Ascha
Gschwendt. Gottesdienst zum Gedenken an den Kampf gegen die Mülldeponie
An der Gedenkkapelle im Spitalwald an der B 20 bei Gschwendt wurde in Erinnerung an den Kampf gegen eine Mülldeponie ein Gottesdienst abgehalten. Foto: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
Gemeinsam stark
Mit einer Fabel veranschaulichte Aschas Bürgermeister Wolfgang Zirngibl beim diesjährigen Gedenkgottesdienst den Kampf der Bürger der Gemeinden Ascha und Steinach gegen die Errichtung einer ...
... 20 Hektar großen Mülldeponie im Spitalwald bei Gschwendt in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Kampf um den Erhalt der Schöpfung
„Die Last hat mich über meine Schwäche hinauswachsen lassen.“ So begegnete in der Fabel eine Palme in einer Oase einem Beduinen, der ihr Jahre zuvor einen dicken Felsbrocken in die Blattkrone gelegt hatte, als er krank und verzweifelt dem kleinen Palmenbaum dort gehässig begegnete. Der junge Baum hatte daraufhin verzweifelt, jedoch ohne Erfolg versucht, die Last abzuwerfen, gab aber nicht auf, wuchs tiefer und fester in den Boden, so dass seine Wurzeln neue Wasseradern erreichten. Mit Hilfe der Sonne des Himmels und der Kraft des Wassers aus der Tiefe entwickelte er sich zu einem außerordentlichen Baum, der im Weiterwachsen auch den Stein mittragen konnte. So fand die Palme Jahre später der alte Beduine wieder. Die Last hatte sie über ihre Schwäche hinauswachsen lassen.
Die zahlreichen Besucher des Gedenkgottesdienstes an der Kapelle an der B 20 in Gschwendt bezeichnete Bürgermeister Zirngibl als die „starken Bäume“, die aus der Last des Kampfes gegen die Mülldeponie ihre gemeinsamen Wurzeln in ihrer Heimat fest in den Boden wachsen ließen. Der Kampf um den Erhalt der Schöpfung ließ sie in ihrer Gemeinschaft stark werden.
Vereint der Zerstörung entgegengewirkt
Der Steinacher Pfarrer Christof Hagedorn stellte in seiner Predigt den Schutzpatron dieses gemeinsamen Kampfes, den Heiligen Franz von Assisi, in den Mittelpunkt. Als überzeugter Christ lehrte der Heilige, nicht nur mit Worten, sondern mit Taten den Respekt vor der Natur zu wahren. „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid“, so die Worte Jesu und „Der Friede sei mit euch!“ Franz von Assisi lebte nach diesen Worten.
Gerade mit Problemen belastete Menschen sollten sich als Werkzeug des Friedens erkennen, sagte Hagedorn „und so in Einklang mit der Schöpfung als Beweis der Liebe dafür sorgen, alles zu tun, diese zu schützen“.
Harmonie zwischen Mensch und Natur
Im Einklang der Fabel von Bürgermeister Wolfgang Zirngibl mit den Worten von Pfarrer Hagedorn haben die Bürger der Gemeinde Ascha Ende des vergangenen Jahrhunderts vergleichbar mit dem starken Willen der Palme in der Wüste, die Schöpfung in Form der gottgegebenen Sonne und des Wassers genutzt, über sich hinaus zu waschen und der Zerstörung entgegenzuwirken, so dass die Natur im Spitalwald in Gschwendt in Harmonie zwischen Mensch und Natur erhalten blieb.
Die Vorsitzende des Kapellenfördervereins Ascha, Anita Herrnberger, versprach diese Erinnerung weiterzuführen und dankte allen, die am Gottesdienst bei der Kapelle an der B 20 in Gschwendt alljährlich am 3. Oktober teilnehmen und zu dessen Gelingen beitragen, seien dies der Kirchenchor Steinach, die Organisatoren des Gottesdienstes oder diejenigen, die stets für eine würdige Gestaltung der Kapelle beitrügen.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 7. Oktober 2024 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Schützenverein Edelweiß Ascha hält sein Schützenfest ab …