Falkenfels
GR-Sitzung Falkenfels. Dorfladen bereitet Sorgen
Zu wenige Bürger kaufen dort ein: Gemeinde muss hohes Defizit tragen
Die Bekanntgabe der Abschlusszahlen 2022 für den von der Gemeinde betriebenen Dorfladen führte im Gemeinderat zu einer längeren Aussprache.
Dabei wurde einerseits der Wille zur Weiterführung deutlich, andererseits aber auch die Notwendigkeit einer Schmerzgrenze beim Defizit.
Mit der Behandlung der Bauanträge eröffnete Bürgermeister Ludwig Ettl die Sitzung des Gemeinderates im Pfarrheim. Dazu lag ein Antrag auf Nutzungsänderung für eine Stallung mit Scheune vor, weil der Antragsteller diese Gebäudeteile zur Lagerung von Teilen für einen Heizungs- und Sanitärbetrieb nutzen will. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.
In den Hallen eines früheren Busbetriebes hat sich nach bescheidenen Anfängen ein gut florierender Betrieb entwickelt. Auf der Freifläche zwischen den beiden Hallen beabsichtigt der Betriebsinhaber einen Hallenneubau, um eine geschlossene überdachte Betriebsfläche zu bekommen. Um aber nicht unnötige Ausgaben für eine Planung zu haben, wollte der Betriebsinhaber zuerst die Meinung des Gemeinderates zu dem Vorhaben einholen und dazu erhielt er bei der Sitzung Rederecht.
Unterstützung für Betrieb
Der besondere Punkt ist dabei, dass bei dem Neubau die Gemeinde als Eigentümer des angrenzenden Grundstückes die notwendige Abstandsfläche übernehmen müsste. Nach den Informationen des Betriebsinhabers würde die Halle in Stahlbauweise in den Ausmaßen von 20 Metern Länge und mit einer Breite von sieben Metern mit einem Pultdach entstehen. Allgemein gab es im Gremium Unterstützung für den Betrieb in der Ortschaft und man stellte die Zustimmung für einen Hallenneubau mit der dafür notwendigen Übernahme der Abstandsflächen in Aussicht.
Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens für das Gewerbegebiet „Steinach-Nord“ hatte auch die Gemeinde Falkenfels als Nachbarkommune eine Stellungnahme abzugeben. Nachdem der Bebauungsplan Sondergebiet Schlossberg Steinach von der Gemeinde Steinach außer Kraft gesetzt wurde, sollen diese Flächen einem Dorfgebiet zugeordnet werden. Auf einer Teilfläche eines Flurstücks sollen ein Getreidelager und eine modernisierte Trocknungsanlage entstehen. Die Belange der Gemeinde Falkenfels sah man im Gemeinderat nicht tangiert. Die Gemeinde Steinach beabsichtigt weiter die Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Steinach-Süd mit Deckblatt Nr. 2. Dieses Änderungsverfahren beinhaltet die Verschmelzung von mehreren Parzellen zu zwei großen Parzellen, die bereits veräußert sind oder demnächst den Besitzer wechseln sollen. Der Gemeinderat sah auch dazu keinerlei Bedenken.
Dorfladen bleibt weiter Thema
Bei den von Bürgermeister Ettl im Gremium vorgetragenen Abschlusskennzahlen 2022 für den Dorfladen gab es im Gremium keine Freudensprünge. Nach dem steuerlichen Abschluss wird ein Fehlbetrag von 25.000 Euro im Jahr 2022 erwartet. Bei der Aussprache im Gremium kristallisierte sich die Notwendigkeit einer Bürgerbefragung zum Dorfladen heraus. Für einen erfolgreichen Weiterbetrieb mit einem vertretbaren Defizit sieht der Bürgermeister nur die Möglichkeit mit einer Umsatzsteigerung, und dazu ist eine steigende Einkaufsbereitschaft bei der Ortsbevölkerung notwendig. Daneben sei aber auch der Kontakt zum Personal im Dorfladen notwendig. Das Thema Dorfladen wird wohl bald wieder in der Tagesordnung einer Gemeinderatssitzung auftauchen und dann soll auch über die Schmerzgrenze eines Defizits entschieden werden.
Zum Thema Informationen gab es noch eine Entscheidung über die Asphaltierung der Zufahrt zum Sportheim. Bürgermeister Ettl hatte dazu das Angebot einer Tiefbaufirma vorgelegt, dem der Gemeinderat zustimmte.
Pressemitteilung Gemeinde Falkenfels/jg vom 15. Mai 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“