angelegt sind. Diese Seelenkräfte müssen ins dynamische Gleichgewicht gebracht werden, sonst frisst der Trieb des „Brüderchens“ die Vorsicht und Behutsamkeit des „Schwesterchens“ auf. Nachdem der Referent weitere Beispiele angesprochen hatte, bedankte sich Silke Lehmann. Für die Anregungen und Sichtweisen, die für Eltern und Erzieherinnen und Lehrer in der Kindertagesstätte und in der Grundschule hilfreich sind, überreichte sie an den Referent ein Präsent.

Quelle: Siegfried Schuster, in: Bogener Zeitung vom 13. Juni 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)

BESUCHER

Heute 6337 Gestern 7186 Woche 26430 Monat 167616 Insgesamt 5946600

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.